Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1948


<< 1947
So 04.01.1948: Die Interessengemeinschaft der Bombengeschädigten und Evakuierten in Wolbeck findet sich im Saale Lasthaus zu einer Weihnachtsfeier zusammen. Nachdem die Kinder durch den Nikolaus beschenkt worden sind, treffen sich die Erwachsenen am Abend erneut.
Mo 05.01.1948: Nach den heftigen Regenfällen zu Neujahr und den Schneefällen der letzten beiden Tage ist die Werse über die Ufer getreten und hat weite Flächen überschwemmt.
So 11.01.1948: Der VfL Wolbeck schickt TuS Albersloh mit 6:2 nach Hause.
Mi 14.01.1948: Im Münsterland kommt es zu vielen Störungen und Ausfällen im Telefonverkehr. Ursache sind die vielen beschädigten Kabel, die unter dem stürmischen und feuchten Wetter leiden. Insgesamt müssen über 1000 Kilometer ausgewechselt werden.
So 25.01.1948: Der VfL Wolbeck und SV Nienberge trennen sich 2:2.
Fr 30.01.1948: An der Volksschule in Wolbeck ist Norbert Schmidt zum Rektor ernannt worden.
So 01.02.1948: Der VfL Wolbeck setzt sich in der ersten Kreisklasse mit 1:0 bei Ems Westbevern durch.
Fr 06.02.1948: Der Gemeinderat von Kirchspiel Wolbeck kommt in der Gastwirtschaft Stutter zusammen.
So 08.02.1948: Beim Vereinsturnier des Schachklubs Wolbeck gewinnt Rosemann vor Josef Schmitz und Boris Nedaschkowski die Vereinsmeisterschaft. Zwei Vergleichskämpfe gegen Münster-Ost werden mit 7,5:4,5 und 6:5 gewonnen.
Di 10.02.1948: Auf der Vollversammlung des VfL Wolbeck wird der erste Vorsitzende Oberschelp in seinem Amt bestätigt. Bürgermeister Golavsek und Robert Rettig erhalten die Ehrenmitgliedschaft des Vereins für ihre Verdienste um die Sportbewegung in Wolbeck.
Di 15.02.1948: Der BV Drensteinfurt gewinnt beim VfL Wolbeck mit 2:0.
Sa 28.02.1948: An der Gartenbauschule finden die Meisterprüfungen der Schüler des Semesters 1947/48 statt, die 32 Schüler bestehen. Zwei Schüler erhalten die Note "sehr gut".
Am 6. April beginnt das neue Semester mit fünfzig Schülern. Im Sommer soll je nach Personallage der Gemüsebaubetrieb wieder aufgenommen werden.
So 07.03.1948: Der BV Roxel wird in seinem Heimspiel mit 8:1 vom VfL Wolbeck abgefertigt.
So 21.03.1948: In Wolbeck hält die evangelische Kirchengemeinde ihre Konfirmation ab.
So 04.04.1948: Der MGV "Eintracht" führt die Komödie "Familiendag up´n Eekenhof" von Fritz Schlichting (in anderen Quellen ist von "Wilhelm" die Rede, keiner von beiden ist identifizierbar) mit Frl. Pellmann in der Hauptrolle auf. Der Schwank wird von der zeitgenössischen Kritik als zu lang und zu wenig lustig überliefert.
Di 06.04.1948: Walter Sültemeyer, Sohn des Bäckermeisters Martin Sültemeyer, hat die Meisterprüfung im Konditorenhandwerk bestanden.
Mi 07.04.1948: Im Handelsregister wird die Firma "Pewo GmbH" mit einem Stammkapital von 30.000 Mark eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von zahnärztlichen und zahntechnischen Instrumenten. Geschäftsführer ist Zahnarzt Dr. Hermann Peters aus Wolbeck.
Do 08.04.1948: Der Gemeinderat des Kirchspiels tagt um 18 Uhr, der des Wigbolds um 20 Uhr, beide in der Wirtschaft Heinrich Stutter. Der Nachtragshaushalt für 1947 wird in Einnahmen und Ausgaben auf 430.362 Mark, der Haushaltsplan für 1948 auf 362.800 Mark festgesetzt.
