Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik
Info: Die Unsicherheiten bei den Datumsangaben ergeben sich daraus, dass in den Quellen oftmals das exakte Datum fehlt und durch "kürzlich" oder "vor wenigen Tagen" nur angedeutet wird. Wegen eines Streiks in der Druckindustrie erscheinen Anfang Dezember nur Notausgaben der Tageszeitungen. |
0x.01.1952: Bei einem Betriebsmonteur im Kirchspiel Wolbeck werden zwölf Hühner gestohlen. |
So 06.01.1952: Eine Feier im Wigbold Wolbeck läuft in den frühen Morgenstunden des Sonntags aus dem Ruder. So werden vier ein bis zwei Zentner schwere Steine vor den Südeingang der Pfarrkirche St. Nikolaus gerollt, mehrere Bäume auf dem Kirchplatz beschädigt und über dem Kirchenportal das Reklameschild eines ortsansässigen Handwerksmeisters befestigt. |
Fr 11.01.1952: Die Kreisverwaltung Münster-Land will den Wolbecker Tiergarten zum Landschaftsschutzgebiet erklären lassen. |
So 13.01.1952: Der VfL Wolbeck spielt bei Union Lüdinghausen 3:3. Die Tore für Wolbeck erzielen Rosengarten (2) und Damerow (1). Lüdinghausen muss verletzungsbeding zeitweise mit acht Spielern auskommen. |
Mi 16.01.1952: Die Preise auf dem Wochenmarkt je Kilogramm: Möhren 0,20 DM, Rote Bete 0,15 DM, Sellerie 0,20 DM, Zwiebeln 0,40 DM, Porree 0,05 DM, Chicoree 0,65 DM, Kartoffeln 0,09 DM, Rotkohl 0,20 DM, Rosenkohl 0,30 DM Tafeläpfel 0,25 DM, Birnen 0,20 DM, Apfelsinen 10 Stück für 1,00 DM, Zitronen 7 Stück für 1,00 DM, Bananen 0,85 DM Walnüsse 0,90 DM, Haselnüsse 1,60 DM Markenbutter Stück 3,10 DM, Eier pro Stück 0,24 DM |
1x.01.1952: Der Landkreis Münster erteilt zwei Unternehmen in Wolbeck die Genehmigung zum Kleinhandel mit Branntwein in verschlossenen Flaschen. |
1x.01.1952: Der Milchkrieg in Wolbeck, der zwischen zwei Händlern wegen der Abgrenzung ihrer Bezirke geführt wird, ist nicht beendet. Gegen die Entscheidung des Landkreises hat einer der beiden Händler vor dem Verwaltungsgericht Klage eingereicht. |
1x.01.1952: Die Elternvereinigung von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck wählt auf ihrer Versammlung den bisherigen Vorstand einstimmig wieder. Erster Vorsitzender bleibt damit Dr. de Werth. |
1x.01.1952: Josef Thier jun. hat seine Meisterprüfung bestanden. |
Fr 18.01.1952: Die Westfälischen Nachrichten schreiben: "Die Kriegergedächtniskapelle in der Nikolaikirche vereinigt nunmehr die Namentafeln und Kreuze aller Angehörigen der Kirchengemeinde, die für ihre Heimat fielen. Das schwere Tonnengewölbe im romanischen Westturm gibt einen Andachtsraum ab, der bewußt schlicht und einfach gehalten wurde. In die Südwand wurde das Holzbildwerk der Grablegung eingelassen. Die Wände sind in einer lichten Ockertönung gehalten, ein farbiger Akzent wird nur durch das ovale Sebastian-Fenster in den Raum gesetzt. Die Ehrentafeln der Gefallenen der Kriege 1813/15, 1870/71 und 1914/18 erhielten einfache, naturfarbene Holzrahmen. Um sie herum gruppieren sich die schlichten Kreuze der Gefallenen des letzten Krieges, 64 an der Zahl. Zu ihnen treten die 53 Toten des ersten Weltkrieges, die drei Gefallenen der Freiheitskriege und die Opfer des Krieges 1870/71." |
Fr 18.01.1952(?): Im Gasthof Thomas findet ein Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr statt, zu dem die Mitglieder mit ihren Frauen zahlreich erscheinen. |
Sa 19.01.1952: Der Tiergarten in Wolbeck soll zum Landschaftsschutzgebiet erklärt werden, so der Plan der Kreisverwaltung. |
So 20.01.1952: Der MGV "Eintracht" wählt auf seiner Jahreshauptversammlung Johannes Müller zum ersten Vorsitzenden, der Theo Brüggemann nach 18jähriger Amtszeit ablöst. Die Versammlung ernennt ihn zum Ehrenvorsitzenden und überreicht durch den neuen Vorsitzenden ein silbernes Zigarettenetui. Die weiteren Ämter: Zweiter Vorsitzender Theodor Wegmann, Kassierer Willi Bomholt, zweiter Kassierer August Velling, Schriftführer Heinrich Schulte, Notenwart Wilbert Genius. |
So 20.01.1952: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen den Tabellenletzten BSV Ostbevern problemlos mit 5:1 durch, wobei Bomholt zwei Tore erzielt. Der Wolbecker Sieg hätte noch weitaus höher ausfallen können, aber ein Verteidiger der Gäste rettet allein viermal für seinen bereits geschlagenen Torwart auf der Linie. |
1x.01.1952: Vor Gericht endet das Strafverfahren gegen einen Transportunternehmer aus Lünen mit einer Geldbuße. Er hatte 70 Zentner von Halden zusammengesuchte Kohlen sowie 20 Zentner Schmiedekohlen nach Wolbeck gefahren. Ein ansässiger Schmied hatte die bestellten Kohlen erhalten, der Rest war im Ort frei auf der Straße verkauft worden. Die Polizei war wegen Wuchers eingeschritten und hatte den Rest der Ware beschlagnahmt. Während vor Gericht der Sachverständige vorrechnet, dass die Stückkohlen zu einem Preis von 2,99 DM und die Schmiedekohlen zu 3,28 DM je Zentner hätten verkauft werden müssen, kann der Richter durch die geringfügige Menge keine öffentliche Störung der Kohlewirtschaftsordnung erkennen und wandelt die Strafsache in eine Ordnungswidrigkeit um. |
