Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1861


<< 1860
So 06.01.1861: Im Laufe des Tages fällt der Luftdruck steil ab, die Temperatur sinkt innerhalb von zwölf Stunden von -9 Grad auf -22 Grad. In der Nacht steigen die Temperaturen bei aufziehendem Nebel dann wieder um 20 Grad an. Seit Tagen bedeckt eine hohe Schneedecke das Land, trotzdem ist der Boden bis in einer Tiefe von einem Meter frostfrei.
Zwei Tage später wiederholt sich das Schauspiel, diesmal allerdings fällt die Lufttemperatur sogar auf -27 Grad und verharrt dort für längere Zeit.
Di 08.01.1861: Auf dem Gut Reithaus im Kirchspiel Wolbeck in der Mengelingheide werden ab 10 Uhr siebzig Eichen verkauft.
Mi 09.01.1861: Am Morgen stirbt der Königliche Oberförster Hachenberg zu Wolbeck an den Folgen eines Schlaganfalls. Das Revier wird vorübergehend durch von Dücker verwaltet.
Mo 14.01.1861: Auf dem Fronhof im Kirchspiel Wolbeck werden ab 13 Uhr 62 Schweine meistbietend verkauft.
Mo 21.01.1861: Im Königlichen Tiergarten werden im Mittelsten Zuschlag (Distrikt Nr. 74) 32 Eichen, 18 Buchen, 5 Erlen, 23 1/2 Klafter Eichenholz, 63 Klafter Buchenholz und 60 Haufen Wellenholz meistbietend versteigert.
Di 05.02.1861: Der folgende Nachlass des verstorbenen Oberförsters Hachenberg wird ab 9 Uhr in der Oberförsterei im Tiergarten verkauft: zwei Pferde, ein zweisitziger und ein viersitziger verdeckter Wagen, ein Ackerwagen mit zwei Kumptgeschirren, drei Kühe, ein fettes Schwein, dreißig Zentner Heu, Ackergeräte sowie diverse Haushaltsgeräte. Die Pferde können Ende Januar beim Gastwirt Berkemeyer im Westfälischen Hof besichtigt werden.
Do 21.02.1861: Morgens ab 10 Uhr werden bei Hohenkirch im Kirchspiel Wolbeck 30 Fichten, 28 Klafter Birkenbrennholz sowie 1500 Buschen meistbietend verkauft.
Fr 08.03.1861: Anton Wegger gibt seine Auswanderung nach Amerika bekannt.
Sa 09.03.1861: Heute und morgen sind abends über mehrere Stunden Nordlichter zu sehen. Am Abend des ersten Tages wird zudem ein besonders helles Zodiakallicht beobachtet. Die Berichterstatter vermelden zudem den Ausfall des Telegrafenwesens, ohne jedoch einen Zusammenhang zu kennen.
Mo 11.03.1861: In der Berdelheide werden mehrere Fichtenstämme, 8 Klafter Birken- und 4 Klafter Fichtenbrennholz sowie gemischtes Brennholz verkauft.
Do 21.03.1861: Auf der Hagenhorst im Kirchspiel Wolbeck wird das Baumaterial von sämtlichen Fabrikgebäuden Amelunxen, bestehend aus 120 Pfosten, 40 Balken, 80 Sparren, 1200 Fuß Riegelholz, 400 Fuß Platten, 6900 Fuß Latten, 8580 Fuß Bretter, 16 Fenstern, 10 Türen, 11.200 Dachziegeln und 120.000 Ziegelsteinen meistbietend verkauft. Das gesamte Baumaterial ist noch neuwertig, da die Gebäude erst vor wenigen Jahren errichtet wurden. Beim Holz handelt es sich ausschließlich um Eichenholz.
Mi 03.04.1861: Das Gut Hagenhorst im Kirchspiel Wolbeck, bestehend aus einem Herrenhaus und einem Wirtschaftsgebäude sowie dreißig Morgen Garten, Acker und Wiese, wird durch H. Rodberg meistbietend zum Verkauf angeboten.
Do 04.04.1861: Auf dem Fronhof bei Wolbeck werden nachmittags 82 Schafe im Alter von ein und zwei Jahren meistbietend verkauft.
Di 21.05.1861: Im Alter von 25 Jahren stirbt Jeanette Steinberg an den Folgen der Schwindsucht.
