Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1953


<< 1952
Info: Die Unsicherheiten bei den Datumsangaben ergeben sich daraus, dass in den Quellen oftmals das exakte Datum fehlt und durch "kürzlich" oder "vor wenigen Tagen" nur angedeutet wird.
Do 01.01.1953: Die Gemeinde Wigbold Wolbeck ist flächenmäßig die kleinste Gemeinde des Amtsbezirks Wolbeck. Auf einer Fläche von 165,91 Hektar leben 1902 Menschen: 1415 Einheimische, 252 Evakuierte, 226 Heimatvertriebene und 9 Ausländer. Ohne ausreichende Unterkunft sind noch 61 Personen, 50 Wolbecker werden noch aus der Gefangenschaft zurückerwartet.
Do 01.01.1953: Das Kirchspiel Wolbeck umfasst 1239 Einwohner: 868 Einheimische, 231 Heimatvertriebe, 110 Eavkuierte und 30 Ausländer. Die Anzahl der von der Besatzungsmacht beanspruchten Räume bleibt bei 16 Wohnungen. Es werden noch 15 Kriegsgefangene zurückerwartet.
Sa 03.01.1953: Nach Angaben der katholischen Kirche wurden im vergangenen Jahr 48 Taufen, 40 Trauungen und 20 Sterbefälle registriert.
In der Pfarrkirche St. Nikolaus wurden die Glasmalereien in den Fenstern der Haupthalle und an den beiden mittleren Chorfenstern instand gesetzt. Die äußeren Fenster des Chores erhielten neues Kathedralglas, weshalb der Altarraum heller geworden ist.
Mo 05.01.1953(?): Nach Mitteilung der Kreisverwaltung sind für Wolbeck acht Wohnungseinheiten geplant, die alle über die Kreiswohnbau GmbH erstellt werden sollen. Ansonsten befasst sich der Gemeinderat des Wigbolds mit dem Haushaltsplan. Größere Einnahmen ergeben sich aus der Gewerbesteuer mit 27.000 DM und der Grundsteuer B mit 4.000 DM. Demgegenüber stehen größere Ausgaben wie der Ausbau der Hiltruper Straße mit 6.500 DM und de Kanalisation von Garten- und Neustraße zu 29.400 DM.
An der Lönsstraße sind in den letzten Monaten fünf neue Wohnhäuser entstanden, die um Frühsommer bezugsfertig sein werden. Für den Herbst soll dort dann auch eine Straßenbeleuchtung geschaffen werden. Als dringlich eingestuft wird die Beleuchtung der Kreuzung Alverskirchen Straße/Telgter Straße.
Zum zweiten Standesbeamten wurde der Amtsangestellte Helmut Rosemann bestellt.
Der Gemeinderat befasst sich mit der Postbeförderung. Aktuell fährt der letzte Postzug um 19:30 Uhr in Richtung Münster ab. Man möchte eine spätere Leerung um 22 Uhr erreichen, da sonst die Briefe bis 5 Uhr morgens liegenbleiben.
Mi 07.01.1953: Der Kindergarten wird wieder geöffnet. Er war mehrere Monate auf Grund der grassierenden Kinderlähmung geschlossen gewesen.
Do 08.01.1953: In der Nacht fällt wieder reichlich Schnee.
Sa 10.01.1953: Im Gasthaus Lasthaus steigt der "Tanzabend für Alle" des Vertriebenenbeirats.
So 11.01.1953(?): Auf der stark besuchten Generalversammlung des VfL Wolbeck in der Gastwirtschaft Stutter wird Bernhard Jürgens als Vorsitzender bestätigt.
Der Sportverein Albersloh hat sich aufgelöst, in Teil der dortigen Sportler hat sich dem VfL angeschlossen.
Di 13.01.1953(?): Der Gartenbauverein Wolbeck hält in den Räumen der Gaststätte Thier-Hülsmann seine Hauptversammlung ab, die gleichzeitig mit einem Winterfest verbunden ist.
Mi 14.01.1953: Auf dem Winterfest der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck in der Gaststätte Stutter erhalten die Wehrleute die von der Amtsverwaltung ausgestellten neuen roten Dienstausweise. Die Kameraden Alfons Bäumer, Willi Dieckmann, Heinrich Dokus und Georg Gerdes werden zu Oberfeuerwehrleuten befördert.
So 18.01.1953: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen Saxonia Münster mit 2:1 durch.
Fr 23.01.1953: Der Rat des Kirchspiels Wolbeck kommt in der Gaststätte Stutter zusammen. Dabei wird die Aufwandsentschädigung für Bürgermeister Breul auf 600 DM festgesetzt.
Der Caritasverband hat für die beiden Wolbecker Gemeinden sowie Alverskirchen eine Hauspflegestelle eingerichtet, die ihre Arbeit bereits am 15. Januar aufgenommen hat. Der Rat bewilligt einen anteiligen Betrag zur Besoldung der Helferin.
Für den westfälischen Blindenverein und für das Heimathaus in Telgte werden Beihilfen in Höhe von je 10 DM bewilligt.
Der Ansiedlungsantrag Hamsen wird genehemigt. Er betrifft ein Baugrundstück am Berler Kamp zwischen den Anwesen Dokus und Brinkmann.
So 25.01.1953: Der VfL Wolbeck feiert im Gasthof Lasthaus ein Fastnachtsfest. Zuvor hatte man beim Tabellenführer BV Selm chancenlos mit 0:3 verloren.
Do 29.01.1953(?): Die Kapelle Eichel gestaltet im Fronhof die Karnevalsfeier des DRK-Müttererholungsheims.
So 01.02.1953: Der VfL Wolbeck fertigt TuS Hiltrup mit 6:0 ab. Beste Spieler auf Wolbecker Seite sind Torwart Pennekamp und Mittelläufer Bomholt.
So 01.02.1953: Bei Lasthaus wird im überfüllten Saal der erste "Fastaobend" gefeiert.
So 01.02.1953(?): Die Gartenbauschule feiert ihr Winterfest im Gasthof Thier-Hülsmann.
 xx.02.1953: Max Adämmer besteht vor der Handwerkskammer Münster seine Meisterprüfung im Fleischerhandwerk.
Fr 06.02.1953: In der Nacht bringt ein Sturm wieder reichlich Schnee.
So 08.02.1953: Während in der Bezirksliga wegen dichter Schneedecke viele Begegnungen ausfallen, findet das Spiel zwischen der SG Sendenhorst und dem VfL Wolbeck trotzdem statt. Bei widrigsten Platzverhältnissen und dichtem Schneertreiben verliert Wolbeck mit 1:4. Den Ehrentreffer erzielt Goldberg in der 87. Minute, zuvor hatte Wolbeck in der 50. Minute einen Strafstoß an die Latte gesetzt.
So 08.02.1953: Bei Thier-Hülsmann wird der zweite "Fastaobend" gefeiert.
Mo 09.02.1953: Angesichts des schweren Winters verläuft der Ziegenbocksmontagsumzug in diesem Jahr bemerkenswert ruhig. Mittlerweile hat sich eine feste Gruppe von Männern gebildet, die den Umzug organisiert.
So 15.02.1953: Der VfL Wolbeck gewinnt souverän mit 4:0 gegen den SV Herbern.
Mo 16.02.1953: Dr. Hermann Peters und Maria geb. Hoebink feiern ihre Silberne Hochzeit.
Mi 18.02.1953: Das Amt Wolbeck beklagt weiterhin einen Mangel an Wohnraum, da noch 694 Einwohner ohne ausreichende Unterkunft sind.
