Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1949


<< 1948
Info: Die Chronik des Jahres 1949 basierte anfangs auf der Zeitung "Neuer Westfälischer Kurier", die am 01.11.1949 in "Münstersche Zeitung" umbenannt wird und bis dahin zwei- oder dreimal in der Woche erscheint. Die Zeitung liegt nur für die zweite Jahreshälfte vor, ist selbst für diesen Zeitraum unvollständig erhalten und in Einzelfällen auf Grund von Beschädigungen oder schlechtem Druck schwer lesbar. Hinzu kommt die Zeitung "Westfälische Nachrichten" hinzu, die vollständig erhalten ist.
Di 04.01.1949(?): Eine Spendensammlung einiger Wolbecker Bauern und Bürger haben es den Wolbecker Flüchtlingen ermöglicht, im Saale des Grafen von Merveldt eine Weihnachtsfeier durchzuführen. (Anmerkung: Die Datierung ist hier mehr als unsicher)
Do 06.01.1949: Vom Ortsverein der Kriegsopfer und Hinterbliebenen wird für 140 Wolbecker Kinder am heutigen Dreikönigstage eine Feier mit Krippenspiel und Liedern organisiert. Die Pfarrer Isfort und Drees sowie mehrere Gemeindevertreter nehmen an der Feier teil.
Sa 08.01.1949: Der bekannte Dressurreiter General a.D. Linkenbach hält beim Reiterverein St. Hubertus einen Vortrag über seine Erlebnisse bei der Olympiade 1948.
So 09.01.1949: Der katholische Pfarrkirchenchor feiert im Saale Lasthaus sein Patronatsfest. Nach Liedern und Volkstänzen beschließt der Einakter "Wie Kasper to ne Frau kamm" die Veranstaltung. (Anmerkung: Das Schauspiel kann nicht identifiert werden, ist auch im Verzeichnis plattdeutscher Theaterstücke nicht enthalten)
Di 11.01.1949: Bei der in der Halle Münsterland abgehaltenen Versteigerung von Zuchtschweinen stellt Hubert Rohlmann aus Wolbeck einen Eber zweiter und vier Eber dritter Klasse.
Do 13.01.1949: Der Landwirtschaftliche Lokalverein kommt zur Neuwahl des Vorstandes zusammen. Der bisherige Vorsitzende Schulze Twenhöven sen. hatte das Amt seit 30 Jahren inne und wird in Anerkennung seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu seinen Nachfolger wird Schulze Twenhöven jun. gewählt.
Do 13.01.1949: Der Rat von Wigbold Wolbeck tritt um 19 Uhr zu seiner nächsten Sitzung in der Wirtschaft Stutter zusammen. Vertagt wird die Entscheidung über einen vom Vorstand der kath. Pfarrjugend abgelehnten Mietvertrag für das Obdachlosenasyl, das die Pfarrjugend aus eigenen Mitteln zu einem Heim ausgebaut hatte. Abgelehnt wird ein Antrag des Reitervereins Wolbeck auf Unterstützung. Die Beschwerde der Witwe Ruhlmann wegen der Ausschreitungen bei einer Zwangseinweisung wird von der Tagesordnung gestrichen.
Sa 15.01.1949: Für die Position als Amtsdirektor sind bisher 168 Bewerbungen eingegangen. Die Amtsvertretung hat die Kandidaten gesichtet und sieben Personen in die engere Wahl genommen.
So 16.01.1949: Der VfL Wolbeck wählt auf seiner Jahreshauptversammlung Bernhard Jürgens zu seinem ersten Vorsitzenden und Alfons Mentrup zu seinem Vertreter. Heinrich Rube wird Fußballobmann, Geschäftsführer Hans Leissing, Kassenwart Hubert Störkmann und Jugendobann Alfons Kube.
Fr 21.01.1949: Der katholische Pfarrkirchenchor wählt Schreiner Holtmann zum neuen Vorsitzenden.
So 23.01.1949(?): In der Wirtschaft Tönies in der Hofstraße explodiert der Druckkessel auf Grund eines schadhaften Ventils. Der Sachschaden ist beträchtlich.
So 23.01.1949(?): Beim großen Reit-, Spring- und Fahrturnier in der Halle Münsterland belegt der Reitverein Wolbeck im Wettkampf um den Ehrenpreis der Stadt Münster in der Vielseitigkeitsprüfung den siebten Platz.
Do 27.01.1949: Der Rat des Kirchspiels Wolbeck tagt in der Gaststätte Stutter.
Sa 29.01.1949: Der MGV Eintracht hält seine diesjährige Generalversammlung ab.
Mo 14.02.1949(?): Ein Fahrraddieb wird kurz nach der Tat gefasst und in Untersuchungshaft genommen, da der Verdacht weiterer Straftaten besteht. Es handelt sich um den ehemaligen Polizisten R., der erst einige Wochen zuvor nach Wolbeck versetzt, kurz darauf aber wegen grober Unzuverlässigkeit entlassen worden war.