Fr 09.04.1948: Heute um 20 Uhr feiert die "Film-Bühne" ihre Neueröffnung im Saale Lasthaus. Gezeigt wird die NS-Produktion "Orient-Express" (1943/44) von Viktor Tourjanski.
So 11.04.1948: Die Singgemeinschaft Kieslich des Gemeinschaftsbundes Telgte e.V. führt Kompositionen ihres Gründers Leo Kieslich auf, darunter "Es läuten die Glocken", "Ave Maria", "Wenn wir marschieren" und "Hab mein Wagen". Der Chor besteht aus Einheimischen und Ostvertriebenen.
Sa 17.04.1948: Franz Vöcking, bisher Vikar zu Wolbeck, wird neuer Pfarrer in Angelmodde.
So 18.04.1948: Der VfL Wolbeck veranstaltet am heutigen Sonntag seinen ersten Waldlauf nach dem Krieg. Die Ergebnisse:
- Altersklasse 1933 und jünger über 1000 Meter: 1. Joachim Merker (TV Münster) 4:17,6 min.
- Altersklasse 1931-1933 über 2000 Meter: 1. Ewald Gerling (VfL Wolbeck) 7:52,2 min., 2. Bernhard Berghaus (VfL Wolbeck) 8:03,5 min., 3. Günter Peppinghaus (VfL Wolbeck) 8:24,8 min.
- Altersklasse 1929-1931 über 2700 Meter: 1. Horst Sommerhage (SC Greven) 9:28,2 min.
Sa 24.04.1948: Die Film-Bühne zeigt "Unser Fräulein Doktor".
So 25.04.1948: Frau Lisa Mesewinkel geb. Markfort feiert ihren 92. Geburtstag.
So 02.05.1948: Der MGV "Eintracht" führt die Komödie "Familiendag up´n Eekenhof" von Wilhelm Schlichting (Münster) erneut auf.
So 09.05.1948: Bei einem Pokalturnier in Wolbeck vor rund 1000 Zuschauern verliert der VfL Wolbeck mit 1:3 gegen RSM Münster.
Mo 17.05.1948: Aus der Wohnung des Wolbecker Händlers Christian Nordbeck werden unter anderem Radioröhren, Bettwäsche, Bekleidung und Lebensmittelkarten gestohlen.
Fr 28.05.1948: Der Rat des Amtes Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Fritz Bockholt.
Sa 29.05.1948: In Horstmar wird Kaplan Bernhard Drees zum Vikar in Wolbeck ernannt.
Do 03.06.1948: Der Landwirt Bernhard Beerenbrock gen. Klettendorf (Kirchspiel 6) feiert seinen 90. Geburtstag.
Sa 12.06.1948: Erstmals seit dem Jahre 1939 feiert die St.-Achatii-Bruderschaft wieder ihr Schützenfest. Im Jahre 1933 hatte man einen anderen Namen zugewiesen bekommen und musste die Schützenfeste ohne den katholischen Rahmen abhalten.
Das zweitägige Schützenfest beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst, das Königsschießen wird mit einer Armbrust vorgenommen.
Sa 19.06.1948: Im Alter von 71 Jahren stirbt Ewald Bischoff auf dem Fronhof. Der Distanzritt der Westfälischen Reitervereine nach Holland trägt seit 1930 seinen Namen.
Di 22.06.1948: Aus dem Hause Roxton, einem englischen Erholungsheim für werdende Mütter in Wolbeck, werden bei einem Einbruch Bett- und Tischwäsche gestohlen.
Sa 17.07.1948: Bis zur Mitte des Monats sind bereits 142 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, sommerliches Wetter ist weiterhin nicht in Sicht.
So 25.07.1948: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck feiert ihr 40jähriges Bestehen.
So 25.07.1948: Der VfL Wolbeck unterliegt beim SC Gremmendorf mit 0:1.
Do 29.07.1948: Der Gemeinderat von Kirchspiel Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Stutter.