So 20.01.1952: Auf der Jahreshauptversammlung des VfL Wolbeck in der Gaststätte Stutter bestätigen die Mitglieder den Vorsitzenden Bernhard Jürgens einstimmig in seinem Amt. Sein Vertreter wird Georg Markfort. Aus Totogewinnen erhält der Verein eine Beihilfe in Höhe von 4000 Mark, die zur Verbesserung der Platzanlage verwendet werden wird. Noch in diesem Jahr soll ein Eingangstor mit Kassiererhäuschen gebaut werden, die gesamte Anlage erhält eine Drahtumzäunung. Das Sportfeld selbst wird von den Zuschauern durch ein Gestänge abgetrennt. |
Di 22.01.1952: Die Gemeindevertretung von Wigbold Wolbeck tagt in der Gaststätte Lasthaus. Für den verstorbenen stellvertretenden Bürgermeister Plaschke rückt Heinrich Bäumer nach. Die Sitzung befasst sich vor allem mit dem schlechten Zustand der Straßen im Ort. An der Franz-von-Waldeck-Straße sind die dort eingesetzten Pfähle bereits wieder gestohlen worden. Fuhrunternehmer Bäumer bietet an, die Straße auszubessern, wenn man ihm zwei bis drei Karren Asche zur Verfügung stellt. Der Antrag von Terbille, an seinem Grundstück einige Linden zu fällen und eine Straßenlaterne aufzustellen, wird abgelehnt. Stattdessen soll die Lampe in der Kurve bei Wulfers installiert werden. An der Ortsausfahrt nach Albersloh soll die Gemeindegrenze bis Möllers Scheune vorgeschoben werden. Damit würden die Bauwilligen dort keine Ansiedlungsgenehmigung, sondern nur noch eine Baugenehmigung benötigen. Das Wigbold Wolbeck muss 1200 Mark Gewerbesteuerausgleich an das Kirchspiel Wolbeck zahlen. Ursache sind 24 Beschäftigte aus dem Kirchspiel, die im Wigbold ihrer Arbeit nachgehen. Elberfelds Placken an der Ecke Münster- und Neustraße ist von der Gemeinde angepachtet worden. Der dort liegende Schrott und Trümmer werden beseitigt, die Bordsteinkante an der Einmündung wird erneuert. Der Platz erhält von der Münsterstraße aus eine Auffahrt und wird in Zukunft als Parkplatz genutzt. Zu diesem Zweck wird noch eine leichte Decke aus Kesselasche aufgebracht. Auf dem Platz wurde zudem bereits eine Litfaßsäule aufgestellt. Die Anlagen am Ehrenmal sollen neu bepflanzt werden. Im Sommer sind Pelargonien vorgesehen, für die Dauerbepflanzung Birken, Wacholder und sonstige Gehölze. Die Ehrentafeln sollen um die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs ergänzt werden. Man überlegt dabei auch, die bisherigen Bronzetafeln zu ersetzen, die von Ursula Bach-Wild (1903-1987) gefertigt worden waren. |
Sa 26.01.1952: Die aktuelle Bevölkerungsstatistik ergibt das folgende Bild: Wigbold Wolbeck zählt 1899 Einwohner, davon 855 Männer und 1044 Frauen. Hierin sind einbegriffen 202 Heimatvertriebene und 38 Flüchtlinge aus der Ostzone. Von den 1899 Einwohnern sind 985 verheiratet, 160 verwitwet und 752 ledig. Es wurden 510 Haushalte gezählt. Die 64 Haushalte der Vertriebenen waren mit 175 Personen registriert. Einbegriffen sind ferner 3 Anstaltshaushalte mit 50 Personen. Im Wigbold herrschten 114 Haushalte mit je vier Personen vor. Hinzu kommen 95 Haushalte mit je drei, 78 mit je fünf, 68 mit je zwei, 36 mit je sechs, 30 mit je sieben und 15 Haushalte mit acht und mehr Personen. 71 Einzelpersonen führen einen eigenen Haushalt. Das Wigbold zählt 1701 Katholiken, 192 Evangelische, zwei Juden, drei Freireligiöse und einen Islamisten. Unter der Altersgruppe ist die von 21-45 Jahre mit 649 am stärksten vertreten, ihr folgen die 45-65jährigen mit 254, die 14-21jährigen mit 438, die 6-14jährigen mit 200 und die 65-85jährigen mit 188 Personen. Es werden 168 Kinder bis zu sechs Jahren gezählt, zwei Personen sind älter als 85 Jahre. Registriert sind 34 Selbständige in der Land- und Forstwirtschaft, 109 Selbständige im Gewerbe und 7 Angehörige freier Berufe. Wir haben 293 Arbeitnehmer in Industrie, Handwerk und Gewerbe, 44 in der Land- und Forstwirtschaft und eine Person im Bergbau. Ferner sind 73 sonstige Arbeitnehmer vorhanden. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sind 109 verzeichnet. In der Hauswirtschaft sind 112 Personen tätig. Man zählt 891 Hausfrauen und Kinder ohne Erwerb, sowie Rentner und Invaliden. Aus dem Wigbld sind 276 Personen auswärts beschäftigt, davon 90 Prozent in Münster und 10 Prozenz in Hiltrup. |
So 27.01.1952: In einem ausgeglichenem Spiel verliert der VfL Wolbeck mit 0:1 gegen die SG Sendenhorst. |
Di 29.01.1952: Der Fleischer Josef Thier, Krummer Timpen 131, hat seine Meisterprüfung bestanden. |
02.02.1952(?): Die Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen feiern im Saale Lasthaus ihr Winterfest unter der Leitung des Vorsitzenden Heinrich Wennemann. |
02.02.1952(?): Die Gartenbauschule Wolbeck feiert bei Thier-Hülsmann ihr Winterfest mit vielen ehemaligen Absolventen. |
So 03.02.1952: Der VfL Wolbeck verliert nach früher Führung in Riesenbeck mit 1:3 und schwebt damit in Abstiegsgefahr. |
Do 07.02.1952: Der ordentliche Haushalt des Kirchspiel Wolbeck schließt mit einer Einnahme von 51.100 DM und einer Ausgabe von 58.300 DM. Der Rat beschließt den Ausbau der folgenden Wege: Zunächst wird der Schwarze Weg von der Münsterstraße nach Angelmodde bis Pöppelmann sowie der Abzweig von Bellers bis Schlautmann ausgebessert. Danach folgen Hiltruper Straße, Berler Kamp sowie die Chaussee von Leiermann nach Möllenbeck. Die Siedler an der Zumbuschstraße erhalten eine Beihilfe von 3000 DM für den Bau der Kanalisierung. Das Geld muss aber in Monatsraten zurückerstattet werden. Der Antrag der evangelischen Kirchengemeinde auf Beihilfe zum Erwerb eines Baugrundstückes wird abgelehnt. |