Fr 20.02.1953: Elisabeth Brameier feiert ihren 103. Geburtstag. Sie wohnt seit neun Jahren im Wolbecker Marienhospital. (Anmerkung: Als Elisabeth Brameier im Jahre 1954 stirbt, wird ihr Alter in der Urkunde mit 97 Jahren angegeben...)
Fr 20.02.1953: Der Kreistag hat die Schiedsmänner Heinrich Pellmann und Ernst Peppinghaus wiedergewählt.
So 22.02.1953: Der VfL Wolbeck und Teuto Riesenbeck trennen sich leistungsgerecht 1:1. Beste Spieler sind auf beiden Seiten die Torhüter.
Di 24.02.1953: In der Gaststätte Stutter findet eine gemeinsame Sitzung der Vertreter von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck statt. In den Schulvorstand werden gewählt: Bürgermeister Haves vom Wigbold als Vorsitzender sowie Bürgermeister Breul vom Kirchspiel als sein Stellvertreter; Gemeindevertreter Bäumer, Genius, Sudmann, Dammann (Wigbold) sowie Breul, Schlautmann, Kaup (Kirchspiel); Katholischer und evangelischer Pfarrer; Rektor Schmidt und eine Lehrperson der Schule.
Momentan gibt es in Wolbeck 55 evangelische Schüler, wobei für 36 Kinder eine einklassige evangelische Schule nach dem Willen der Eltern eingerichtet werden muss.
 : Da die 1946 erlassen Satzung für das Marienkrankenhaus nicht den Bestimmungen von Pfarrer Klüsener entspricht, beschließen beide Gemeindevertretungen gemeinschaftlich eine neue Satzung. Für die Errichtung des Krankenhauses wurden beiden Gemeinden von Pfarrer Klüsener im Jahre 1872 vier Grundstücke geschenkt.Der jeweilige katholische Pfarrer muss Leiter des Krankenhauses sein, das Krankenhaus selbst wird von den Barmherzigen Schwestern geführt. Arme katholische Kranke werden kostenlos aufgenommen.
In das neue Kuratorium wird Pfarrer Isfort als Vorsitzender gewählt, ferner gehören beide Bürgermeister sowie die Gemeinderäte Sudmann und Leiermann dem Vorstand an. Die Ärzte des Krankenhauses gehören dem Kuratorium als nicht stimmberechtigte Mitglieder an.
Do 26.02.1953: Der Landwirtschaftlche Kreisverband Münster hält in der Gaststätte Thier-Hülsmann einen Sprechtag zur Ausfüllung der Vermögenssteuererklärungen 1949 ab.
Fr 27.02.1953: Pfarrer Franz Isfort stirbt im Alter von 66 Jahren an den Folgen eines Herzleidens. Geboren als Münsterländer Bauernsohn am 19.04.1886 in Havixbeck besuchte er das Gymnasium in Warendorf, studierte zu Münster Theologie und wurde am 03.03.1913 zum Priester geweiht. Er wirkte zunächst als Kaplan und dann als Pfarrektor in Klein-Erkenschwick.
So 01.03.1953: In einem eigentlich ausgeglichenen Spiel gewinnt der VfL Wolbeck bei TuS Recke auf Grund zahlreicher Torwartfehler mit 5:1.
 xx.03.1953: Bernhardine Schlapp geb. Haves besteht vor der Handwerkskammer Münster ihre Meisterprüfung im Damenschneiderhandwerk.
Mi 04.03.1953: In der Gastwirtschaft Stutter findet eine Sitzung des Rates von Kirchspiel Wolbeck statt.
Fr 06.03.1953: Die Oberpostdirektion bietet um 19.30 Uhr die zusätzliche Möglichkeit der Postbeförderung an. Die aufgegebenen Sendungen laufen über Neubeckum und Hamm nach Münster, so lange auf der direkten Verbindung nach Münster keine geeignete Dampflokomotive zur Verfügung steht.
So 08.03.1953(?): Der Hegering Münster-Süd II kommt in der Gaststätte Thier-Hülsmann zu seiner Fruhjahrsversammlung zusammen. Themen sind unter anderem die Waffenrückgabe durch die Alliierten, das Jagen mit Besatzungsangehörigen, die Hasenseuche, die Ehrengerichtsordnung und das Kugel- und Tontaubenschießen.
Hegeringsleiter Schulze Dernebockholt möchte sein Amt niederlegen, wird von der Versammlung jedoch zum Weitermachen überredet.
So 08.03.1953: Ein glänzend aufgelegter VfL Wolbeck fertigt den STV Ostenfelde mit 6:1 ab.
So 08.03.1953: Die Kolpingfamilie Wolbeck führt das Theaterstück "Das höchste aber ist die Liebe" (Konrad Maria Krug) auf.
Mo 09.03.1953(?): Der Rat des Wigbolds Wolbeck beschließt einen Haushaltsplan in Höhe von 149.161 DM.
Die alte Kläranlage in der Mersch ist zu klein geworden. Eine Spezialfirma soll einen Entwurf für eine mechanisch-biologische Abwässerklärung aufstellen.
Für die Erweiterung der Kanalisation sind im neuen Haushalt 5.000 DM vorgesehen. Vorrangig soll damit der Abschnitt von der Gartenstraße bis zur Angelbrücke ausgebaut werden. Die Kanalisierung des Restes der Münsterstraße macht dann auch endlich den Weg frei zur Instandsetzung des gesamten Straßenzuges.
Als Mitglieder der örtlichen Wasserschaukommission werden gewählt: August Diekrup, Bernhard Schmitz, Theodor Tripp und Heinrich Kuhlmann. Zu Stellvertretern werden bestimmt: Ignatz Schmwegmann, Josef Schwegmann, Heinrich Haves und Bernhard Möllers.
In den Bau- und Grundstücksausschuss wird Josef Schwegmann berufen.
Di 10.03.1953: Der Regierungspräsident stellt den Westteil des Distriktes 74 im Wolbecker Tiergarten in einer Größe von 4,5 Hektar unter Naturschutz.
 13.03.1953(?): Der Landwirtschaftliche Ortsverein Wolbeck hält in der Gaststätte Thier-Hülsmann eine Versammlung ab. Landwirtschaftsreferendar Schroer hält einen Vortrag über die Steigerung der Grünlanderträge, Geschäftsführer Döllz vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Münster spricht über das Lastenausgleichsgesetz und Vermögensabgabe.
So 15.03.1953: Der VfL Wolbeck verliert in Warendorf durch einen Elfmeter zehn Minuten vor dem Ende mit 0:1.
So 15.03.1953(?): In der Gaststätte Sültemeyer findet die Generalversammlung des VdK-Ortsbundes statt. Der bisherige Vorstand wird einstimmig wiedergewählt.
Sa 21.03.1953: Der Stuhlmacher Josef Watermann feiert seinen 75. Geburtstag.
So 15.03.1953: Der VfL Wolbeck verliert chancenlos mit 0:3 gegen SuS Olfen.
Mi 25.03.1953: Am Wolbecker Bahnhof treffen die ersten zehn Flüchtlinge aus der Ostzone ein.
Do 26.03.1953: In diesen Tagen feiert Postbetriebsassistent Bernhard Grote, Neustraße 8, sein 40jähriges Dienstjubiläum.
 xx.03.1953: Dieter Teigel besteht vor der Handwerkskammer Münster seine Gesellenprüfung als Zimmerer. Lehrherr war August Kruse-Blomberg.
So 29.03.1953: Beim TuS Lengerich geht der VfL Wolbeck mit 0:7 komplett ein.