Do 17.02.1949: Unter der Überschrift "Bodenständiges Handwerk in Wolbeck" berichtet die WN: "Inerhalb des Wolbecker Handwerks nehmen die holzbearbeitenden Betriebe mit einer Gesamtzahl von 16 den breitesten Raum ein. Auf diese Zahl entfallen sechs Schreiner, ein Stellmacher und Wagenbauer sowie zwei Sägewerke."
Sa 19.02.1949(?): Der VfL Wolbeck veranstaltet einen karnevalistischen Abend, bei dem Herbert Forsthove zum Prinz Karneval proklamiert wird. Durch das Programm führt Fritz Hübschen, es spielt die Kapelle Busch.
Sa 26.02.1949(?): Zu einem karnevalistischem Nachmittag kommen im Saale Thier-Hülsmann die Eltern der kath. Jugendbewegung zusammen.
Mi 02.03.1949: In den Forsten des Fronhofes verkauft der Pächter Heinz Geismann 300 Eichen sowie 135 Fichten.
Do 03.03.1949(?): Die Vertreter von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck beschließen auf einer gemeinsamen Sondersitzung die Neuanschaffung eines Mannschaftswagens für die Feuerwehr.
So 13.03.1949(?): Saxonia Münster verliert in der ersten Kreisklasse völlig überraschend sein Heimspiel gegen den VfL Wolbeck mit 2:3, nachdem man zur Pause noch mit 2:1 geführt hatte. Die Verlierer legen später Protest gegen die Wertung des Spiels ein.
Do 17.03.1949(?): Die Amtsvertretung Wolbeck beschließt, aus Ersparnisgründen die Aufwandsentschädigungen für die Amts- und Gemeindebürgermeister um etwa 30 Prozent zu kürzen. Die Ausgaben des Amtes haben sich seit Kriegsende verzehnfacht. Die Instandsetzung des Wolbecker Amtshauses soll möglichst bald in Angriff genommen werden. Die Neuversicherung des Gebäudes wurde auf 137.500 DM festgesetzt.
Über die Wahl eines neuen Amtsdirektors konnte man sich noch nicht einigen.
So 27.03.1949: Ein Schülerkonzert veranstaltet der Musiklehrer Franz Golavsek um 15:30 Uhr im Saale Lasthaus. Es spielen: P. Müller, Z. Brocks, P. Brocks, H. Beitelhoff, B. Roer, H. Lasthaus (Klavier); H. Plenter, L. Freisfeld, A. Leißing (Akkordeon); W. Wächter (Violine); E. Beitelhoff.
So 03.04.1949: In Zusammenarbeit der kath. Elternvereinigung mit der Schulleitung findet im Saale Lasthaus der erste größere Elternabend seit Kriegsende statt.
Di 05.04.1949(?): Ein schwerer Motorradunfall ereignet sich auf der Strecke zwischen Wolbeck und Alverskirchen. Der Eisenbahner Wilhelm Raß erleidet einen Schädelbruch, der Unfallhergang ist unklar.
Fr 08.04.1949: Eine Kaltluftfront bringt Schnee- und Graupelschauer, die Temperaturen fallen auf den Gefrierpunkt. Zu Ostern steigen die Temperaturen dann auf 28 Grad.
Fr 08.04.1949: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Stutter. Der Haushaltsplan für das laufende Jahr wird auf 99.500 DM festgesetzt. Der Pachtpreis für die am Berler Kamp bereitgestellten Gartengrundstücke beträgt jährlich 3 DM. Die Pachtdauer beträgt vorläufig nur ein Jahr, da das Gelände später in Baugrundstücke eingeteilt werden soll.
Sa 09.04.1949: Der Amtsrat tagt in der Wirtschaft Bockholt. Mit 17 von 18 Stimmen bei einer Enthaltung wird der Regierungsinspektor Färber aus Münster zum neuen Amtsbürgermeister gewählt.
So 10.04.1949: Der VfL Wolbeck geht beim SC Gremmendorf mit 2:5 unter.
Sa 16.04.1949: In Wolbeck ist in 17 Fällen die Maul- und Klauenseuche nachgewiesen.
So 17.04.1949: Der VfL Wolbeck schlägt den TuS Albersloh nach ausgeglichenem Spiel mit 2:1.
Mo 18.04.1949: Die diesjährige Generalversammlung der Achatiibruderschaft spricht sich dagegen aus, Herrn Dr. L. das alleinige Verfügungsrecht für die Benutzung der Fahne zuzusprechen. Allerdings erhält er die Fahne als Verdienst und Anerkennung für seine Tätigkeit, denn durch freiwillige Spenden soll eine neue Fahne beschafft werden.
So 15.05.1949: Heute erhält erstmals ein Zug der WLE von Wolbeck kommend Einfahrt in den Hauptbahnhof Münster. Über die neu gebaute Rampe erreicht er Gleis 5.
Do 19.05.1949(?): Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck beschäftigt sich mit dem Abschluss von Erbbauverträgen für den Berler Kamp. Ein Antrag auf Errichtung eines Brunnens auf dem Marktplatz wurde angenommen.
Fr 20.05.1949(?): Der Zimmerer Emil Barthlomeizik (Kirchspiel 88b) hat vor der Handwerkskammer Münster seine Meisterprüfung bestanden.