So 01.08.1948: In Wolbeck findet der Tag der katholischen Jugend statt. Er beginnt mit einer feierlichen Gemeinschaftsmesse, an deren Anschluss auf dem Schulhof eine Singewettstreit stattfindet.
Am Nachmittag predigt Jugendseelsorger Vikar Drees in einer Feierstunde in der Pfarrkirche über die Jahreslosung "Verherrlicht Gott in eurem Leibe!". Danach ziehen die einzelnen Gruppen mit ihren Wimpeln und Bannern zum Sportplatz, wo alte Volkstänze aufgeführt werden.
Anschließend findet ein Fußballspiel gegen eine Telgter Mannschaft statt (auch wenn alle Quellen an dieser Stelle mehrfach ein "Handballspiel" nennen, fällt das erste Tor erst nach 17 Minuten und ist im Spielbericht auch immer wieder von "Schüssen aufs Tor" die Rede). Zur Pause führt Wolbeck mit 3:0, obwohl Telgte drückend überlegen ist. In der zweiten Halbzeit kommen die Gäste auf 3:2 heran, zwei Tore innerhalb kürzester Zeit entscheiden jedoch das Spiel, am Ende gewinnt Wolbeck mit 6:2.
Di 03.08.1948: In der Gastwirtschaft Stutter findet eine Sitzung des Gemeinderates von Wigbold Wolbeck statt.
Di 03.08.1948: Der 20jährige Harry Dietzsch ertrinkt gegen 21:30 Uhr in Höhe des Fronhofes in der Angel.
Mi 04.08.1948: Bei einem Einbruchsversuch in die Gastwirtschaft Averhoff werden zwei Personen überrascht. Während eine Person verhaftet werden kann, gelingt der anderen die Flucht.
So 08.08.1948: Beim Pokalturnier des SC Uppenberg springt der VfL Wolbeck für die zurückgezogene Mannschaft von Westfalia Kinderhaus ein und besiegt im Finale den BV Roxel mit 4:1.
Di 17.08.1948: Dem Arbeiter Niggenstich wird das Fahrrad samt Aktentasche gestohlen, als er es für einen Moment unbeaufsichtigt auf der Straße stehen lässt.
So 29.08.1948: Die St.-Nikolai-Bruderschaft feiert ihr Schützenfest. Neuer Schützenkönig wird Walter Haves.
So 29.08.1948: Bei einem Fußballturnier in Albersloh (oder Seppenrade gemäß anderer Quellen) fertigt der VfL Wolbeck den BV 1910 Drensteinfurt mit 5:1 ab. Im Endspiel setzt man sich nach zweimaliger Verlängerung mit 3:2 gegen den SC Gremmendorf durch.
Di 31.08.1948: Im abgelaufenen Monat sind in Wolbeck drei Schwarzbrennereien ausgehoben worden, davon zwei mit modernen Geräten und einem Fassungsvermögen von über 100 Litern Maische.
Eine Person wurde verhaftet, nachdem bei ihr große Mengen Elektroartikel und ehemaliges deutsches Heeresgut gefunden worden war.
Die Polizei in Wolbeck hat 25 Anzeigen wegen unberechtigter Sonntagsfahrten mit Kraftwagen sowie 60 Anzeigen wegen Gefährdung der Verkehrssicherheit im August bearbeitet.
So 12.09.1948: Mit 1:3 verliert der VfL Wolbeck in Nienberge.
Do 16.09.1948: Mit einem Nachschlüssel stehlen Einbrecher bei einer Schneiderin größere Mengen an Bekleidung.
So 19.09.1948: Der VfL Wolbeck besiegt Ems Westbevern trotz eines verschossenen Elfmeters mit 3:0.
Di 21.09.1948: Aus dem Haus Kirchspiel 2 waren Stoffe und ein Schinken gestohlen worden. Die Diebin wurde jetzt in Bocholt verhaftet.