Mo 30.03.1953: Die St.-Achatii-Bruderschaft hält im Gasthof Thier-Hülsmann ihre Generalversammlung ab. Es wird erneut diskutiert, ob man mit oder ohne Gelagsbier feiern sollte, nachdem im vergangenen Jahr das Gelagsbier erstmals entfallen war und man dabei 200 DM eingespart hatte. Einerseits ist man der Meinung, dass das seit Jahrhunderten übliche Gelagsbier nicht mehr in die gegenwärtige Zeit passe, andererseits möchte man das bislang streng gehandhabte Brauchtum ungern verändern. So beschließt man, in diesem Jahr noch einmal auf das Gelagsbier zu verzichten.
Das Geschenk an den König wird von 250 auf 300 Mark erhöht, der Jahresbeitrag auf 2,50 DM festgesetzt. Das Inventar und die Ausrüstungsgegenstände sollen nach und nach überholt und erneuert werden, wofür vorerst 100 Mark bewilligt werden. Der Ausschank der Getränke beim Vogelschießen auf der Vogelrute wird zukünftig wechselnd von den Wirten vorgenommen, die Mitglieder der Bruderschaft sind.
Mo 06.04.1953: Anstreichermeister Heinrich Genius genannt "Hennrichsken" feiert seinen 80. Geburtstag und gleichzeitig das goldene Jubiläum seines Geschäftes.
So 12.04.1953: Kraftlos verliert der VfL Wolbeck mit 1:2 gegen Werne auch sein nächstes Spiel. Zwar bringt Karl Adämmer seine Mannschaft in der 10. Minute durch einen verwandelten Elfmeter in Führung, danach läuft bei Wolbeck aber nichts mehr zusammen.
Di 14.04.1953: Auf vielfachen Wunsch wird der im vorigen Jahr bereits vorgeführte Lichtbildvortrag "Im Banne der ostdeutschen Heimat" im Gasthaus Lasthaus wiederholt. Der Vortrag wird mit humorvollen Worten von Frau Merker begleitet.
Di 14.04.1953: Der Gemeinderat Wigbold Wolbeck befasst sich mit einer erneuten Pachtverlängerung, die den Tiergarten weiterhin durch einen Stacheldrahtzaun in zwei Teile zerlegt. Die Abtrennung besteht zu diesem Zeitpunkt bereits zwanzig Jahre und war ursprünglich für die Erweiterung des Lackmannschen Kurgartens gedacht. Obwohl das Forstamt angewiesen worden war, den zum 1. April 1952 ablaufenden Pachtvertrag nicht zu verlängern, war die Pacht für weitere fünf Jahre erteilt worden. Die Gemeinde wendet sich daher an den Regierungspräsidenten.
 : Der Gemeinderat beschließt die Abschaffung der Gewerbesteuer und wendet sich in dieser Angelegenheit an den Landtag.
 : Die Anschaffung von vier neuen Brennstellen wird geschlossen. Die Lampen werden bis zum 01.10.1953 an Telgter-, Herren-, Drostenhof- und Lönsstraße angebracht.
 : Die Mauer der Gastwirtschaft Sültemeyer darf nicht für Kinoreklame verwendet werden. Dort sollte ein Schaukasten von 1,20 Meter Höhe angebracht werden. Ebenso abgelehnt wird der Antrag einiger Wolbecker Gastwirte, die Polizeistunde von 24 auf 1 Uhr zu verlängern.
Di 21.04.1953: Wilhelm Forsthove feiert seinen 60. Geburtstag.
Do 23.04.1953: In diesen Tagen wird Förster Bernhard Geismann für seine 60jährige Tätigkeit auf Gut Fronhof geehrt. Forstmeister Neumann überreicht eine Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer an den rüstigen 83jährigen Forst- und Waidmann.
So 26.04.1953: Der VfL Wolbeck verliert beim TSG Harsewinkel mit 1:4.
So 03.05.1953: Der VfL Wolbeck spielt gegen Reichsbahn Münster nur 1:1. Das Tor für Wolbeck erzielt Vennemann in der 15. Minute.
Do 07.05.1953: In der Gastwirtschaft Thomas befasst sich der Rat von Wigbold Wolbeck vor allem mit Fragen der Kanalisation. Von der Münsterstraße ist noch das Stück von der Gartenstraße bis zur Angelbrücke zu kanalisieren. Gleichzeitig mit dem Ausschreibungen für die Kanalisation der Münsterstraße hatte man auch die Arbeiten für den ersten Abschnitt der Herrenstraße von der Münsterstraße bis zur Krankenhauseinfahrt ausgeschrieben. Es waren fünf Angebote eingegangen, die Arbeiten werden der Firma Rink in Hiltrup übertragen.
Der Beginn des Schulneubaus steht unmittelbar bevor. Aktuell wartet man auf die Genehmigungen für die Darlehensaufnahme.
Der Antrag von Ewald Schulz auf Zuweisung eines Baugrundstücks und die Anpachtung Sandfort werden an den Bau- und Siedlungsausschuss überwiesen.
Sa 09.05.1953: Im Saal des Gasthofes Lasthaus findet ein Volkskonzert mit dem MGV "Eintracht", dem Blasorchester "Münsterland" und einem Spielmannszug statt. Den Abschluss des Konzertes bildet der Große Zapfenstreich. Die Veranstaltung ist derart überlaufen, dass viele Besucher keinen Einlass mehr finden. (Anmerkung: Eine andere Quelle datiert die Veranstaltung auf den 10.05.1953.)
So 10.05.1953: Der VfL Wolbeck verliert beim SC Greven 09 chancenlos mit 0:4. In der 20. Minute muss Torwart Pennekamp verletzt ausscheiden.
So 10.05.1953: Beim Schützenfest der Schützengesellschaft Werse-Laer wird Alfons Schulze-Twenhöven bei Ostrop-Böckmann neuer Schützenkönig
So 12.05.1953: Bei einem Einbruch in ein Schuhgeschäft am Steintor drücken die Täter die Schaufensterscheibe ein und entwenden einen Teil der Auslage. Auf der Flucht nach Telgte verlieren sie immer wieder einzelne Schuhe.
Mo 13.05.1953(?): Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck beschließt auf ihrer Generalversammlung in der Gaststätte Bockholt, erstmals seit langer Zeit wieder einen Ausflug für die Altersabteilung zu unternehmen. Die Übungen finden in Zukunft mittwochs statt, um eine Kollision mit den Veranstaltungen von Kolpingfamilie und Gesangsverein zu vermeiden.
Wer dreimal im Jahr unentschuldigt bei Übungen fehlt, wird aus der Wehr ausgeschlossen. Momentan sind sehr viele Bewerber vorhanden, die jedoch mangels Uniformen nicht aufgenommen werden können.
Die Freiwillige Feuerwehr zählt momentan 96 Mitglieder. Von diesen gehören 45 zur Altersabteilung, 17 zur Reservegruppe und 34 der aktiven Wehr an. In der Altersabteilung finden sich noch 18 Gründungsmitglieder der Wehr.
 17.05.1953(?): Die Amtsvertretung Wolbeck billigt auf ihrer Sitzung den Vorschlag des Haupt- und Finanzausschusses, den Architekten Walther aus Münster als neuen Amtsbaumeister mit einem halben Jahr Probezeit einzustellen. Walther war ab 1933 im Kreis Zittau bis zum Gemeindebaumeister aufgestiegen.
 : Als letztes Amt des Landkreises Münster verlängert Wolbeck die Polizeistunde von bisher 24 Uhr auf 1 Uhr.
Do 18.05.1953(?): Die Spar- und Darlehnskasse Wolbeck veröffentlicht den Geschäftsbericht 1952. Der Gesamtumsatz stieg um 22 Prozent auf 9,5 Millionen Mark. Der Kassenbestand beträgt 22.000 Mark, das Guthaben bei anderen Kreditinstituten 51.000 Mark. Bei 209 Mitgliedern und Spareinlagen von 213.000 Mark konnte ein Reingewinn von 4.670 Mark verbucht werden.