Sa 09.02.1952: Bei Thier-Hülsmann findet eine Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck statt. Man diskutiert, ob die Bezeichnung "Rat des Amtes Wolbeck" wieder durch die alte Bezeichnung "Amtsvertretung" ersetzt werden soll. Im Amtsgebäude wurde eine neue Telefonanlage mit zwei Amtsleitungen und zehn Nebenanschlüssen eingebaut. Die Auszahlung einer ersten Rate von 3000 DM an die Lieferfirma vor dem Fälligkeitstermin wird bewilligt. |
So 10.02.1952: In der Gastwirtschaft Sültemeyer findet um 11 Uhr ein Verkehrsunterricht für Radfahrer und Fußgänger statt, den das Straßenverkehrsamt Münster-Land durchführt. |
So 10.02.1952: Der VfL Wolbeck verliert beim BV Selm trotz drückender Überlegenheit mit 1:2. |
So 10.02.1952: In der Gaststätte Lasthaus wird der erste "Fastaobend" gefeiert. |
Mo 11.02.1952(?): Der Landwirtschaftliche Ortsverein Wolbeck tagt im Gasthof Thier-Hülsmann unter Leitung seines Vorsitzenden Johann Breul. Die große Zahl an Teilnehmern interessiert vor allem Schreiben des Landesstraßenbauamtes, wonach die Auffahrten von den Interessenten- und Gemeindewegen auf die Kreis- und Provinzialstraßen zu befestigen sind. Landwirtschaftsrat Kost spricht über Dünungsfragen und Bodenbearbeitung. Anschließend beantwortet Diplom-Landwirt Dölz Steuerfragen. Zum Abschluss wird der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt. |
Di 12.02.1952: Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen erteilt der Gemeinde Wigbold Wolbeck das urkundlich bestätigte Recht zur Führung eines eigenen Wappens und Siegels. |
Do 14.02.1952: Am frühen Morgen setzt Schneefall ein, der aber bereits gegen Mittag wieder abtaut. |
So 17.02.1952: Der VfL Wolbeck fängt sich zuhause eine 1:10-Klatsche gegen SuS Olfen. |
So 17.02.1952: In der Gaststätte Thier-Hülsmann wird der zweite "Fastaobend" mit rund 300 Gästen gefeiert. |
Mo 18.02.1952: Am Ziegenbocksmontag veranstaltet die männliche Jugend einen improvisierten Umzug durch die Straßen des Wigbolds. |
Sa 23.02.1952(?): In den Räumen des Gasthofes Thier-Hülsmann feiert der VfL Wolbeck ein Karnevalsfest. Dabei übergibt der bisherige Prinz Karneval, Max Adämmer, um 11:11 Uhr das Zepter an Theo Overmann. |
Mo 25.02.1952: Auf der Rückfahrt vom Rosenmontagsumzug in Münster kommt der 28jähriger Erich Gräber aus Everswinkel im Kirchspiel Wolbeck ums Leben. Geht die Polizei anfangs von den Kopfverletzungen als Todesursache aus, die sich der Mann beim Sturz mit dem Fahrrad zugezogen hat, fördert die Obduktion einen Herzinfarkt zutage. |
29.02.1952(?): In der Gastwirtschaft Siebeneck findet eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck statt. Dringend erforderlich ist der Kauf neuer Uniformen, da sie bereits 44 Jahre in Gebrauch sind. Zudem wünscht man sich Arbeitsanzüge, da die Uniformen bei den Einsätzen in Mitleidenschaft gezogen werden. Brandmeister Genius gibt bekannt, dass am Gerätehaus ein neuer Anschlagkasten angebracht worden ist. Hier werden sämtliche Termine, Dienststunden und Zusammenkünfte veröffentlicht. Kamerad Füser berichtet über den Fortgang seiner Arbeiten zur Feuerwehrgeschichte. Inzwischen wurde der ursprüngliche Plan aufgegeben, lediglich die Geschichte der Wolbecker Wehr schreiben zu wollen. Angesichts der Fülle des Materials wird nun an der "Geschichte des Feuerlöschwesens im Amte Wolbeck" gearbeitet. Geplant sind zwei Bände, wobei der zweite Band vor allem das reichhaltige Bildmaterial aufnehmen soll. |
Sa 01.03.1952(?): Kurz nach Vollendung seines 65. Lebensjahres tritt Revierförster Adolf Bauke in den Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreicht der Leiter des Staatsforstamtes Münster, Forstmeister Tödtmann, die Ehrenurkunde des Regierungspräsidenten Hackethal. Adolf Bauke gehört seit dem 01.05.1927 zum Forstamtsbereich Münster. Er war damalt in der Försterei Buchholz bei Ibbenbüren tätig. Am 01.07.1930 übernahm der die staatliche Revierförsterei Wolbeck. |
Sa 01.03.1952(?): Der Gartenbauverein Wolbeck feiert sein zehnjähriges Bestehen im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Sültemeyer. Gartenbaudirektor Badke hält einen Vortrag über die niederländischen Gartenbauzentren. Der Verein zählt aktuell 92 Mitglieder. In der Vorstandswahl wird Gartenbaudirektor Badke einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter, Amtsinspektor Kleimeier, wird ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Kassierer Wilhelm Plenter legt sein Amt nach zehn Jahren aus gesundheitlichen Gründen nieder. Zu seinem Nachfolger wählt man einstimmig Helmut Rosemann. |
So 02.03.1952: Beim SC Greven kassiert der VfL Wolbeck mit 0:2 die nächste Niederlage. Diese fällt nur deswegen so niedrig aus, weil auf dem weichen, sandigen Boden kein Kombinationsspiel möglich ist und sich Greven daher auf Fernschüsse beschränken muss. |