So 22.05.1949: Die Reitervereine des Amtes Wolbeck veranstalten auf dem Sportplatz in Wolbeck ein großes Reit-, Spring- und Fahrturnier. Der neu gestiftete Wanderehrenpreis des Amtes Wolbeck wird vom Reiterverein St. Hubertus errungen. Die weiteren Ergebnisse aus Wolbecker Sicht:
Materialprüfung für Reitpferde (schwere Pferde): 3. Theod. Brockhausen auf "Flora" (Alf. Brockhausen)
Materialprüfung für Reitpferde (leichte Pferde): 1. Alex Möllenbeck auf "Gudrun" (Konrad Viander); 3. Bernhard Averkamp auf "Gruga" (Jos. Weinekötter)
Jagdspringen Kl. A: 2. Jos. Homann-Niehoff auf "Addi" (Konr. Viander)
Eignungsprüfung für Wagenpferde (Einspänner): 1. B. Brockhausen mit "Gräfing" (Dr. Delberg); 3. Jos. Böckmann-Ostrop mit "Schwalbe" (Karl Kenning)
Dressurprüfung Kl. A: 1. Alex Möllenbeck auf "Gudrun" (Konrad Viander); 2. Bernh. Averkamp auf "Gruga" (Jos. Weinekötter)
Jagdspringen Kl. A: 3. Jos. Homann-Niehoff auf "Addi" (Jos. Schmitz)
Di 24.05.1949: Auf der Milchviehversteigerung in Münster stellt Josef Böckmann-Ostrop mit der Kuh "Brigitte" das zweitbeste Tier.
So 05.06.1949: Der SC Everswinkel geht gegen den VfL Wolbeck mit 0:7 komplett unter.
Mo 06.06.1949: In Wolbeck findet eine Zusammenkunft katholischer Männer und Frauen statt. Nach einem kurzen Vortrag über die Notwendigkeit des Zusammenschlusses aller christlichen Kreise auf politischem Gebiet angesichts der Gründung der Bundesrepublik Deutschland fand eine lebhafte Aussprache statt.
Fr 10.06.1949(?): Diebe stehlen dem Bauern Schlautmann siebzehn Hühner und drei Küken.
So 12.06.1949: Beim Wolbecker Pokalturnier setzt sich Ems Westbevern im Endspiel mit 1:0 gegen den SC Gremmendorf durch.
Di 14.06.1949: Die Bahnhofstraße hat sich in den vergangenen Wochen optisch stark verändert. Zum einen sind alle Pappeln in Ribbes Weide zwischen den Besitzungen Bleckmann und Baumann gefällt worden, zum anderen wurde die riesige Trauerweide im Vorgarten des Hauses Schrage massiv zurückgeschnitten.
Mi 15.06.1949(?): Der Maurer Karl Hengstmann (Bahnhofstraße 227a) hat vor der Handwerkskammer Münster seine Meisterprüfung bestanden.
Di 21.06.1949: Der Gemeinderat des Kirchspiel Wolbeck tagt in der Wirtschaft Stutter und bespricht die Verunreinigung des Piepenbachs. Die Molkerei in Everswinkel leitet die Molke in den Bach, der in die Angel mündet. In der Folge sind die Fische gestorben, das Vieh nutzt den Fluss nicht mehr als Tränke.
Do 23.06.1949: Der Rat des Amtes Wolbeck tagt in der Wirtschaft Bockholt und führt den neuen Amtsdirektor Färber in sein Amt ein. Die Polizeistunde für das Amt Wolbeck wird auf 24 Uhr festgesetzt.
So 26.06.1949: Heute beginnt das zweitägige Schützenfest der Achatii-Bruderschaft. Dabei wird die neue Fahne geweiht. Der alte Silberkranz wird erstmals öffentlich ausgestellt und kehrt danach wieder in das Landesmuseum zurück. Die Königswürde erringt Josef Elbermann mit der Armbrust.
So 17.07.1949(?): Die Eheleute Bernhard Deipenbrock und Franziska Kabut feiern Silberne Hochzeit.
Mo 18.07.1949(?): Der Maler Willy Wöstmann besteht vor der Handwerkskammer Münster seine Meisterprüfung.
Di 19.07.1949: Die Zeitung schreibt über die Hiltruper Straße zwischen Wolbeck und Oeding: "Im Zuge der sonst einwandfreien Straße von Hiltrup nach Wolbeck fährt man vom Albersloher Weg bis zur Wersebrücke etwa zwei Kilometer lang durch eine Kraterlandschaft, die weder den Namen Straße noch Weg verdient. Schlagloch liegt neben Schlagloch, ausgefahrene Schlackensteine wurden nicht gewalzt und ragen spitz in die Höhe. Kraftfahrzeuge, die diesen Weg ohne Federbruch passieren, können von Glück sprechen. Motorradfahrer ziehen es meistens vor, abzusteigen und ihre Maschine zu schieben. Bei Dunkelheit ist das Passieren dieser Strecke auch für Radfahrer und Fußgänger lebensgefährlich."