So 31.05.1953: Die Arbeitsgemeinschaft der ländlichen Zucht-, Reit- und Fahrvereine des Amtes Wolbeck veranstaltet auf dem Wolbecker Sportplatz ihr diesjähriges Amtsturnier. Marie-Luise Schneider aus Recklinghausen zeigt mit ihrem Schimmelhengst "Fürst" eine Schaunummer. Die Reitervereine Rinkerode und Wolbeck erhalten ihre neu geweihten Reiterstandarten.
Do 04.06.1953: Anlässlich des 75. Geburtstags von Dr. Wilhelm Lackmann besucht Regierungspräsident Hackethal das Kurhaus in Wolbeck.
Do 04.06.1953: Der Familienabend des MGV "Eintracht" muss wegen des schlechten Wetters in die Gaststätte Sültemeyer verlegt werden.
Fr 05.06.1953(?): Anton Schwaer feiert seinen 80. Geburtstag.
Di 09.06.1953: Die Kanalisierung der Münsterstraße hat begonnen. Die Arbeiten umfassen den Abschnitt von der Gartenstraße bis zur Angelbrücke. Bei den Ausräumarbeiten stößt man in zwei Metern Tiefe auf eine alte Anlage, die aus bearbeiteten Eichenpfählen besteht. Im weiteren Verlauf findet man einen Eichenrundstamm von 85 cm Durchmesser sowie Reste von Dachziegeln und altes Mauerwerk. Die Fundstücke werden nicht datiert, jedoch auf mehrere hundert Jahre Alter geschätzt. Alle Fundstücke werden an Ort und Stelle belassen, die Kanalisation wird unterhalb der Anlage geführt. Einen ähnlichen Fund hatte man vor 25 Jahren auch bei Arbeiten in Höhe des Steintores gemacht.
Mi 10.06.1953: Der Innenausbau des Wolbecker Postamtes mit hell gebeiztem Eichenholz ist abgeschlossen. Die neue Schalterhalle umfasst zwei Schalter sowie einen Kachelofen. Eine schalldichte Telefonzelle wurde eingebaut, zwei Schreibplätze mit Sitzgelegenheit geschaffen und 24 Postschließfächer eingerichtet.
So 14.06.1953: In Wolbeck findet die Brandprozession statt.
Mo 15.06.1953: Beim Schützenfest der St.-Achatii-Bruderschaft wird Heinrich Wegmann neuer Schützenkönig.
Das zweite Koer wird wie folgt besetzt: Oberst Bernhard Dammann; 1. Scheffer Dr. Hermann Peters; 2. Scheffer Wilhelm Dieckman; Hauptmann Heinrich Herbst; Leutnant Heinrich Wahlmeier; Alfons Böckmann, Franz Holtmann, Luwdig Reitmeier, Willi Rüther, Hans Leissing und Alex Möllenbeck zu Fähnrichen; Heinrich Wennemann und Heinrich Genius jun. zu Förderern.
Di 16.06.1953: An der Lönsstraße sind fünf Wohnhäuser fertig gestellt.
Fr 19.06.1953: Der Gartenbauverein Wolbeck fährt im Rahmen seines traditionellen Sommerausflugs nach Henrichenburg und Horneburg
Fr 19.06.1953: Die vakante Pfarrstelle St. Nikolaus wird an Heinrich Wenning übertragen. Er stammt aus Beckum und war zuletzt in Rheinhausen tätig.
So 21.06.1953: In der Abschlusstabelle der Bezirksklasse Münster belegt der VfL Wolbeck von 16 Mannschaften mit 26:34 Punkten den 10. Platz.
Di 23.06.1953: Die diesjährige Tierschau des Landwirtschaftlichen Lokalvereins findet beim Gasthof Kramer in Albersloh unter Leitung des Vorsitzenden Schulze Dernebockholt statt. Die Veranstaltung wird immer wieder durch Gewitterschauer gestört, ein schweres Unwetter am Ende der Veranstaltung verhindert die Vorführung der prämierten Tiere.
Als Preisrichter fungieren:
Oberlandstallmeister Schulze Dieckhoff bei den Pferden,
Landwirtschaftsrat Grundmann bei den Bullen, Kühen und Rindern,
Landwirtschaftsrat Spital bei den Schweinen und
Landwirtschaftsrat Dr. Becker bei den Ziegen.
Do 25.06.1953(?): Ein Wolbecker Bauhandwerker verhindert im Berdel eine Vergewaltigung. Eine ortsfremde Person hatte im Kirchspiel ein 13jähriges Mädchen überfallen, das auf dem Heimweg von der Schule war und in ein angrenzendes Roggenfeld gezerrt. Der Täter kann zuerst entkommen, wird aber nach einer Stunde von zahlreichen Verfolgern gestellt und der Polizei übergeben.
Fr 26.06.1953: Die Kanalisationsarbeiten im Wigbold neigen sich dem Ende zu. Das untere Stück der Münsterstraße sowie der Abschnitt bis zur Herrenstraße wurden kanalisiert, die Gräben werden in den nächsten Tagen zugeworfen. Gleichzeitig wird die ausführende Firma Rink noch Krankenhaus, Pastorat und Vikarie anschließen.
Sa 27.06.1953: An der Hiltruper Straße baut die Kreiswohnungsbau GmbH acht neue Wohnungen. Ein Haus wird von dem Bauunternehmen Kamperts (Angelmodde) und das andere Haus von Borghoff (Wolbeck) errichtet. Die Bauten werden im Zuge der Beseitigung der Baracken und Elendsquartiere gebaut und sollen im Herbst 1953 bezugsfertig sein.
Mo 29.06.1953: Der 37jährige Anstreicher Hermann Josef Beitelhoff erhängt sich.
Mi 01.07.1953: Ab heute fällt die zweite Postzustellung am späten Nachmittag weg. Die Zustellung hatte mit Ausnahme der beiden Weltkriege insgesamt vierzig Jahre lang bestanden.
Do 02.07.1953: Der 17jährige Wilhelm Drosten ertrinkt gegen 13:30 Uhr in der Werse.
Sa 04.07.1953: In der Gaststätte Bockholt findet eine Flüchtlingsversammlung statt.
Sa 04.07.1953: Die fortwährende Verschmutzung der Werse führt zu einem massiven Fischsterben. Das Wasser ist schwarz und schmierig und verbreitet einen widerlichen Gestank. Die Amtsverwaltung Wolbeck weist erneut auf das absolute Badeverbot hin. Hauptverursacher sind chemische Betriebe in Ahlen.
 07.07.1953(?): Der Sommerausflug des Kirchenchores führt bei schlechtem Wetter mit dem Autobus zum Dümmersee.
Mi 08.07.1953: Weihbischof Baaken spendet rund 400 Firmlingen das Sakrament der Firmung. Er war an der Ortsgrenze empfangen und in einer vierspännigen Kutsche zur Pfarrkirche St. Nikolaus gefahren worden.
Fr 10.07.1953: Die Westfälischen Nachrichten schreiben über die Restaurierung der Kreuzigungsgruppe an der Pfarrkirche: "Die Kreuzigungsgruppe an der südlichen Außenwand des Chores der Pfarrkirche hatte in den letzten fünfzig Jahren durch Witterungseinflüsse, spielende Kinder usw. sehr gelitten. Der Korpus des Gekreuzigten, die Figuren der Gottesmutter und des heiligen Johannes waren so beschädigt, daß sie geradezu furchterregend wirkten.