Do 06.03.1952: Die Westfälischen Nachrichten schreiben über das Wolbecker Krankenhaus: "Im hiesigen Marien-Krankenhaus fehlt es an allen Ecken an Raum. Schon vor längerer Zeit hatte man eine Röntgenanlage angeschafft. Diese konnte jedoch nicht aufgestellt werden, da das erforderliche Zimmer fehlte. Jetzt wird das bisherige Sprechzimmer als Röntgenzimmer hergerichtet und die Anlage unverzüglich aufgestellt. Die Zuweisung einer Röntgenschwester wird beim Mutterhaus der Clemens-Schwestern beantragt. Das Sprechzimmer wird in ein kleines Krankenzimmer verlegt. Das Operationszimmer mußte schon seit geraumer Zeit anderweitig benutzt werden. Ein Operationszimmer, in dem die anfallenden chirurgischen Eingriffe einfacher Art an Ort und Stelle erledigt werden können, wird ebenfalls wieder eingerichtet. Verschiedene Zimmer werden instandgesetzt und neu gestrichen. Durch die Erweiterung der Krankenhauseinrichtungen geht natürlich noch mehr von dem ohnehin knappen Raum verloren. An einen Neu- oder Erweiterungsbau kann Wolbeck nicht denken. [..] Eine Notlösung wurde durch den Ausbau des Dachgeschosses gefunden, mit dem in Kürze begonnen werden soll. Hier finden dann die Schwesternzimmer und die Räume für die Lehrköchinnen und Hausgehilfinnen Platz. Eine größere Dachreparatur, die nicht mehr zu umgehen war, wird gleichzeitig mit diesen Arbeiten ausgeführt.[..] Ein zweiter Arzt hat sich hier niedergelassen. Auf Beschluß des Krankenhauskuratoriums wurde er zur Behandlung am Marienhospital zugelassen." |
Fr 07.03.1952: Die Westfälischen Nachrichten schreiben über den Zustand der Ortschroniken: "Dr. Schröder hat zudem die abgelegte Registratur der Kreisverwaltung und das Amtsarchiv Wolbeck überprüft und geordnet. Bei diesen und weiteren gleichen Arbeiten ergab sich, daß das bei den Amtsverwaltungen noch lagernde Aktenmaterial, das zum Teil mit der einsetzenden preußischen Zeit beginnt, vielfach schon Lücken aufweist und der notwendigen Pflege ermangelt. Wie notwendig es ist, daß in Ämtern und Gemeinden sich interessierte und befähigte Personen für die Archivpflege finden, zeigt das Beispiel Wolbeck. Als hier in den letzten Kriegstagen die abgelegten Akten und Kartenbestände unter Schutt und Trümmern begraben wurden, rettete Amtsinspektor Kleimeier in persönlicher Arbeit das wertvolle Material und sorgte für dessen Unterbringung." |
Fr 07.03.1952: Die Gartenbauschule Wolbeck hat die Verschönerungsarbeiten am Kriegerehrenmal abgeschlossen. Der Hang zu den Angelwiesen und die Seiten des Hügels wurden mit Koniferen, blühenden Sträuchern, Stauden und verschiedenen Ziergewächsen bepflanzt. |
Sa 08.03.1952: Die Amtsvertretung Wolbeck befasst sich auf ihrer Sitzung in der Gaststätte Thier-Hülsmann mit der Einrichtung einer fahrbaren Schulzahnklinik. |
So 09.03.1952: Bei einem Großbrand im Wolbecker Tiergarten werden 5000 Jungpflanzen vernichtet, der Schaden beläuft sich auf rund 20.000 Mark. Im Abschnitt zwischen Markfort und Forsthaus war gegen 18 Uhr aus unbekannter Ursache eine Fläche Junganpflanzungen in Brand geraten. Bei kräftigem Südostwind hatte sich das Feuer rasch ausgebreitet, zudem wurde der Brand erst spät entdeckt. Zwar ist die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck bereits vier Minuten nach Alarmierung auf dem Weg zur Brandstelle, jedoch gestaltet sich die Anfahrt auf Grund der schlechten Wege als sehr schwierig. Beim Eintreffen hat das Feuer bereits eine Fläche von einem Quadratkilometer ergriffen und wird vom Wind gegen den Hochwald vorangetrieben. Durch Funkenflug sind an acht Stellen in benachbarten Sektionen weitere Brände ausgebrochen. An den Löscharbeiten beteiligen sich auch zahlreiche Forstarbeiter unter der Leitung von Revierförster a.D. Bauke sowie die Kinder der benachbarten Höfe. |
So 09.03.1952: Der VfL Wolbeck muss sich gegen den Abstiegskandidaten Senden mit einem 2:2-Unentschieden begnügen. Wennemann hatte Wolbeck mit zwei Toren vor der Pause in Führung geschossen. |
Mi 12.03.1952: Die Gemeindevertretung des Kirchspiel Wolbeck befasst sich mit den Vorschlägen der Kreisverwaltung, die kriegsbedingten Verhältnisse an Werse und Angel zu ordnen. Der Neubau von Boots- und Wochenendhäusern soll nicht grundsätzlich unterbunden, jedoch auf bestimmte Bereiche beschränkt werden. Da Anlieger Thumann eine Kostenbeteiligung für die Vermessung des Buxtrupweges ablehnt, soll geprüft werden, ob die vorgesehene Begradigung auch ohne vorherige Vermessung ausgeführt werden kann. |
So 16.03.1952: In einem überharten Spiel trennen sich der VfL Wolbeck und Lengerich 1:1. Das Tor für Wolbeck erzielt Max Adämmer vor der Pause. In der zweiten Halbzeit sieht ein Wolbecker Spieler wegen wiederholten Foulspiels die rote Karte. |
So 16.03.1952(?): Der Landwirtschaftliche Lokalverein hält seine Generalversammlung bei Lütkehaus in Albersloh ab. Von den rund 300 Mitgliedern sind knapp 90 Personen erschienen. Landwirtschaftsrat Dr. Feldmann spricht über "Die deutsche Landwirtschaft zwischen Ost und West", danach weist Direktor Scholz aus Bielefeld auf die Vorzüge des Flachsanbaus hin. Demnach werden ohne Anrechnung auf den späteren Preis pro Hektar Flachsanbau 100 Mark gezahlt, für den Zentner Flachs mittlerer Qualität werden zwischen 26 und 28 Mark je Zentner gezahlt. |