Sa 06.08.1949: Ein Schöffengericht in Münster verurteilt einen bereits zweimal vorbestraften 40jährigen Wolbecker Everhard B. zu 15 Monaten Gefängnis. Der Angeklagte hatte in Wolbeck und Umgebung Wasser als Benzin verkauft. Nach seiner ersten Verhaftung war er mit seinen Aktivitäten nach Coesfeld ausgewichen und hatte auf diese Weise insgesamt 1100 DM ergaunert.
Sa 06.08.1949: Prof. Dr. Stier spricht in der Gastwirtschaft Thomas über das Thema "Christentum in Gefahr".
So 07.08.1949: Der Kirchenchor aus Klein-Erkenschwick ist in der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Gast und singt im Hochamt eine mehrstimmige Messe.
Sa 13.08.1949(?): Der MGV Eintracht erreicht bei einem Wettsingen in Belm (bei Osnabrück) den 3. Klassenpreis, 2. Ehrenpreis sowie den 2. Hauptehrenpreis.
So 14.08.1949: Bei der ersten Bundestagswahl ergeben sich für Wolbeck die folgenden Wahlergebnisse:
Wigbold Wolbeck: Zentrum 524, CDU 299, SPD 185, KPD 15, DKP 12
Kirchspiel Wolbeck: Zentrum 161, CDU 150, SPD 110, FDP 24, KPD 15, DKP 12
So 14.08.1949: Im Pokal setzt sich der VfL Wolbeck mit 3:2 bei Borussia Münster durch.
Do 01.09.1949: Der Gemeinderat des Wigbold Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Stutter. Für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung wird eine Kommission gebildet, die feststellen soll, an welchen Punkten des Ortes Handlungsbedarf besteht.
Um das Ortsbild zu verschönern, darf der Apotheker Hoebink seine baufälligen Häuser an der Münsterstraße abbrechen.
Abgelehnt wird der Antrag, auf der Stadtwiese in Wolbeck ein Bad zu errichten, da an dieser Stelle die Abwässer des Kurhauses und anderer Anlieger in die Angel geleitet werden.
Fr 02.09.1949: Der Gemeinderat des Kirchspiel Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Stutter.
Mi 07.09.1949: Nach der Hitzewelle der letzten Tage mit Höchsttemperaturen um 33 Grad zieht in der Nacht auf Mittwoch eine ausgedehnte Gewitterfront über das Münsterland, die zwischen drei und sechs Uhr morgens nach zehn Stunden ihren Höhepunkt erreicht. Die Wetterstation verzeichnet rund 6000 Blitze, es fallen 45 mm Regen.
Insgesamt brennen im Großraum Münster elf Wirtschaftsgebäude und Wohnhäuser ab, besonders schwer betroffen sind Ascheberg und Rinkerode, wo das gesamte Gut Bolte abbrennt.
So 11.09.1949: Am ersten Spieltag in der ersten Kreisklasse trennen sich der VfL Wolbeck und Germania Münster mit 1:1. Die Wolbecker führten zur Halbzeit durch ein Eigentor der Germanen, mussten aber zwei Minuten vor Schluss den verdienten Ausgleich hinnehmen.
So 18.09.1949(?): Auf Einladung von Theodor Tripp kommen im Gasthof Thier die Vertreter von Achatii- und Nikolai-Bruderschaft und Gesangsverin, sowie Amtsdirektor Färber, Amtsbürgermeister Breuker und Bürgermeister Haves zusammen, um einen Heimatverein Wolbeck zu gründen.
Zum ersten Vorsitzenden wird Amtsinspektor a.D. Hubert Lasthaus gewählt, sein Stellvertreter wird Amtsdirektor Färber und Kassierer Amtsrentmeister Clemens Geißmann.
Mi 21.09.1949: Die Erntevorschätzungen ergeben bei allen Fruchtarten mit Ausnahme der Kartoffeln einen höheren Ertrag als im Vorjahr: Winterroggen 20,3 dz je ha, Winterweizen 24,7 dz je ha, Wintergerste 23,9 dz je ha und Hafer 20,6 dz je ha. Für die kommende Kartoffelernte wird ein Ertrag von 170 bis 180 dz je ha geschätzt. Als Grund werden zum einen die außerordentlich günstige Witterung und zum anderen die Anlieferung von Kunstdünger angesehen.
Fr 23.09.1949: Der Rat des Wigbold Wolbeck kommt in der Wirtschaft Stutter zusammen.
So 02.10.1949: Heute tritt auf der Strecke Münster-Beckum der Westfälischen Landeseisenbahn ein neuer Fahrplan in Kraft, der durch den Einsatz eines zweiten Triebwagens möglich geworden ist. Werktags verkehren neun Zugpaare auf der Strecke, sonntags vier Zugpaare. Von besonderer Bedeutung ist die Einlegung eines Schnellzuges, der für die gesamte Strecke nur 87 Minuten benötigt, allerdings nicht mehr in Wolbeck hält. Als Neuerung wird täglich ein Zug um 23:00 Uhr ab Münster eingesetzt, der als "Theaterzug" deklariert ist.
So 02.10.1949(?): Auf der Jährlingsschau in Gelsenkirchen geht der zweite Preis bei Hengsten an "Jagdgraf", Züchter und Besitzer A. Berkemeyer aus Wolbeck.