Diese Kreuzigungsgruppe ist das Grabmal des Barthold Diederich Bischopink, der als letzter der von Bischopink-Dahl kinderlos auf dem ihm gehörenden Hause Dahl bei Wolbeck starb. Dieses Grabmal, dessen Kreuzigungsgruppe unter einem Schutzdach steht, ist vor einiger Zeit wiederhergestellt worden. In mühevoller, äußerst behutsamer Arbeit gelang es dem Restaurator, Bildhauer Heising (Münster), mindestens die drei Personen wieder in der ursprünglichen Form erstehen zu lassen. Leider war es nicht mehr möglich, die Wappen der Vorfahren des Barthold Diederich von Bischopink, die den Sockel des Grabmals zierten, zu retten. Sie waren teilweise mit Putz bedeckt oder auch so verwittert, daß der Versuch einer Rekonstruktion von vornherein aussichtslos erschien. Der Künstler hat aber die verbliebenen Reste freigelegt und gesäubert." (Anmerkung: Es dürfte sich um den Bildhauer Wilhelm Heising (1897-1980) handeln. Die Werkstatt besteht im Jahre 2021 noch in der Oberschlesierstraße in Münster.)
Sa 11.07.1953: Die katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus empfängt ihren neuen Pfarrer Heinrich Wenning. Bei Schoppmann wird er willkommen geheißen, besteigt einen offenen Viererzug und wird von 200 Radfahrern und 40 Reitern zur Kirche geleitet. Kunstvolle Blumenteppiche bedecken das Straßenpflaster, Ehrenbogen sind errichtet worden und die Flaggen sind ausgehängt. Die kirchliche Einführung nimmt Dechant Beuing aus Saerbeck vor.
So 12.07.1953: Der frühere Amtsinspektor Johann Hubert Lasthaus stirbt im Alter von 71 Jahren an einem Schlaganfall.
Mo 13.07.1953(?): Anstreichermeister Josef Genius feiert das 125jährige Bestehen seines Geschäftes.
So 19.07.1953: In Wolbeck findet die eintägige Margaretenkirmes "St. Margreit" statt.
Die Westfälischen Nachrichten schreiben über die frühere Prozession zu Sankt Margreit, ohne die Quelle oder eine Jahreszahl zu nennen: "Um fünf Uhr in der Frühe setzte sich der Zug in Bewegung. Schulknaben leiteten mit dem Deklamieren frommer Sprüche die Feier ein. In der Prozesseion schritt zur Rechten des Bürgermeisters der Graf von Merveldt oder sein Vertreter. Es folgte der Rat und ihm schlossen sich die Achatii- und Nikolaibrüder und die übrigen Männer und Frauen an. Der Weg führte zunächst zum Drostenhof, wo der letzte Segen gegeben wurde. Dann ging es zum Steintore hinaus durch die Petersheide nach Angelmodde. Auf der Grenze von beiden Gemeinden gaben die Achatii-Brüder eine Gewehrsalve ab. In Angelmodde hielt der dortige Pastor die Festpredigt. Anschließend gabs ein allgemeines Frühstück, dann ging es durch die Laerheide, Lange Straße, an Hüttenrotts vorbei durch den Berdel zum Heiligenstuhl, von dort durch die Borgstraße zur Antoniuskapelle. Hier sagten sechs Schulmädchen, mit Bändern und Blumen geschmückt und mit vergoldeten Stechpalmen in den Händen, von einer Bühne herab fromme Gedichte auf. Mit einem feierlichen Hochamt in der Kirche fand die vielstündige Feier ihren Abschluß. Die Prozession wurde später stark abgekürzt und auf Fronleichnam verlegt."
Mo 20.07.1953: Angelika Humborg und Otto Braselmann geben ihre Verlobung bekannt.
Mo 20.07.1953: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck feiert am Margarethenmontag ihr diesjähriges Sommerfest.
Mo 27.07.1953: Die Gemeinderäte von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck kommen in der Gaststätte Sültemeyer zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. Nach eingehenden Beratungen mit dem ebenfalls anwesenden Schulausschuss wird der vorgelegte Entwurf für den Bau der Nikolaischule angenommen. Für die Durchführung der Arbeiten im ersten Bauabschnitt wird ein Darlehen in Höhe von 90.000 Mark aufgenommen.
Das Schulgebäude wird nur zum Teil unterkellert. Im ersten Bauabschnitt werden in dem zweistöckigen Hauptgebäude sieben Klassenzimmer samt Toilettenanlage und Pausenhalle errichtet. Dazu kommen Lehrer- und Rektorzimmer.
Mi 29.07.1953: Das Ehepaar Josef Flaskamp feiert Goldene Hochzeit.
Mi 29.07.1953: Zwanzig junge Leute haben sich zu einem Spielmannszug zusammengeschlossen, der aus zwölf Trommlern und acht Pfeifern besteht. (Anmerkung: Das angegebene Datum ist das erste Nachweisdatum. Der Spielmannszug wurde jedoch einige Wochen zuvor gegründet.)
So 02.08.1953: In Wolbeck wird der "Tag der Heimat" begangen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus legt Pastor Drews am Ehrenmal einen Kranz nieder. In der Gastwirtschaft Bockholt findet anschließend ein Heimatabend statt.
So 02.08.1953: Ab heute wird auf der Buslinie Münster-Everswinkel eine zusätzliche Sonntagsfahrt eingerichtet. Der Bus fährt ab Münster Bahnpostamt 14:00 Uhr, Handelsschule 14:04, Kinnebrock 14:12, Wolbeck 14:20, Alverskirchen 14:30, Ankunft Everswinkel 14:45.
Do 06.08.1953: Das Wigbold Wolbeck zählt momentan 1905 Einwohner. Darunter sind 221 Flüchtlinge, 230 Evakuierte und 10 Ausländer. Es werden noch 50 Kriegsgefangene zurückerwartet. Ohne ausreichende Unterkunft sind noch 48 Personen.
Di 11.08.1953: Die Eheleute Josef Watermann feiern Goldene Hochzeit.
Mi 19.08.1953: Der Amtsangestellte Wilhelm Ringbeck feiert seine 25jährige Tätigkeit in der Amtsverwaltung Wolbeck.
Sa 22.08.1953: In Zuge der Bodenreform wird ein Teil des Pachthofes Everding sowie ein Teil des von Rohlmann gepachteten Geländes auf vier Siedler aufgeteilt. Vier Wohnhäuser sind bereits im Bau.
Sa 22.08.1953: Am Goldbrink wird am Wohnhaus Mertens Richtfest gefeiert. Am Wohnhaus Holtmann (zwischen Ruppel und Lauhoff) ist Grundsteinlegung.
So 23.08.1953: Beim Schützenfest der St.-Nikolai-Bruderschaft wird Josef Bußmann neuer Schützenkönig. Auf diesem Schützenfest werden zum letzten Mal die traditionellen Fellmützen getragen.
Mo 24.08.1953: Nachdem auf der Hiltruper Straße an zwei Wohnblocks mit jeweils vier Wohnungen Richtfest gefeiert worden ist, beginnt der Wolbecker Bauunternehmer Heinrich Borghoff mit den Ausschachtungsarbeiten am dritten Block. Das Haus muss bis zum 20. September(!) gerichtet sein, da die Kreisverwaltung Münster-Land dort kurzfristig Flüchtlinge aus der Ostzone unterbringen will.