Di 18.03.1952: Die Westfälischen Nachrichten schreiben über die Instandsetzung der Kirchenfenster: "Die Fenster auf dem Chor der Nikolaikirche sind im Laufe der Kriegsjahre sehr beschädigt worden. Die Erneuerung der beiden ersten Fenster an der Süd- und Nordseite wurde jetzt durchgeführt. Die gedämpften Glasgemälde wurden durch hellgetöntes Kathedralglas ersetzt. Die beiden rückwärtigen Glasgemälde mit den Darstellungen des Kirchenpatrons St. Nikolaus und der Hl. Elisabeth als Patronin der Vikarie bleiben in den oberen Teilen erhalten. Sie müssen nur in den unteren Partien ausgebessert werden. Auch mit diesen Arbeiten wird bereits begonnen. Die neuen Fenster tauchen das Chor, das bislang im Halbdunkel lag, in eine Fülle von Licht und grenzen rein optisch den dämmerigen Raum des Mittelschiffs gegen den Opferraum ab. So präsentiert sich auch der Gröningersche Barockaltar erst jetzt in seiner ganzen Schönheit,[..]" |
21.03.1952(?): Die Jagdverpachtungen im Amtsbezirk Wolbeck werden von einer großen Anzahl Interessierter verfolgt. Die Reviere in Wolbeck und Angelmodde werden am 1. April 1952 von der Besatzungsmacht freigegeben, allerdings lässt der Wildbestand sehr zu wünschen übrig. In Wolbeck werden die beiden einzigen Reviere zum Pachtpreis von jeweils 1650 Mark an Theodor Tripp (Wolbeck) sowie Leopold Hüffer (Münster) vergeben. |
So 23.03.1952: Josefa Genius geb. Dammann feiert am Kirchplatz ihren 80. Geburtstag. |
So 23.03.1952: Der VfL Wolbeck verliert bei Saxonia Münster mit 1:4. |
So 23.03.1952: Der Pfarrcäcilienchor veranstaltet in der Pfarrkirche eine kirchenmusikalische Andacht. An der Orgel spielt Dr. Rudolf Reuter. |
25.03.1952(?): Für das neue Baugebiet südlich der geplanten Nikolaischule liegt bereits ein Baugesuch vor. Die Anliegerbeiträge belaufen sich auf 20 Mark pro laufendem Meter. Die neue Straße erhält per einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck den Namen "Lönsstraße". (Anmerkung: Im Jahre 2025 heißt die Straße "Juffernkamp"). Die Gemeindevertretung bewilligt der evangelischen Kirchengemeinde Wolbeck eine Beihilfe von 600 Mark für den geplanten Kirchenbau in der Schimmelsiedlung. An der Zumbuschstraße hatte man ein 1600 Quadratmeter großes Grundstück erworben, auf dem in absehbarer Zeit ein Diasporagemeindezentrum in Holzbauweise entstehen soll. Der Pfarrbezirk Wolbeck umfasst die sieben Predigtstellen Wolbeck, Albersloh, Angelmodde, Loddenheide, Gremmendorf, Alst und Kinnebrock-Werse. Für das Wigbold ist der Erlass einer neuen Hundesteuerordnung notwendig geworden, da die Einwohnerzahl unter 2000 gefallen ist. In Zukunft werden für den ersten Hund 8 DM, für den zweiten 12 DM und für jeden weiteren 18 DM erhoben. |
Sa 29.03.1952: Ein Schneesturm zieht über das Münsterland hinweg. |
So 30.03.1952: Der VfL Wolbeck setzt sich mit 4:1 gegen Warendorf durch. Die Treffer erzielen Wennemann, Damerow und Max Adämmer, dazu kommt noch ein Eigentor der Warendorfer. |
So 30.03.1952: In der Gaststätte Thier-Hülsmann spricht MdB Schulze-Pellengahr (Ascheberg) über seine bisherige Bundestagsarbeit. |
30.03.1952(?): Auf Einladung der Wolbecker Wehr führt die Freiwillige Feuerwehr Angelmodde im Saale Lasthaus die Posse "Der Bullenkrieg" von Heinrich Klockenbusch auf. |
Di 01.04.1952: Der Franziskanerpater Stanislaus Löns spricht im Rahmen der Bildungsabende der Wolbecker Kolpingfamilie über "Vierundzwanzig Jahre in China". Bis zu einer Ausweisung war Löns als Prokurator des Ordenshauses in Shiangfu tätig. |
Sa 05.04.1952: Die Westfälischen Nachrichten berichten über Deutschlands ältesten Kanarienzüchter: "'Ja, wissen Sie, wir wohnten damals in Wolbeck und als ich zehn Jahre alt war, da wohnte neben uns ein Musiker. Der hatte den ganzen Laden voll Kanarienvögel. Papa, sägg ick, dao mott ick uower eenen van hebben. Ja, und dann hab ich meinem Vater keine Ruhe mehr gelassen, bis er mir ein Kanarien-Pärchen kaufte. In einem Abstellraum der Wolbecker Schule begann ich dann mit zehn Jahren meine Kanarien-Zucht'. Der uns das erzählt, [..] ist Deutschlands ältester Kanarien-Züchter, der 85jährige Schreinermeister Otto Stöveken aus Münster, kurz der 'Eiserne Otto' genannt." |
xx.04.1952(?): Willy Dieckmann besteht die Meisterprüfung im Malerhandwerk vor der Handwerkskammer Detmold mit der Note "gut". |
So 13.04.1952: Der VfL Wolbeck verliert beim SV Herbern chancenlos mit 0:3 und steht nun erstmals auf einem Abstiegsplatz. |
Mo 14.04.1952: Die St.-Achatii-Bruderschaft hält in der Gaststätte Thier-Hülsmann ihre Generalversammlung ab. Beim kommenden Schützenfest wird erstmals in der großen Küche des Kruges kein zweiter Ausschank eingerichtet. Bisher konnte jedes Mitglied, das sein Gelagegeld entrichtet hatte, dort ohne besondere Bezahlung Bier trinken. Um diese Entscheidung wird in der Versammlung hart gerungen. Die jüngere Generation befürwortet die Abschaffung, während die Älteren sich für die Beibehaltung aussprechen. Die erste Abstimmung ergibt völlige Stimmengleichheit, weshalb der erste Scheffer Wilhelm Drees noch einmal per Stimmzettel entscheiden lässt. Die Westfälischen Nachrichten schreiben: "Pfarrer Isfort war an die Bruderschaft herangestreten mit dem Ansinnen, die Achatii-Brüder möchten die Kreuzigungsgruppe an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche vor der drohenden Vernichtung bewahren. Die wertvolle Gruppe steht völlig ungeschützt und ist im Laufe der Zeit stark beschädigt worden. Die Nikolaibrüder hatten jüngst der Pfarrkirche eine große Holzstatue des gemeinsamen Patrons St. Nikolaus zum Geschenk gemacht. Dieses Werk des Bildhauers Heising ist in Ersatz für das im Krieg zerstörte Steinbild des Bürgerpatrons. Die Achatii-Brüder werden nunmehr die schöne alte Kreuzigungsgruppe in ihren Schutz nehmen. Sie stellten zunächst einen Btrag von 250 DM für die vordringlichsten Arbeiten zur Verfügung." |