So 02.10.1949: Das Erntedankfest in Wolbeck beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche unter der Leitung von Vikar Drees. Das Abendprogramm findet im Gasthof Thier-Hülsmann statt, wo Bürgermeister Breul die Erschienen begrüßt. Albert Störkmann bringt einen plattdeutschen Erntespruch, Theodor Brockhausen ein hochdeutsches Gedicht. Bei Lasthaus wird der Erntetanz abgehalten.
Mo 03.10.1949: Der Heimatverein trifft sich im Gasthof Thier-Hülsmann zu einem Klönabend.
Di 04.10.1949: Der Rat des Wigbold Wolbeck befasst sich in der Wirtschaft Stutter mit dem Zustand der beiden Gruetpfortenbrücken. Dabei wird festgestellt dass der Besitzer des Anwesens gemäß eines Beschlusses vom 12.08.1898 für beide Brücken unterhaltspflichtig ist.
Die Straße "Krummer Timpen" soll zwischen den Besitzungen Thier und Diekrup nun endlich ausgebessert werden. Außerdem soll der Bürgersteig an der Hiltruper Straße bis zum Bahnübergang rechtsseitig verlängert werden.
Di 04.10.1949(?): Der Rat des Kirchspiels Wolbeck beschließt, alle Flächen, Wege und Gewässer, soweit sie noch nicht grundbuchmäßig erfasst sind, auf die Gemeinde zu überschreiben.
So 10.10.1949(?): Der Ortsbund der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen trifft sich zur Monatsversammlung in der Gastwirtschaft Bockholt. Der Verein weist 102 Mitglieder auf: 59 Hinterbliebene, 41 Kriegsbeschädigte und 2 Körperbehinderte.
Do 13.10.1949: Die Zeitung berichtet in einem langen Artikel über Geschichte und Zustand des Tiergartens, sowie die dort anzutreffenden seltenen Tierarten. Der Tiergarten besitzt zu diesem Zeitpunkt noch einen größeren Baumbestand, der weit über 1000 Jahre alt ist. Ebenso wird Zustand, Aussehen und Abmessung der Donnereiche ausführlich beschrieben.
Sa 15.10.1949: Die Tageshöchsttemperaturen liegen weiterhin stabil bei 24 Grad Celsius, nachdem der September bis auf einen einzigen Tag komplett verregnet war.
So 16.10.1949: In der Halle Münsterland findet ein Wettbewerb im Fahnenschlagen statt, an dem sich verschiedene Schützenbruderschaften aus dem Münsterland beteiligen. Beide Wolbecker Bruderschaften bleiben trotz Einladung der Veranstaltung fern.
So 16.10.1949(?): In der Gastwirtschaft Bockholt tagen die Flüchtlinge und die Bombengeschädigten erstmals gemeinsam. Assessor Markowski vom Amt für Soforthilfe spricht über Grundzüge und Voraussetzungen der Beihilfen.
So 23.10.1949(?): Der Reitverein St. Hubertus Wolbeck hält im Gasthaus Hoffschulte seine Generalversammlung ab, die in Abwesenheit des Vorsitzenden von Hans Hohenkirch-Reithaus geleitet wird. Es wird einstimmig beschlossen, am 5. November wieder eine Hubertusjagd zu reiten. Die Reit- und Fahrstunden sollen in Kürze von Reitlehrer Kleinschmidt wieder aufgenommen werden.
 25.10.1949(?): Im Berler Kamp wird am ersten Haus das Richtfest gefeiert. Die beiden nächsten Bauten sind soweit gediehen, dass im Laufe der Woche die obere Decke eingezogen werden kann. An einem vierten Haus sind die Ausschachtungsarbeiten beendet.
An der Gartenstiege, die östlich an der Siedlung vorbei läuft, ist mit einem weiteren Neubau begonnen worden. Er dient als Ersatz für die beiden Häuser, die an der Münsterstraße für den Neubau der Apotheke abgebrochen werden müssen.
Do 27.10.1949: Von einer Wolbecker Weide wird ein stattlicher Schafbock gestohlen.
So 30.10.1949: Tabellenführer VfL Wolbeck festigt seine Spitzenposition durch ein ungefährdetes 3:0 gegen den SV Rinkerode.
 01.11.1949(?): Bei einem Einbruch auf dem Hof Breul im Kirchspiel Wolbeck erbeuten die Täter zwölf Hühner und vier Hähne. Zwei Tage später wird dem gleichen Eigentümer ein Kalb auf der Weide abgeschlachtet. Mitte November verhaftet die Polizei in Wolbeck einen Mann als Täter.
 02.11.1949(?): Auf der Chaussee nach Münster wird ein Motorradfahrer von einem Hund angefallen. Der Fahrer stürzt und bleibt bewusstlos mit schweren Verletzungen liegen.