Fr 28.08.1953: Die Westfälischen Nachrichten berichten über den Einsatz des ersten Mähdreschers: "Während der nunmehr eingebrachten Ernte kam in Wolbeck und in den Nachbargemeinden erstmalig in größerem Umfange ein Mähdrescher zum Einsatz. Landwirte hatten die Maschine von einem Albersloher Lohndreschunternehmer angemietet. Bei diesem Mähdrescher handelt es sich um das modernste Gerät, das die bekannten Werke der Gebrüder Claas in Harsewinkel herausgebracht haben. Dieser Claas-Selbstfahrer ist keine Anhängemaschine, sondern mit eigenem Antrieb ausgerüstet und als solcher mit allem nur erdenklichen Komfort ausgestattet. Er besitzt ein 14 Fuß Schneidewerk, Lagerfruchteinrichtung, Pick-Up-Haspel, wobei Schneidewerk und Haspel unabhängig voneinander heb- und senkbar arbeiten und daher mit einem Fingerdruck allen Halmlängen und Fruchtarten anzupassen sind. Der Mähdrescher besitzt eine stufenlos regelbare Tourenzahl der Dreschtrommel von 650 bis 1350 Umdrehungen.Daher gibt es auch keinerlei Körnerbruch. [..] Der Antrieb für Vorfahrt und Dreschwerk geschieht durch einen eingebauten 56-PS-Motor mit elektrischer Starteranlage. Die Fahrgeschwindigkeit ist völlig stufenlos von 0 bis 18 km regelbar."
So 30.08.1953: Der Männergesangverein "Eintracht" fährt mit einem Sonderzug der Westfälischen Landeseisenbahn nach Brilon-Wald. Der Fahrpreis beträgt 4,40 Mark.
Fr 04.09.1953: Die Gartenbauschule stellt die neuartige Hydrokultur der Öffentlichkeit vor.
Fr 04.09.1953: Im Zuge der Bodenreform wurde ein Teil des von Kettelerschen Grundbesitzes im Kirchspiel Wolbeck aufgeteilt und auf diese Weise vier neue Höfe geschaffen. Betroffen von der Aufteilung sind in erster Linie das Gut Holthausen und die Pachtländereien des Hofes Rohlmann.
Sa 05.09.1953: Heinrich Baumkötter feiert seinen 80. Geburtstag.
So 06.09.1953: Der VfL Wolbeck verliert das erste Spiel der neuen Saison in der Bezirksklasse mit 2:4 zuhause gegen die TSG Harsewinkel. Die Tore für Wolbeck erzielen Max Adämmer in der 12. Minute zum 1:0 und Alfons Adämmer in der 60. zum 2:2.
So 06.09.1953: Bei der Bundestagswahl ergibt sich für Wolbeck das folgende Ergebnis an Zweitstimmen:
Wigbold Wolbeck: Wahlberechtigt 1265, abg. Stimmen 1171, gültig 1141; CDU 684, SPD 142, FDP 46, KP 1, DP 14, Z 227, BHE 24, GVP 3.
Kirchspiel Wolbeck: Wahlberechtigt 741, abg. Stimmen 629, gültig 613; CDU 352, SPD 150, FDP 21, KP 4, DP 3, Z 69, BHE 14, GVP 1.
(Anmerkung: Z=Zentrum, BHE=Bund der Heimatvertriebenen, GVP=Gesamtdeutsche Volkspartei)
Mi 09.09.1953: Der frühere Amtsbürgermeister Andreas Breuker stirbt im Alter von 69 Jahren.
So 13.09.1953: Der VfL Wolbeck verliert bei TuS Lengerich mit 1:3.
Mo 14.09.1953: In der Gaststätte Thier-Hülsmann findet eine gemeinsame Sitzung der Gemeindevertretungen von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck statt. Dabei werden die Arbeiten am Schulneubau wie folgt vergeben:
Die Maurer- und Betonarbeiten erhält die Firma Schäfer (Wolbeck). Sie wird mit Natrup und Borghoff eine Arbeitsgemeinschaft bilden.
Die Zimmerarbeiten gehen an die Firma Kruse-Blomberg (Wolbeck).
Die Klempnerarbeiten erhält die Firma Plenter (Wolbeck)
Die Installationsarbeiten gehen an die Firma Forsthove (Wolbeck)
Die Glaserarbeiten werden der Firma J. Genius (Wolbeck) übertragen
Die Anstreicherarbeiten werden von der Firma J. Genius (Wolbeck) übernommen
Die Dachdeckerarbeiten werden an die Firma Schroer (Hiltrup) vergeben.
So 20.09.1953: Gegen den Tabellenführer TuS Freckenhorst spielt der VfL Wolbeck 2:2. EIgentlich läuft alles gegen den VfL: In der 50. Minute muss der Mittelstürmer nach einem Zusammenprall mit dem Gästetorwart ins Krankenhaus gebracht werden, kurz darauf kassiert man das 0:2. In Unterzahl erzielt Reifeld in der 80. Minute den Anschlusstreffer, Wulfers in der 85. sorgt noch für den Ausgleich.
Mo 21.09.1953: Die Arbeiten am Schulneubau beginnen. Die Firma Gloe aus Coesfeld führt den Ausbau der Kanalisation zu Ende, die Bauunternehmen Schäfer, Natrup und Borghoff beginnen mit den Ausschachtungsarbeiten.
Di 22.09.1953: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Stutter und diskutiert den Vorschlag des Bauausschusses, von den Anwohnern Ueter und Thier der Wolbecker Landstraße Sicherheitsleistungen für den Bau eines Bürgersteiges zu fordern. Der Rat beschließt mehrheitlich, von allen Anliegern bis einschließlich Thier diese Leistung zu verlangen, auch wenn damit innerhalb von zwanzig Jahren der fragliche Bürgersteig gebaut werden muss.
: Für das Abstellen der Milchkannen ist die Errichtung von geeigneten Postamenten gefordert worden. Für den Wigbold waren der Parkplatz bei Elberfeld-Klostermann, das Gehöft Niehoff am Münstertor, der Appelhoff an der Hofstraße sowie die Stelle bei Ribbe an der Einmündung Drostenhofstraße vorgeschlagen worden. Die Festlegung soll nach einer Ortsbesichtigung erfolgen.
: Die Siedlungs- und Wohnbau GmbH des Landkreises Münster möchte das gemeindeeigene Gelände an der Hiltruper Straße in der Größe von einem Morgen zu den bisherigen Bedingungen übernehmen und bebauen. Die Angelegenheit wird erst einmal zurückgestellt. Man möchte die gesamte Bautätigkeit an der Hiltruper Straße nicht in die Hand einer einzigen Gesellschaft geben.
: Die Fortführung der Meinhövelstraße muss besprochen werden. Einmal kann man diese Ringstraße auf dem Grundstück Franke oder auf dem Anwesen Bäumer an der Gartenstraße auslaufen lassen. Der Bauausschuss soll das Gelände besichtigen und mit dem Eigentümer Bäumer verhandeln.
: Die Entwässerung der Grundstücke am Kirchplatz muss bei der Kanalisation des Krummen Timpen durch einen Stichkanal gesichert werden. Die Häuser Vikarie, Reifeld und Ringbeck an der Herrenstraße sind bereits an das bestehende Kanalnetz angeschlossen.
: Der Einbau eines Straßenringschachtes vor dem Hause Wallmeier an der Hiltruper Straße wird abgelehnt. Um das Kohlenlager vor starken Regenfällen zu schützen, werden die Bürgersteige höher gezogen.
Sa 26.09.1953(?): Der Gemeinderat von Kirchspiel Wolbeck beschließt die Instandsetzung des Grenkuhlenweges. Die Straße war durch die Anfuhr der Baumaterialien für die vier neuen landwirtschaftlichen Betriebe im Kirchspiel stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Für 700 DM soll auf zwei Kilometern Länge eine Kaltteerdecke aufgezogen werden.