So 20.04.1952: Bei schönstem Frühlingswetter wird in der Pfarrkirche Erstkommunion gefeiert. |
So 20.04.1952: In einem hartumstrittenen Spiel setzt sich der VfL Wolbeck mit 3:2 gegen TuS Hiltrup durch und verbucht zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Bei Wolbeck überragen Pennekamp, Overmann und Max Adämmer. In einem flotten Spiel bringt Rechtsaußen Wennemann die Wolbecker in der 10. Minute in Führung, nur acht Minuten später erhöht Röer aus dem Gewühl heraus auf 2:0. Nach der Halbzeitpause erzwingt Hiltrup innerhalb von zwei Minuten den Ausgleich. Mit viel Glück kassiert Wolbeck in dieser Phase keine weiteren Gegentreffer. Später reißt man das Spiel wieder an sich, im Anschluss an eine Ecke jagt Mittelläufer Lohren das Leder volley aus 18 Metern zum Siegtor in die Maschen. |
Do 01.05.1952: Die Bäckerei und Konditorei Heinrich Glanemann feiert ihr 25jähriges Bestehen. |
Mo 05.05.1952(?): Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck beginnt ihre Sommerarbeit mit einer Schulübung an den Geräten. Von einer Angriffsübung hat man abgesehen, da die Geräte zuerst einer Belastungsprobe unterzogen werden sollen. Für diesen Sommer sind zwölf Schulübungen vorgesehen. Die aktive Wehr zählt momentan 30 Mitglieder in zwei Löschgruppen. Dazu kommt der fünfköpfige Stab sowie eine starke Reservegruppe der Dienstälteren. Zudem verfügt die Wehr über eine große Altersehrenabteilung. |
10.05.1952(?): In Wolbeck wird der Handwerker- und Gewerbeverein vom Vorsitzenden, Schreinermeister Pellmann, wieder ins Leben gerufen. Zur Versammlung sind auch aus Alverskirchen und Angelmodde zahlreiche Handwerker und Gewerbetreibende erschienen. |
So 11.05.1952(?): Lehrer Prießnitz wird für seine 25jährige Tätigkeit im Schuldienst mit einem feierlichen Hochamt und einem Empfang der Gemeinde geehrt. Prießnitz ist ein Vertriebener aus Niederschlesien. |
12.05.1952(?): Bei den Erdarbeiten zu einem Neubau an der Franz-von-Waldeck-Straße stößt man auf einen Blindgänger, der später vom zuständigen Sprengkommando abtransportiert wird. |
Di 13.05.1952: Die Bullen- und Eberhauptkörung der Körstelle Münster für das Jahr 1952 wird bei der Gaststätte Thier-Hülsmann abgehalten. |
Di 13.05.1952: Die Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck stellt die Einführung einer Gewerbemindeststeuer vorläufig zurück. Vorab soll eine Liste der in Frage kommenden Betriebe erstellt werden. Die nächsten Kanalisationsarbeiten werden an die Firma Oevermann bei einem Angebot von 17.081 DM vergeben. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die im Bau befindliche Kanalisation den Bäumerschen Brunnen durchzieht, weshalb dieser zugeschüttet werden muss. Man will zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Brunnen bohren lassen. Die Instandsetzung des Grenkuhlenweges ist nicht länger zu vermeiden. Nach den Berechnungen des Amtsbaumeisters Menzel sind für die 430 Meter bis zur Gemeindegrenze 3900 DM erforderlich. Dabei ist eine Breite von 3,50 Meter vorgesehen. Die Beleuchtung des Straßenabschnitts kostet 358,80 DM bei einer und 523,08 DM bei zwei Brennstellen. Die Bundesstraße zwischen Münster und Telgte ist weiterhin gesperrt, der Verkehr wird nach wie vor über Wolbeck umgeleitet. Um die Belastung der Borgstraße zu verringern, wird diese für den Kraftverkehr gesperrt. Zudem überlegt man, die Zufahrt wieder mit Schlagbäumen wie früher zu sperren. Die Provinzialstraßenbauverwaltung möchte den Schuttplatz am Hoftor für 25 Jahre pachten und an dieser Stelle ein Materiallager einrichten. Man einigt sich auf einen Pachtpreis von zwei Pfennig pro Quadratmeter. |
Mi 14.05.1952: In der Nacht auf Mittwoch wird in einer Gastwirtschaft eingebrochen. Die unbekannten Täter stehlen Bargeld, Schokolade und Tabakwaren im Gesamtwert von 100 Mark. |
14.05.1952(?): Mit einem feierlichen Hochamt in der katholischen Pfarrkirche und einem Empfang in der Schule wird das 25jährige Dienstjubiläum des Lehrers Prießnitz gefeiert. |
Mi 14.05.1952: Der Gartenbauverein fährt nach Essen zur Gruga. |
Fr 16.05.1952: Die Gemeindevertretung Kirchspiel Wolbeck führt auf ihrer Sitzung die Gewerbemindeststeuer ein, von der im Moment zehn Betriebe betroffen sind. Die Steuer beträgt jährlich 12 Mark bzw. 6 Mark für Hausgewerbetreibende. Erneut befasst man sich mit dem Ausbau des Weges von der Münsterstraße nach Angelmodde (später "Alter Postweg"). Der beantragte Zuschuss von 25.000 DM war vom Land abgelehnt worden. Der Güterkraftverkehr vermeidet inzwischen die Durchfahrt von Münster und biegt stattdessen bereits in Hiltrup von der Hammer Straße ab, um über Oeding, Twenhöven und Angelmodde auf die Chaussee nach Telgte zu kommen. Die Verbindungsstraße von der Hiltruper Straße zum Buxtrupweg erhält den Namen "Grüner Weg". Für die Straße an der zukünftigen evangelischen Kirche wurde der Name "Kirchstraße" vorgeschlagen. |