Do 03.11.1949: Heute um 19:30 Uhr beginnt in der Gastwirtschaft Elberfeld-Klostermann ein zehntägiger Lehrgang über Viehhaltung, Viehpflege und praktisches Melken, den Landwirtschaftsvorsteher Breul veranlasst hatte. Der Lehrgang wird getragen vom Tierzuchtamt Münster und der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kursleiter ist Melklehrer Cassel vom Tierzuchtamt. Das Programm umfasst zwei Stunden täglichen Unterricht und drei praktische Übungen, die auf dem Fronhof stattfinden.
Do 03.11.1949: Auf Grund einer Spende aus der Schweiz will die evangelische Kirchengemeinde in Wolbeck einen Holzbau als kirchliches Bauwerk errichten. Allerdings konnte bisher die Grundstücksfrage nicht zufriedenstellend gelöst werden. Aktuell umfasst der Pfarrbezirk die sieben Predigtstellen Wolbeck, Angelmodde, Albersloh, Loddenheide, Gremmendorf, Alst und Kinnebrock-Werse.
Do 03.11.1949: Der Gemeinderat des Wigbold Wolbeck tritt in der Gastwirtschaft Stutter zusammen. Der bisherige Bürgermeister Heinrich Haves wird einstimmig wiedergewählt, sein Stellvertreter wird Heinrich Bäumer.
Do 03.11.1949: Der Gemeinderat des Kirchspiel Wolbeck kommt in der Gastwirtschaft Stutter zusammen. Bürgermeister Breul und sein Vertreter Brockhausen werden einstimmig im Amt bestätigt.
Der Heimatverein Wolbeck erhält eine einmalige Beihilfe von 50 Mark.
Nach Fertigstellung der Wersebrücke in Angelmodde geht der Verkehr auf dem Schwarzen Weg (=Alter Postweg) merklich zurück, weshalb dieser Weg nun Instand gesetzt werden soll.
Ausgebessert wird der Feuerweg zwischen der Kreuzung mit der Everswinkeler Straße und dem Haus Möllenbeck.
 05.11.1949(?): Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck hat einen neuen Mannschafts- und Gerätewagen erhalten. Das Fahrzeug ist mit einer tragbaren Motorspritze versehen, die eine Leistung von 300 Litern pro Minute bringt. Der Innenraum bietet Platz für zehn Personen. Das Fahrzeug wurde geliefert auf einem Opel-Blitz-Fahrgestell von der Firma Kiffe aus Münster. Der feuerwehrtechnische Einrichtung besorgte die Firma Meyer aus Hagen.
Da bei der Übergabe diverse Mängel bemerkt werden, wird das Fahrzeug zur Nachbesserung erst einmal zurückgegeben.
Sa 05.11.1949: Der Reitverein St. Hubertus Wolbeck hält bei strahlendem Sonnenschein und frischem Wind seine diesjährige Fuchsjagd ab, an der auch Mitglieder der Vereine aus Sankt Mauritz, Albersloh und Alverskirchen teilnehmen. Die Strecke führt von Hoffschulte in Angelmodde nach Möllenbeck und Reithaus. Von dort führt der Weg nach Grafhorst und Menglingheide in den Kasewinkel. Auf dem Hof Budde sichert sich Kreisveterinärrat Dr. Delberg den Fuchsschwanz.
Sa 05.11.1949: In der Nacht auf Sonntag fallen Temperaturen unter den Gefrierpunkt und es fällt der erste Schnee.
 06.11.1949(?): Der Vorstand des neu gegründeten Heimatvereins Wolbeck lädt die Vertreter der ortsansässigen Vereine zu einer Besprechung in den Gasthof Thier-Hülsmann ein. Dabei geht es um die zu leistenden Arbeiten im Rahmen der Heimatpflege.
Fr 11.11.1949: Der Rat von Kirchspiel Wolbeck tritt in der Gastwirtschaft Stutter zusammen.
So 13.11.1949: Der Pfarrcäcilienchor feiert unter der Leitung seines Dirigenten, Rektor Norbert Schmidt, sein 25. Stiftungsfest. Im Festhochamt singt man die Missa Brevis von Joseph Haydn. (Anmerkung: Der Pfarrcäcilienchor ist wesentlich älter. Die damalige Feier war fehlenden Informationen geschuldet.)
So 13.11.1949: Der VfL Wolbeck setzt sich bei Ems Westbevern mit 4:1 durch.
Do 17.11.1949: Der Rat des Amtes Wolbeck tagt bei Thier-Hülsmann. Da der bisherige Amtsinhaber Breuker nicht mehr kandidiert, wählt die Versammlung den Bauern Gerd-Holling aus Alverskirchen zum neuen Amtsbürgermeister.
Die Versammlung lehnt Entschädigungen für die vom damaligen Bürgermeister im letzten Kriegsjahr beschlagnahmten Fahrzeuge ab. Nach Ansicht der Amtsverwaltung wurde damals zwar Ersatz in Naturalien oder Geld zugesagt, jedoch habe man auf höheren Befehl gehandelt, weshalb alle Rechtsansprüche grundsätzlich nichtig seien.
Sa 19.11.1949: In der Nacht zum Samstag bricht in einer Garage am Sportplatz vermutlich durch Selbstentzündung ein Feuer aus. Die rasch eintreffende Feuerwehr kann nicht verhindern, dass den Flammen ein Pkw, ein Leichtkraftrad sowie zwei Fahrräder zum Opfer fallen. Der Sachschaden beträgt rund 5000 Mark.