Mi 22.09.1948: In einem Heuschober wird eine 23jährige Frau aus Warendorf wegen eines größeren Diebstahls verhaftet. Nachdem der Untersuchungsrichter in Münster sie aus unbekannten Gründen wieder auf freien Fuß gesetzt hat, taucht sie wieder in Wolbeck auf, wo sie unter falschem Namen größere Mengen Mehl erschwindelt und wieder verschwindet.
So 26.09.1948: In Havixbeck siegt der VfL Wolbeck mit 4:1.
 xx.09.1948: Auf der Gemeinderatssitzung des Wigbold Wolbeck gibt Bürgermeister Golavsek einen Überblick über die geleisteten Arbeiten des vergangenen Jahres. Das Stauwehr an der Mühle wurde repariert, die Straßenbeleuchtung eingerichtet, die Drostenhofstraße hergerichtet, die Bunker entfernt, der Sportplatz instandgesetzt, ein Leichenwagen beschafft und ein Kino eröffnet.
Bei der anschließenden Neuwahl wird Haves zum Bürgermeister und Diekel zu seinem Stellvertreter gewählt.
Fr 01.10.1948: Der Komponist und Kreischormeister Leo Kieslich aus Wolbeck feiert heute seine 45jährige Tätigkeit als Chorleiter im Deutschen Sängerbund.
Fr 01.10.1948: Beim Bauern B. bricht ein Brand im Schweinestall aus. Der Sachschaden ist bedeutend.
So 03.10.1948: Der MGV "Eintracht" veranstaltet unter der Leitung von Theo Wiedebusch und unter Mitwirkung des Orchesters Busko ein Konzert.
So 03.10.1948: Der VfL Wolbeck spielt 2:2 gegen den BV Roxel.
Do 07.10.1948: Der Weihbischof Dr. Roleff hält sich für zwei Tage in Wolbeck auf. Er spendet in einem Hochamt die hl. Firmung und ist Gast der katholischen Jugend.
Fr 08.10.1948: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Stutter.
Di 12.10.1948: Eine Polizeistreife findet im Tiergarten fünf Panzerfäuste, zwei Panzerfaustköpfe und eine Trommel mit Maschinengewehrmunition.
Do 14.10.1948: Um 20 Uhr liest Illa Andreae-Lackmann im Ludgerianum am Domplatz aus eigenen Werken. Als Auftakt zu den Friedenstagen steht "Das Friedensmahl" auf dem Programm. Aktuell erscheint der Heimatroman "Das Geheimnis der Unruhe".
So 17.10.1948: Bei der Kommunalwahl ergibt sich das folgende Bild:
Wigbold Wolbeck: Zentrum 547 Stimmen (6 Sitze), CDU 254 Stimmen (3 Sitze), SPD 168 Stimmen (2 Sitze)
Kirchspiel Wolbeck: Zentrum 190 Stimmen (5 Sitze), CDU 116 Stimmen (3 Sitze), SPD 55 Stimmen (1 Sitz)
So 17.10.1948: In der ersten Kreisklasse fertigt der SC Reckenfeld den VfL Wolbeck mit 4:2 ab.
Di 19.10.1948: Die Westfälischen Nachrichten bespricht zwei Werke von Illa Andreae.Lackmann und kommt zu dem folgenden Urteil: Zur "Friedensonovelle": "Die Figuren und der münsterische Rahmen sind anschaulich gezeichnet. Die Novelle ist ein Geschichtsabriß in Dialogform. Nur geschieht so recht nichts.". Und zum Roman "Das Geheimnis der Unruhe": "[..] voll elementarer Spannung und starker, kontrastreicher Farbe, aber ohne dichterische Sprachkraft."
Mo 25.10.1948: Der neue Gemeinderat von Wigbold Wolbeck kommt in der Gastwirtschaft Stutter zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der frühere Bürgermeister Golavsek gibt einen Überblick der während seiner Amtszeit geleisteten Arbeit. Seiner Initiative verdankt Wolbeck das Stauwehr, die Straßenbeleuchtung, den Aufbau der Straßen, insbesondere der Drostenhofstraße, die Entfernung der Bunker, die Instandsetzung des Sportplatzes, die Beschaffung eines Leichenwagens und die Ausgestaltung des Friedhofes. In der Neuwahl wird mit Stimmenmehrheit Haves zum Bürgermeister und Diekel zu seinem Stellvertreter gewählt.