So 16.06.1861: Obwohl die Werse wegen Neubaus einer Mühle abgelassen worden ist, ertrinken dennoch zwei junge Männer aus Münster in Höhe Stapelskotten, als sie in eines der tiefen Löcher geraten.
Mo 17.06.1861: Gegen 13 Uhr beginnt ein mehrere Stunden dauerndes Gewitter mit heftigen Regenfällen und Hagel, der erhebliche Schäden anrichtet.
Fr 21.06.1861: Am frühen Abend setzt ein schweres Gewitter mit Hagel ein, das vor allem im Landstrich zwischen Münster, Alverskirchen und Albersloh schwerste Verwüstungen anrichtet. Bei unklarer Nachrichtenlage ist von mindestens sechs Blitzeinschlägen die Rede, die gezündet haben. Die Verbindungen nach Rinkerode und Drensteinfurt sind unterbrochen, dort sollen zahlreiche Brände ausgebrochen sein. Auf Grund der ungewöhnlichen Größe der Hagelkörner werden zwanzig Zentimeter dicke Holzsparren und sogar Mauern durchschlagen.
Später werden für Alverskirchen 1500 Morgen und für Albersloh 400 Morgen zerstörte Getreidefläche bestätigt.
Di 17.09.1861: Bei Elberfeld am Nientiedt im Kirchspiel Wolbeck werden 28 fette Kühe und 50 fette Schafe meistbietend verkauft.
Mo 07.10.1861: Das Bistum Münster gibt die Versetzung des Kaplans Heinrich Brinkjann von Bevergern als Vikar an die Kirche St. Elisabeth(!) zu Wolbeck bekannt.
Mi 23.10.1861: Der Staatsanwalt gibt den Diebstahl eines silbernen Vorlegelöffels aus dem Koffer des Handelsmannes Baumgarten aus Wolbeck bekannt.
Fr 25.10.1861: Gegenüber dem Vorjahr ist die Weizen- und Roggenernte zwar qualitativ besser, jedoch mengenmäßig geringer ausgefallen. Der Strohertrag ist befriedigend. Gerste, Hafer und Buchweizen lieferten mittelmäßige Erträge. Obst ist mit Ausnahme der Pflaumen spärlich geraten. Beim Heu ist der erste Schnitt gelungen, der zweite Schnitt leidet unter den Auswirkungen der extremen Wetterlage.
Sa 16.11.1861: In der Nacht auf den 17. November wird in das Wohnhaus des Kötters Johann Telges genannt Vogelsang eingebrochen. Die unbekannten Täter stehlen eine Tuchhose im Wert von vier Reichstalern, eine gelb angestrichene Kleiderbürste sowie einige Lappen. (Anmerkung: Für den Fortgang der Geschichte siehe den Eintrag am 16.06.1862).
So 17.11.1861: Der Schneidergeselle Bernard Kortenkämper wird auf dem Weg von Wolbeck nach Everswinkel von einem Mann überfallen, kann den Angreifer jedoch niederschlagen und entfliehen. Auf Grund der Personenbeschreibung gibt die Staatsanwaltschaft die Fahndung nach Moritz Giesselmann heraus. (Anmerkung: Für den Fortgang der Geschichte siehe den Eintrag am 16.06.1862).
Di 19.11.1861: Im Amt Wolbeck sind die folgenden Wahlmänner für die Wahl des Abgeordnetenhauses der 6. Legislaturperiode gewählt worden:
- Kolon Engelbert Aldrup
- Amtmann August von Amelunxen
- Kolon Anton Borgmann
- Zimmermann Wilh. Breul
- Ökonom Julius Coppenrath
- Gutsbesitzer Anton Dernebockholt
- Zimmermeister Christ. Fischer
- Ortsvorsteher Adolph Fronhoff
- Zeller Theodor Gerbermann
- Wirt Johann Greiwe
- Pfarrer Anton Helmers
- Lehrer Bernard Hunkemöller
- Kolon Heinrich Husham
- Pfarrer Bernard Klüsener
- Ökonom Hermann Lackmann
- Kolon Heinrich Osthues
- Kaplan Johann Tinckloh
- Wilhelm Uhlenbrock
- Ortsvorsteher Anton Voß
- Wirt Math. Wietheger
1862 >>  Indexseite