So 20.11.1949: Der VfL Wolbeck fertigt Arminia Münster mit 5:0 ab, wobei der Sieg noch viel höher hätte ausfallen können.
So 20.11.1949: Der neu gegründete Heimatverein hält unter der Leitung seines Vorsitzenden Lasthaus im Gasthof Thier-Hülsmann seine erste Veranstaltung ab. Der Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes, Konrektor a.D. Brockpähler, spricht über Sinn und Aufgaben der Heimatpflege. Der Männergesangverein "Eintracht" trägt verschiedene Heimatlieder vor, die katholische Jugend führt alte Tänze auf und die evangelische Jugend hält einige Vorträge.
Do 24.11.1949: Die Straße zwischen Wolbeck und Münster ist neu asphaltiert worden. Allerdings wurde die Straßendecke mit einer derart starken Wölbung versehen, dass es bei Regenwetter immer wieder zu Unfällen kommt.
Fr 25.11.1949: Die Zeitung beklagt, dass in Wolbeck 16jährige Jugendliche in der Öffentlichkeit rauchen.
Fr 25.11.1949: Die Polizei hat in den letzten Tagen in Wolbeck insgesamt 35 Verwarnungen wegen Gefährdung der Verkehrssicherheit verhängt. Da man nicht das Gefühl habe, dass sich die Wolbecker überhaupt dafür interessieren, wolle man die Kontrollen wesentlich verschärfen. So werden bis Weihnachten weitere 202 Anzeigen geschrieben, zudem droht man nun mit sonntäglichem Verkehrsunterricht.
So 27.11.1949: In der ersten Kreisklasse deklassiert der VfL Wolbeck Westfalia Kinderhaus mit 5:0 und sichert sich damit vorzeitig die Herbstmeisterschaft.
So 27.11.1949: Am Abend setzen 36stündige Regenfälle ein, die insgesamt 55 mm Regen bringen. Im Sauerland fällt mit 25 Zentimetern der erste Schnee.
Sa 03.12.1949: Unter der Überschrift "Die Wolbecker Geschäftswelt erfüllt alle Ihre Weihnachtswünsche" inserieren die folgenden Wolbecker Geschäftsleute in einer ganzseitigen Anzeige:
- Drogerie Dittrich, Kirchplatz: Praktische Geschenke, Kölnisch Wasser, Foto-Apparate, Liköre, Münsterländer Korn und Weine, Baumschmuck, Lametta, nichttropfende Kerzen
- Theodor Wegmann, Hofstraße 66: Elektro-Schaukel-Waschmaschinen, Neuanfertigung und Reparatur sämtlicher Küferwaren, Anlege- und Doppelleitern
- Vincenz Genius, Inh. Agnes Genius: Lebensmittel- und Süßwarenhandlung, Schreibwaren, Schul- und Bürobedarfsartikel
- B. Linnemann, Münsterstraße 26: Molkerei-Produkte
- Anton Vilain, Krummertimpen 214: Damen- und Herrenmaßschneiderei
- Heinrich Pellmann: Mech. Bau- und Möbelschreinerei, Anfertigung von Möbeln nach eigenen und gegebenen Entwürfen, Möbel- und Sarglager
- Theo Reisener, Münsterstraße 11: Manufaktur-, Modewaren, Fertigkleidung, Betten, Aussteuern
- Alfons Böckmann, Hofstraße 95: Eine gute Einkaufsquelle für sämtliche Textilwaren
- W. Forsthove: Haus- und Küchengeräte, Porzellan, Eisenwaren, Radio, Beleuchtungskörper
- Alex Mentrup, Uhrenfachgeschäft: Uhren, Schmuck, Tafelsilber
- Heinr. Hinkelmann, Metzgerei, Münsterstraße 7: Fleischwaren, ff. Aufschnitt
- Franz Sechelmann, Münsterstraße 15: Lebensmittel, Feingebäck, Süßwaren, Schokoladen und Marzipan
- Hubert Dammann, Schuhhaus, Krummertimpen 127: Sport- und Straßenschuhe, Arbeitsschuhe, Kinder- und Jugendschuhe
- W. Hackeness: Damen-, Herren- und Kinderwäsche und Handarbeiten
- Aug. Schulz, mechanische Böttcherei: Waschgefäße, Waschmaschinen, Spiel- und Bollerwagen
- Ww. Martin Sültemeyer: Bäckerei und Konditorei
So 04.12.1949: Der VfL Wolbeck verliert bei der SG Sendenhorst mit 1:4.
Mo 05.12.1949: Die kath. Pfarrbücherei hat den Bestand vergrößert, darunter finden sich viele Karl-May-Bände.
Di 06.12.1949: Der MGV Eintracht veranstaltet eine Nikolausfeier für die Kinder.
Do 08.12.1949(?): Ihren 80. Geburtstag feiert Katharina Brüggemann genannt "Oma Kalin".