Di 20.05.1952: Gegen Mittag bricht auf dem Dachboden der Drogerie Dittrich am Kirchplatz ein Feuer aus. Auf Grund der Gefährdung der Nachbarhäuser Mentrup und Pellmann werden auch sofort die Nachbarwehren aus Alverskirchen, Albersloh und Angelmodde sowie die Berufsfeuerwehr Münster alarmiert. Der Dachstuhl des Hauses Dittrich wird vernichtet, das dort gelagerte Nutzholz kann jedoch gerettet werden. |
21.05.1952(?): Der MGV "Eintracht" feiert im Gasthof Thier-Hülsmann sein Familienfest, durch das Programm führt Heinrich Wennemann. Es spielt die Kapelle Harry Wittkabel aus Münster, der Tenor Erich Tauer singt Wagner-Arien. |
Do 22.05.1952: In den Wäldern des Grafen von Merveldt entsteht ein Feuer, das sich bis zur Entdeckung auf eine Fläche von rund fünf Morgen ausbreiten kann. Das Feuer frisst sich in die Bodenschicht des Nadelwaldes hinein und kann erst nach neun Stunden von der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck gelöscht werden. |
So 01.06.1952: Nach 27jähriger Tätigkeit als Lehrerin wird Klara Pferdekemper in den Ruhestand versetzt. Sie ist seit längerer Zeit krankheitsbedingt beurlaubt. |
So 01.06.1952: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg feiert die Schützengesellschaft Werse-Laer wieder in althergebrachter Weise ihr Schützenfest. Im Vorjahr hatte man sich noch mit einer kleinen Feier begnügt. Beim Schießen an der Vogelstange an der Gastwirtschaft Böckmann-Ostrop wird Hubert Vornholt (Angelmodde) neuer Schützenkönig. |
Mo 02.06.1952(?): Ein Militär-Lkw rast von der Hofstraße kommend in das Haus Münsterstraße 1. Die Wand wird auf einer Breite von vier Metern eingedrückt, die im Raum befindlichen Einrichtungsgegenstände zum Teil zerstört. Da der Fahrer offensichtlich betrunken ist, wird eine Blutprobe entnommen. |
Mo 02.06.1952: Die Nikolai-Bruderschaft hält in der Gastwirtschaft Schmitz ihre Generalversammlung ab. |
Mo 09.06.1952: Die Eheleute Küfermeister August Schulz und Regina geb. Schmitz feiern Silberne Hochzeit. |
Mi 11.06.1952: Der Landarbeiter Anton Heesters erhält vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband eine Ehrenurkunde für seine zehnjährige Tätigkeit beim Gutsbesitzer Hohenkirch. |
Fr 13.06.1952(?): Im Gasthof Thier-Hülsmann kommt die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck zu einer Generalversammlung sämtlicher Teile zusammen. Von beiden Gemeinden hat man 1000 DM für die notwendigsten Anschaffungen erhalten. Die Summe wird fast vollständig für die neuen Uniformen gebraucht. |
17.06.1952(?): Der Gemeinderat Wigbold Wolbeck bewilligt der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck einen einmaligen Zuschuss von 600 Mark für die Anschaffung neuer Bekleidung. Das Hilfswerk Berlin erhält 25 Mark, der Vetriebenenbeirat 50 Mark und der VdK 25 Mark. In der Stadtwiese werden die beiden Parzellen, die bisher von der Witwe Genius sowie Gerdes gepachtet waren, von Brockhoff übernommen. Das Stück von Frau Rogge übernimmt Josef Natrup. Da die Wiesen früher durch den Angelstau gedüngt wurden, der zur Absetzung von Schlamm führte, beschließt die Gemeinde, die Angel im Januar und Februar 1953 erstmals wieder aufzustauen. Etliche Antragsteller hatte eine Senkung der Pachtsätze um 40 Prozent angesichts der geringeren Erträge gefordert. Durch die Kanalisationsarbeiten sind etliche Brunnen trocken gefallen, darunter alle Brunnen auf der Marktstraße sowie der Brunnen von Josef Natrup. Die Gemeinde will abwarten, ob sich mit der Stilllegung der Baugrubenpumpen die Brunnen wieder füllen. Der Fabrikant Baumann erhält die Erlaubnis zum Überbau des Gemeindegrundstücks an der Schulstraße. Es handelt sich dabei um das Ökonomiegebäude der Schöllingstiftung. Die Gemeinde kann weiterhin kein Grundstück für die Aufstellung einer Wohnbaracke finden. Die Firma Ostermann und Scheiwe aus Münster ist Eigentümerin eines Hauses an der Münsterstraße und benötigt zumindest die untere Wohnung zur Unterbringung der eigenen Angestellten. Neben vielen Ausweichmöglichkeiten hat die Firma die Bereitstellung einer Wohnbaracke von 200 Quadratmetern angeboten. Für die Versetzung und den Aufbau der Baracke sowie das Anlegen von Brunnen und Toiletten muss die Gemeinde nach Berechnung des Bauamtes 6000 Mark aufbringen. |
Do 19.06.1952: Die Erdbeerernte beginnt in diesem Jahr früher als gewöhnlich. Aktuell werden auf einer Fläche von 45 Morgen in Wolbeck Erdbeeren angebaut. |
Mo 23.06.1952: Auf dem viertägigen Schützenfest der St.-Achatii-Bruderschaft bei trübem Wetter wird Willi Blomberg neuer Schützenkönig. Das neue Offizierkorps setzt sich wie folgt zusammen: 1. Scheffer August Schulz. 2. Scheffer Josef Haves, Oberst Fritz Bockholt, Hauptmann Heinrich Leißing, Leutnant Heinrich Kuhlmann, 1. Förderer August Klostermann, 2. Förderer August Schäckelhoff, Fähnriche B. Schemm, H. Terbille, F. Heimann, W. Schrick, L. Reitmeier und J. Reisener. |
Mo 23.06.1952(?): Auf dem Wolbecker Postamt taucht ein falscher Hunderter auf, dessen Spur sich bis zum Münsteraner Wochenmarkt verfolgen lässt. |
Mi 25.06.1952: Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Motorradfahrer auf der Straße nach Münster wird eine Person leicht verletzt und die andere mit lebensgefährlichen Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. |