Fr 29.10.1948: Im Kino läuft die Uraufführung des Dokumentarfilms "Kultur zwischen Angel und Werse". Der Film wurde im Sommer 1947 unter der Regie von Heinz Riech mit dem Kameramann Edmund Epkens im Amt Wolbeck gedreht.
Im ersten Teil des Films wird die Landschaft zwischen Angel und Werse gezeigt, anschließend folgen Aufnahmen der Kulturstätten, unter anderem mit Innenaufnahmen von St. Nikolaus. Der zweite Teil zeigt ausführlich das Schützenfest der St.-Nikolai-Bruderschaft.
Ebenfalls gezeigt werden die Filme "Münster, Westfalens schöne Hauptstadt" aus dem Jahre 1938 und "Münsterland, Land der Wasserburgen". (Anmerkung: Für keinen der vorgenannente Filme gibt es bisher einen Hinweis auf deren Verbleib)
Fr 29.10.1948: In der Nacht zum 29. Oktober wird dem Invaliden Dietrich ein 250 Pfund schweres Schwein gestohlen.
Sa 30.10.1948: Der Rat der Gemeinde Kirchspiel Wolbeck tritt in der Wirtschaft Stutter zu einer ersten Sitzung zusammen. Er besteht aus 5 Zentrums-, 3 CDU- und 1 SPD-Abgeordneten. Jeder Landbesitzer erhält einen Beitrag von 5 DM pro Hektar Kartoffelanbaufläche für die Bekämpfung des Kartoffelkäfers.
So 31.10.1948: Anlässlich des Christ-Königs-Festes veranstaltet der Pfarrcäcilienchor Wolbeck (Leitung: Norbert Schmidt) zusammen mit dem Organisten Dr. Rudolf Reuter eine musikalische Andacht in der Pfarrkirche St. Nikolaus.
So 31.10.1948: Der VfL Wolbeck setzt sich mit 3:2 gegen den SC Uppenberg durch.
Do 04.11.1948: Der Witwe Koch werden bei einem Einbruch vierzig Hühner gestohlen.
Fr 05.11.1948: Einer Witwe wird ein zwei Zentner schweres Schwein gestohlen. Eine Fahndung mit Hilfe von Polizeihunden verliert sich am Rande von Münster. Damit sind seit Oktober in Wolbeck neun Schweine gestohlen worden.
Fr 05.11.1948: In Wolbeck wird eine Interessengemeinschaft der Ostvertriebenen gegründet. Zum Vorstand werden gewählt: Plaschke als Vorsitzender, Matthäus als Schriftführerin, Zimmer als Kassierer sowie Strahlendorff, Strehler, Beier, Matthäus und Prenzlow als Beisitzer.
Sa 06.11.1948: Bei Möllenbeck schlachten Einbrecher an Ort und Stelle zwei Schweine. Während sie ein Schwein abtransportieren, bleibt das andere im Stall zurück. Die anschließende Fahndung mit einem Polizeihund verliert sich an der Werse in Richtung Münster.
So 07.11.1948: Der Bauunternehmer Lappe aus Münster kommt auf der Landstraße zwischen Alverskirchen und Wolbeck mit seinem Kleinkraftrad ins Rutschen, prallt dabei gegen einen LKW und muss mit einem Unterschenkelbruch ins Franziskushospital nach Münster gebracht werden.
Mo 08.11.1948: In der Gastwirtschaft Bockholt tritt der neue Amtsrat Wolbeck erstmalig zusammen. Die Zusammensetzung ist wie folgt: Zentrum 10 Sitze, CDU 6 Sitze und SPD 4 Sitze. Der bisherige Amtsbürgermeister Breuker (Zentrum) wird mit Hilfe der SPD mit 13 Stimmen bestätigt, als sein Stellvertreter wird einstimmig Breul (Zentrum) gewählt.