Do 08.12.1949(?): Der MGV "Eintracht" bestätigt auf seiner Vollversammlung den Vorsitzenden Th. Brüggemann und seinen Stellvertreter H. Terbille im Amt. Schriftführer bleibt Alfons Sültemeyer, neuer Kassenwart wird Th. Gerdes, nachdem Ludwig Reitemeier um seine Ablösung gebeten hatte.
So 11.12.1949: Der VfL Wolbeck spielt bei Saxonia Münster nur 1:1. Das Führungstor hatte Max Adämmer in der ersten Halbzeit erzielt. Der VfL trat im Sturm mit Schmitz, Falkenberg und den drei Brüdern Adämmer an.
Di 13.12.1949: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck kommt in der Wirtschaft Thomas zusammen.
Sa 17.12.1949: Die Westfälischen Nachrichten beginnen heute mit dem Abdruck des Romans "Die Hamerincks" von Illa Andreae.
Sa 17.12.1949: Der Rat des Amtes Wolbeck kommt im Amtshaus zu einer Sitzung zusammen. Man beschleßt, für alle Beamten und Angestellten der Verwaltung bis zu einem Monatsgehalt von 400 DM pro zuschlagfristigem Kind eine Weihnachtsgratifikation von 15 DM zu gewähren.
So 18.12.1949: Unter der Überschrift "Goldener Sonntag, Tag der weihnachtlichen Einkäufe" inserieren die folgenden Wolbecker Geschäftsleute in einer ganzseitigen Anzeige:
- Schuhhaus Hubert Dammann, Krummer Timpen
- Schneidermeister Anton Vilain, Krummer Timpen 214
- Mechanische Bau- und Möbeltischlerei Heinrich Pellmann, Fernruf 134
- Bäckerei und Konditorei August Lasthaus, Münsterstraße 6, Fernruf 223
- Gaststätte und Kohlenhandlung Bernhard Schmitz, Münsterstraße 44, Fernruf 144
- Mechanische Bau- und Möbeltischlerei Heinrich Telges, Kirchspiel
- Anzeigenvermittlung und Drucksachen Theodor Breul, Münsterstraße 32
- Geschenke Alfons Böckmann, Hofstraße 95
- Kraft-Strom, Wasser, Licht Wilhelm Forsthove, gegründet 1880
- Musiklehrer Franz Golavsek, Hiltruper Straße 247, Fernruf 200
- Damenputz Maria Niehues, Münsterstraße
- Schnittholz, Furniere, Spanplatten August Schapmann, Hiltruper Straße 278, Fernruf 178
- Futtermittelhandlung, Saatreinigung, Sägewerk und Holzhandlung Karl Schwegmann, Mühlenbesitzer, Mühle 2, Ruf 189
- Gasthof Thier-Hülsmann, Altwestfälische Gaststätte, seit 1676
- Architekt und Bauunternehmung Anton Schäfer, Bahnhofstraße 238, Fernruf 107
- Zigarren, Zigaretten, Tabak A. Brinkmann, Hofstraße, seit 1903
- Baustoffe, Bauherstellung A. Bäumker, Hiltruper Straße 246
- Küferwaren, Anlege- und Doppelleitern Theodor Wegmann, Böttchermeister, Ruf 169; Besonderes Angebot zu Weihnachten: Elektro-Schaukel-Waschmaschinen
So 18.12.1949: Der VfL Wolbeck setzt sich beim SC Gremmendorf mit 3:1 durch.
So 18.12.1949: In der Pfarrkirche Sankt Nikolaus erklingt geistliche Adventsmusik alter Meister. Es singen und spielen der Pfarrcäcilienchor unter der Leitung von Norbert Schmidt sowie Renate Arnsberg (Violine) und Werner Schulze-Buschhoff (Orgel). Auf Grund von Schäden an der Orgel kann vom Stück Präludium und Fuge h-moll von Johann Sebastian Bach nur der erste Teil gespielt werden.
 21.12.1949(?): Vor der Handwerkskammer Münster hat der Fleischer Hermann Thier, Krummer Timpen 129, seine Meisterprüfung bestanden.
Sa 24.12.1949: Der evangelische Gottesdienst findet um 17:30 Uhr mit Pastor Drews statt.
So 25.12.1949: Der evangelische Gottesdienst findet um 10 Uhr mit Lektor Greffin statt.
Mo 26.12.1949: Der MGV "Eintracht" führt an einigen Abenden das plattdeutsche Stück "Wildrups Hoff" nach Augustin Wibbelt mit Gesang und Tanz auf. Unter der Regie von Terbille wirken 22 Akteure mit.
 26.12.1949(?): Der Flüchtlingsbeirat Wolbeck veranstaltet auch in diesem Jahr eine Bescherung für die Ostvertriebenen, die im Saale des Gasthauses Lasthaus stattfindet. Die Spielschar Loddenheide führt unter der Leitung von Fräulein Burnus ein Krippenspiel auf.
Do 29.12.1949: Nach langwierigen Ermittlungen verhaftet die Kriminalpolizei Münster-Land sechs Täter aus Münster, denen unter anderem die beiden Einbrüche bei Bröskamp im Oktober und November 1949 zur Last gelegt werden.
1950 >>  Indexseite