Sa 26.09.1953: Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck absolviert unter der Leitung von Wolfgang Brodrecht im Saal des Gasthofes Lasthaus seinen ersten öffentlichen Auftritt, durch den Abend führt Heinrich Wennemann. Den Großteil des Abends bestreitet das Hiltruper Akkordeon-Orchester unter der Leitung von Jan Moshoet, der auch die Ausbildung des Spielmannszuges übernommen hat. Im Moment besteht der Spielmannszug aus vierzehn Mitgliedern. Die Spielleute sind zudem der Freiwilligen Feuerwehr beigetreten.
So 27.09.1953: Der VfL Wolbeck verliert in Esch mit 1:3.
Do 01.10.1953: Die Firma Aug. Brinkmann, Zigarrenhandlung, feiert ihr 50jähriges Geschäftsjubiläum. Das Unternehmen, ursprünglich ansässig in Münster an der Windthorststraße, war 1945 nach Wolbeck evakuiert worden.
Do 01.10.1953: Am Schulneubau beginnt die Arbeitsgemeinschaft Schäfer/Natrup mit den Maurerarbeiten.
Fr 02.10.1953: Die Wolbecker Firma Forsthove stellt an der Kreuzung Telgter Straße/Alverskirchener Straße eine Straßenlaterne auf.
Sa 03.10.1953: Die Gartenbauschule Wolbeck feiert ihr 25jähriges Bestehen. Am Morgen wird auf dem Gelände der Schule ein Gedenkstein für die 29 gefallenen und 9 vermissten Schüler eingeweiht. Die ehemaligen Schüler hatten den Block aus rotem Wassersandstein gestiftet. Der Festakt findet im Kino an der Bahnhofstraße statt, der Festkommers in der Gaststätte Thier-Hülsmann. Insgesamt 700 ehemalige Schüler nehmen an den Feierlichkeiten teil.
So 04.10.1953: Der VfL Wolbeck verliert mit 2:4 gegen Saxonia Münster und ist nun Tabellenletzter.
So 11.10.1953: Der VfL Wolbeck verliert beim SV Herbern mit 0:6.
Di 13.10.1953: In der Gastwirtschaft Siebeneck vergibt der Rat der Gemeinde Wigbold die weiteren Arbeiten am Neubau der siebenklassigen Volksschule wie folgt: Firma Böhmer (Albersloh und Greven) für Plattierungsarbeiten; Firma Klein (Münster) für Naturstein; Firma Mönnighoff (Münster) für Kunststein; Firma Th. Dammann für Schmiedearbeiten; Firma Sudmann für Schreinerarbeiten.
: An der Albersloher Straße werden am Abzweig Tiergarten und in Höhe der Besitzung Lakenberg neue Straßenlaternen aufgestellt.
: Der Wasser- und Bodenverband Angelregulierung hat den ideellen Beteiligungswert der Gemeinde Wigbold Wolbeck auf 20.000 DM festgesetzt. Bei der Regulierung der Angel war ursprünglich der Ausbau einer Umflut vorgesehen gewesen. Da dieser Ausbau unterblieb, war das Wigbold zur Anlage einer Kanalisation gezwungen, für die sie zusätzlich 12.000 DM ausgeben musste. Es blieben also nur noch 8.000 DM Beteiligungswerte. Der Verband rechnete aber Vorteile hinzu, wir ein Mehr an nutzbarem Boden, der durch den Wegfall der Umflut entstanden war zu 2.000 DM, die Brücke bei Tripp zu 2.850 DM und die Beitragsleistungen für kleinere Anlieger mit 2.150 DM. Der Verband errechnet damit 15.000 DM, hat aber die Beitragspflicht von 64 ha auf 48 ermäßigt und hiernach seit Jahren die Beiträge erhoben. Die Gesamtfläche des Angelverbandes umfasst 860 ha, wovon 72 ha auf das Wigbold entfallen sollen.
Der Gemeinderat sieht nur die Möglichkeiten, die Ansprüche entweder anzuerkennen oder eine Neuschätzung mit Kosten in Höhe von 6.000 DM zu beantragen. Daher wird die Angelegenheit an Baurat Willner zur Überprüfung gegeben.
So 18.10.1953: Gegen den SuS Olfen feiert der VfL Wolbeck mit 6:3 den ersten Sieg der Saison.
Fr 23.10.1953: Die Amtsvertretung Wolbeck befasst sich mit der Wohnungslage. Im Moment gibt es 158 wohnungssuchende Familien im Amtsbezirk: Wigbold 46, Kirchspiel 7, Angelmodde 30, Alverskirchen 11, Albersloh 39 und Rinkerode 25. Zudem stehen 18 Räumungsurteile wegen Zahlungsverzuges an.
Nicht zu vermitteln sind kinderreiche Familien und Kriegerwitwen mit Kindern, die von Hauswirten grundsätzlich abgelehnt werden. Angesichts der Lage kann nicht mehr ausgeschlossen werden, wie in Mecklenbeck ein Lager errichten zu müssen.
Die Amtsvertretung beschließt, mit Prof. Bauermann vom Staatsarchiv Verbindung aufzunehmen, damit ein Amtswappen erstellt werden kann. Für den Sitzungssaal des neuen Kreishauses soll ein Glasfenster mit dem Wappen des Amtes Wolbeck gestiftet werden. Die Kosten in Höhe von 500 DM hat die Amtsvertretung bereits vorsorglich bewilligt.
So 25.10.1953: Der VfL Wolbeck verliert in Warendorf chancenlos mit 0:2.
So 01.11.1953: Der VfL Wolbeck verliert sein Heimspiel gegen den RSV Münster mit 1:4. Der Gast erzielt alle Tore in der ersten Halbzeit, da die letzten Wolbecker Spieler erst in der 43. Minute zum Spiel erscheinen und die Mannschaft bis zu diesem Zeitpunkt in Unterzahl spielen muss. Den Ehrentreffer erzielt Alfons Adämmer in der 53. Minute.
Mo 02.11.1953: Für den an die Bunkerschule in Münster versetzten Lehrer Hoffmann nimmt Fräulein Friedhof den Unterricht auf.
Mo 02.11.1953: Angesichts des anhaltenden Sommerwetters beginnt in Wolbeck die zweite Erdbeerernte des Jahres.
Mo 02.11.1953(?): Der MGV Eintracht lädt unter Leitung seines Vorsitzenden Johannes Müller zu einem Familiennachmittag in den Gasthof Lasthaus ein.
Di 03.11.1953: Der Reitverein St. Hubertus veranstaltet seine diesjährige Fuchsjagd in drei Klassen: Klasse A für Fortgeschrittene, Klasse B für junge Reiter und Klasse C für alte Herren.
Mi 04.11.1953: In der Schimmelsiedlung werden achtzehn Wohnhäuser an die Kanalisation angeschlossen.
Mi 04.11.1953: Am Schulneubau ist bereits das Erdgeschoss fertig gestellt worden.
So 08.11.1953: Das Spiel SG Sendenhorst gegen den VfL Wolbeck wird in der 85. Minute beim Stand von 1:0 durch den Schiedsrichter abgebrochen. Nach einem Elfmeter für Sendenhorst, der zum bis dahin einzigen Tor führte, gab es eine Auseinandersetzung zwischen Wolbecker Spielern und dem Schiedsrichter, in deren Verlauf Pennekamp und Wennemann einen Platzverweis kassierten. Wolbeck verließ daraufhin das Spielfeld.
 11.11.1953(?): Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck nimmt als Jahresübung einen Brand im Holzlager Schapmann an der Hiltruper Straße an. Zweck der Übung ist die Überprüfung der Löschwasserverhältnisse in diesem neuen Ortsteil. Die Wehr war gezwungen, das Löschwasser aus Vorflutgräben zu entnehmen. Im Ernstfall wäre man gezwungen, die Nachbarwhren zu Hilfe zu rufen, damit das Löschwasser über mehrere zwischengeschaltete Pumpen aus der über 500 Meter entfernten Angel herangedrückt werden kann. Man hofft, dass Wolbeck eines Tages eine zentrale Wasserversorgung erhält.