Di 09.11.1948: Unter Vorsitz des neuen Bürgermeisters Haves beschließt der Gemeinderat des Wigbold Wolbeck die Erhöhung der Hundesteuer wie folgt: Wachhund frei, erster Hund 6 DM, zweiter Hund 12 DM und dritter Hund 18 DM. Züchter zahlen einen Pauschalbeitrag nach Vereinbarung. In der Gemeinde sollen in Kürze alle Hunde erfasst werden.
 : Am Berler Kamp werden 2,5 Morgen Gartenland einstimmig in Bauland umgewandelt. Die Ermäßigung der Pacht für die sogenannten Stadtwiesen wird an den Bauausschuss verwiesen.
 : Der Antrag des MGV "Eintracht" auf Abschaffung der Vergnügungssteuer wird mit Hinweis auf die schlechte Finanzlage der Gemeinde abgelehnt.
 : Das Hindernis der ehemaligen BV-Tankstelle an der Münsterstraße soll beseitigt werden, da es für Fußgänger in der Dunkelheit eine Gefahrenquelle darstellt.
Sa 13.11.1948: Der Nordwestdeutsche Rundfunk hat Chorwerke des in Wolbeck wohnenden Komponisten Leo Kieslich (1882-1956) mit der Singgemeinschaft Telgte auf Schallplatte aufgenommen.
So 14.11.1948: In der ersten Kreisklasse fertigt der VfL Wolbeck den Favoriten Saxonia Münster mit 3:0 ab.
So 21.11.1948: Der VfL Wolbeck verliert in Drensteinfurt mit 2:3.
Do 25.11.1948: Der Reitverein St. Hubertus veranstaltet einen Jagdritt durch den Tiergarten und den Berdel. Auf dem Hof Möllenbeck findet anschließend die Fuchsjagd unter der Leitung von Pellengahr statt. Sieger bei der Jagd der Gäste wird Theo Leiwermann (Alverskirchen) und bei der Vereinsjagd Heinrich Hölscher (Angelmodde). Der Abend klingt bei Kinnebrock in Angelmodde aus.
So 28.11.1948: Der VfL Wolbeck geht trotz Führung zur Halbzeit bei TuS Hiltrup mit 1:5 unter.
So 28.11.1948: Bei der Hubertusjagd des Reitervereins Alverskirchen verteidigt Fritz Bohmert aus Wolbeck seinen Titel als Fuchsmajor auf "Grete" (Stall Lohmann).
So 05.12.1948: Der VfL Wolbeck setzt sich mit 3:1 gegen den SC Gremmendorf durch.
Di 07.12.1948: Die Stelle des Amtsdirektors beim Amt Wolbeck wird öffentlich ausgeschrieben.
Fr 10.12.1948: Aus dem Stall des Bauern Josef Böckmann werden drei Schweine gestohlen.
Fr 17.12.1948: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck tritt in der Gastwirtschaft Stutter zu einer Sitzung zusammen. Wichtigster Punkt ist der Bau der Straße am Berler Kamp. Bisher wird das Vorhaben durch den Widerstand der Anwohner blockiert, die die notwendigen Grundstücke nicht abgeben möchten. Der Rat wird Verhandlungen aufnehmen, um den Bau der Straße in Kürze beginnen zu können.
Der Siedlungsausschuss wird sich mit der Beschaffung von Kleingartenland für Flüchtlinge befassen.
Der Weg zum neuen Friedhof soll für 800 DM ausgebaut werden.
  Die katholische Pfarrjugend hat die Herabsetzung der Miete für das ehemalige Obdachlosenasyl beantragt. Der Mietvertrag wird auf zehn Jahre verlängert, die Pacht für die nächsten fünf Jahre gestrichen und das alleinige Nutzungsrecht zugestanden.
Sa 18.12.1948: Die Neustraße war in Höhe der Schule zum Schutz der Schulkinder für den Durchgangsverkehr gesperrt worden. Inzwischen sind die entsprechenden Schilder von unbekannter Hand entfernt worden.
So 19.12.1948: In der letzten Woche wurden im Kirchspiel Wolbeck insgesamt drei Schweine gestohlen.
1949 >>  Indexseite