 12.11.1953(?): Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck tritt erstmals im Kirchspiel Wolbeck auf, wo man auf dem Hof Breul zu Gast ist. Danach geht es mit einem Herdfeuerabend bei Hans Hohenkirch weiter.
Mi 18.11.1953: Die Jahresschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck wird durch vorzeitige Auslösung zu einer Alarmübung. Als Übungsobjekt wird der Hof Tripp angenommen. Die anschließende Versammlung findet bei Siebeneck statt.
Nach dem Bericht des Oberbrandmeisters Genius musste die Wehr im Berichtsjahr in zwei Ernstfällen eingreifen. Einmal brannte im Tiergarten ein Fahrzeug der englischen Besatzer aus und beim Brand Dammann am Berler Kamp.
Do 19.11.1953: Die weibliche Landjugend des Dekanats Telgte kommt in der Gastwirtschaft Stutter zu einer Tagung zusammen. Es spricht Diözesanreferentin Pieper über das Thema "Bauernhaus - eine Kirche im kleinen".
Sa 21.11.1953: Margarethe Kösters feiert auf der Hiltruper Straße ihren 91. Geburtstag.
Sa 21.11.1953: Der Gemeinderat befasst sich mit der bestehenden Wasserknappheit infolge des Absinkens des Grundwasserspiegels. Mittlerweile müssen Brunnen bis zu einer Tiefe von 50 Metern gebohrt werden, zudem ist das Wasser stark eisenhaltig. Im Süden und Südosten des Ortes steht außerdem kein Löschwasser zur Verfügung.
Da der Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung noch unklar ist, wird der Bau eines eigenen Wasserwerks oder der Abschluss von Lieferverträgen mit der Stadt Münster erwogen.
So 22.11.1953: Der VfL Wolbeck verliert in Gremmendorf mit 0:2 und ist nun abgeschlagen Tabellenletzter.
Do 26.11.1953: Auf der B54 zwischen Herbern und Werne gerät ein Personenwagen auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, streift einen Baum und landet dann im Straßengraben. Der Fahrer des Wagens, ein Kaufmann aus Wolbeck, wird mit Gehirnerschütterung und anderen Verletzungen ins Werner Krankenhaus gebracht.
Sa 28.11.1953: Die Eheleute Heinrich Haves feiern Silberne Hochzeit.
Sa 28.11.1953: Im Ort wird die Weiterführung der Meinhövelstraße nach Norden oder Osten diskutiert, nachdem der Bebauungsplan für die Franz-von-Waldeck- und Dirk-von-Merveldt-Straße vorliegt. Geplant ist entweder eine Einmündung in die Gartenstraße oder eine Anbindung an die Münsterstraße bei Franke. Eine Rolle spielt dabei auch der geplante Bau einer evangelischen Kirche in der Schimmelsiedlung.
So 29.11.1953: Der Gartenbauverein Wolbeck hält im Gasthof Thier-Hülsmann seine Mitgliederversammlung ab. Gartenbaudirektor Berndt (Burgsteinfurt) hält einen Vortrag über Südschweden.
So 29.11.1953: Der VfL Wolbeck verliert auch gegen Teuto Riesenbeck mit 2:4. Die beiden Tore für Wolbeck erzielen Alfons Adämmer in der 16. und sein Bruder Max in der 17. Spielminute zum zwischenzeitlichen 2:1.
So 29.11.1953: Die Vertriebenen und Flüchtlinge kommen im Gasthof Sültemeyer zu einer Adventsfeier zusammen. Frau Wende und Herr Kowalsky spielen Sonaten von Händel.
Mo 07.12.1953: Die durch Artilleriebeschuss in den letzten Kriegstagen stark beschädigte Münsterstraße soll instandgesetzt werden, nachdem die notwendigen Kanalisationsarbeiten abgeschlossen sind. Unklar ist in diesem Zusammenhang weiterhin das Schicksal der Angelbrücke am Münstertor, die auf Grund ihrer geringen Breite den aktuellen Verkehrsbelastungen nicht mehr gewachsen ist.
 : Mit der Angelgenossenschaft hat man einen Vergleich über die aufzubringenden Beiträge schließen können. Mit Hilfe der Spruchstelle der Wasser- und Bodenverbände hat man sich auf Bemessungsfläche von 36 Hektar verständigt, was einer Ermäßigung von 25 Prozent entspricht.
 : Die Frage der Wasserversorgung wird immer drängender. Um die Wasserhaltung in den Hausbrunnen etwas anzureichern, erwägt man den Stau der Angel in trockenen Jahren um 10 bis 20 Zentimeter anzuheben. Allerdings müssten dann die Waschbretter am Flusslauf geändert werden. Man verständigt sich daher darauf, den Wasserspiegel erst einmal bis zum Niveau der Waschbretter zu erhöhen.
Da auch das Wasser aus tiefen Brunnen sehr schlecht ist, wird man sich mit dem Angebot der Stadtwerke Münster näher befassen, eine zentrale Wasserversorgung einzurichten.
 : Die Litfaßsäule gegenüber dem Friedhof am Koaksplacken wird auf den Marktplatz versetzt, um die Kreuzung vergrößern zu können.
 : Gemäß eines Schreibens des Landeskonservators sind Kirche und Schloss unter Denkmalschutz gestellt worden.
Do 10.12.1953: An der Nikolaischule wird das Richtfest gefeiert. Trotz des unfreundlichen Wetters haben sich viele Anwohner eingefunden, als Pfarrer Wenning die kirchliche Weihe vornimmt.
Nachdem Amtsdirektor Färber den Text der Urkunde verlesen hat, wird diese von Bürgermeister Haves eigenhändig eingemauert. Danach schlagen die beiden gemeinsam den letzten Nagel in das Dachgebälk.
So 13.12.1953: Der VfL Wolbeck verliert auch in Hiltrup mit 1:3 und ist am Ende der Hinrunde mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwölf Niederlagen abgeschlagen Tabellenletzter. Für den gesperrten Pennekamp steht Rolfes im Tor und verhindert Schlimmeres, den Ehrentreffer erzielt Reifeld kurz vor Ende.
Di 15.12.1953: Der Rat befasst sich mit einem Antrag der Anwohner der Münsterstraße, vor den Häusern Josef Natrup und Hermann Thier eine Straßenbeleuchtung anzubringen.
Das Arbeitsverbot am Sonntag soll verstärkt polizeilich überwacht werden.
Der Milchfuhrmann weigert sich, angesichts des Zustandes der Straße die Milchkannentische in der Drostenhofstraße anzufahren. Daher werden die Tische nun bei Appelhoff und bei Niehoff aufgestellt.
Die Postzustellung steht weiterhin in der Kritik: Nachdem bereits die Nachmittagszustellung fortgefallen war, erfolgt nun auch die Morgenzustellung erst gegen Mittag, daher soll der Gewerbeverein in dieser Frage eingeschaltet werden.
Im gesamten Ortsbereich wird die Geschwindigkeit auf 50 Stundenkilometer begrenzt, wozu zwanzig Schilder aufgestellt werden sollen. Aktuell gilt im gesamten Ortskern Tempo 100.
Do 18.12.1953: Bei der Dombau-Lotterie in Münster gewinnt der Fliesenleger Max Bentrop aus Wolbeck einen schwarzen Volkswagen.
Di 22.12.1953: An der WWU Münster hat Annette Peters das zahnärztliche Staatsexamen mit dem Prädikat "gut" bestanden.
Do 31.12.1953: Waltraud Haves und Walter Wegmann geben ihre Verlobung bekannt.
1954 >>  Indexseite