29.06.1952(?): Auf der außerordentlichen Hauptversammlung des Reitvereins St. Hubertus in der Gaststätte Averhoff wird Konrad Viander mehrheitlich zum neuen Reitlehrer gewählt. Mit regelmäßigem Reitunterricht soll sofort wieder begonnen werden. |
xx.06.1952: Max Pentrop hat seine Meisterprüfung im Fliesen- und Plattenlegerhandwerk bestanden. |
Do 03.07.1952: Die Tierschau des Amtsbezirkes in Wolbeck findet bei großer Hitze auf der Niehoffschen Weide statt. Später findet im schattigen Garten von Thier-Hülsmann bei Kaffee und Kuchen die Preisverleihung durch den Vorsitzenden Schulze-Dernebockholt statt. Um 20:30 Uhr beginnt die Polonaise durch die Straßen des Wigbolds, angeführt von Bürgermeister Breul, an die sich ein Tanzabend anschließt. Die Zuchtergebnisse aus Wolbecker Sicht: Pferde (Warmblut) - Stuten mit Fohlen: 1. Böckmann-Ostrop; 2. Bischoff-Fronhoff - Stuten gedeckt ab vier Jahren: Ehrenpreis: Bischoff-Fronhoff - Stuten dreijährig: Silbermedaille der Landwirtschaftskammer: Möllenbeck; 1. Bischoff-Fronhoff - Stuten zweijährig: 2. Brockhausen; 3. Bischoff-Fronhoff Pferde (Kaltblut) - Stuten mit Fohlen: 3. Bischoff-Fronhoff - Stuten ab vier Jahren: 1. Dr. Budde - Stuten dreijährig: 3. Bischoff-Fronhoff - Stuten zweijährig: Ehrenpreis: Bohlmann; 1. Middrup |
Do 03.07.1952: Die Hitzewelle der letzten Wochen mit Temperaturen um 35 Grad erfährt durch heftige Gewitter am Abend eine Abschwächung, nachdem bereits am frühen Morgen 29 Grad gemessen werden. In den vorangegangenen Nächten war die Temperatur nicht mehr unter 22 Grad gefallen. |
16.07.1952(?): Im Rahmen der "Woche der Jugend" findet unter der Leitung von Lehrer Steup in der Gastwirtschaft Thier-Hülsmann ein Elternabend statt. Geschäftsführer Uhlemann von der "Aktion Jugendschutz" in Hamm spricht über den schädlichen Einfluss von Büchern, Kino und Radio auf den sittlichen Zustand der Jugend. Hinzu kämen Alkohol- und Nikotinmissbrauch in frühestem Alter. (Anmerkung: An anderer Stelle befasst sich die Gemeindevertretung des Wigbold auf einer Sitzung mit dem Problem, dass die meisten der sechs- bis zehnjährigen Jungen bereits rauchend durch die Straßen ziehen) |
So 20.07.1952: Heute wird in Wolbeck die Margarethenkirmes gefeiert. |
Mo 21.07.1952: Am Margarethenmontag feiert die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck ihr Sommerfest in der Gaststätte Lasthaus. Das Frühstück nach der Gefallenenehrung und der Parade der Feuerlöschfahrzeuge findet im Gasthaus Bockholt statt. |
Di 22.07.1952: Die Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck untersagt die Aufführung der Kinofilme "Der Reigen" von Max Ophüls, "Die Sünderin" von Willi Forst und "Pariser Nächte" von Ralph Baum wegen Pornographie. Auf dem Friedhofsgelände wird eine Verbotstafel aufgestellt, die das Radfahren und Mitbringen von Hunden untersagt. Auf dem Marktplatz wird eine Wasserpumpe angebracht. Die Kosten sollen durch die Kirmesstandgelder gedeckt werden. Bisher müssen die Schausteller ihr Wasser aus den umliegenden Häusern holen. Auf Grund des neuen Ladenschlussgesetzes dürfen die Geschäfte am Sonntag nicht mehr öffnen. In Verhandlungen mit dem Regierungspräsidenten möchte man erreichen, dass die Geschäfte zumindest von 8 bis 10 Uhr verkaufen dürfen. |
23.07.1952(?): Die Gemeindevertretung Kirchspiel Wolbeck befasst sich vorrangig mit Straßenbauproblemen. Für die Instandsetzung des Berler Kamp nach Angelmodde wurden 7500 Mark mit der Maßgabe bewilligt, die bisherige Linienführung der Straße mit ihren beiden Bahnübergängen beizubehalten. Die Straße wird für Lkw über drei Tonnen gesperrt. Die mit einer neuen Teerdecke versehene Everswinkeler Straße ist durch Panzer schwer beschädigt worden. Der Kraftverkehr Westfalen richtet an der Gartenbauschule eine zusätzliche Haltestelle ein. Die Gemeindevertretung schlägt vor, zur Verstärkung des Spät- und Sonntagsverkehr eine Ringlinie Münster-Telgte-Wolbeck einzurichten. An der Antoniusstraße muss am Sportplatz ein besserer Abfluss geschaffen werden, da sich die Abwässer immer wieder auf einer Länge von 300 Metern stauen. |
Sa 26.07.1952: Die geplante Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck fällt aus, da wegen Erntearbeiten zu wenig Vertreter erschienen sind. |
So 27.07.1952: Die von den britischen Luftstreitkräften im Wolbecker Großraum abgehaltenen Manöver sind beendet. Im Wolbecker Tiergarten wurde im Rahmen der Übungen das gesamte Rehwild geschossen und die Anpflanzungen einer Sektion zerstört. |
Di 29.07.1952: Gegen 19:40 Uhr will der Zimmermeister August Kruse auf der Bahnhofstraße einen anfahrenden Lastzug überholen und kommt zwischen Lkw und Anhänger zu Fall. Mit schweren Kopf- und Schulterverletzungen wird er ins Krankenhaus eingeliefert, wo er in der Nacht verstirbt. |
Sa 02.08.1952: Der Küfermeister Theodor Wegmann feiert seinen 75. Geburtstag. |
So 03.08.1952(?): Der Gartenbauverein Wolbeck besichtigt die Gärten von Amtshaus, Thier-Hülsmann und Bernhard Bäumer. Der Direktor der Gartenbauschule Badke bestätigt in diesem Zusammenhang, dass nun auch in Wolbeck sowohl Erdbeermilbe als auch Pfirsichblattlaus und rote Spinne eingewandert sind. |
Mi 06.08.1952: Die Verwaltung der Stadt Münster schließt mit sofortiger Wirkung die Wersebadeanstalt Stapelskotten, für die gesamte Werse wird zudem ein Badeverbot erlassen. Im Fluss waren zuvor tote Schweine und Kühe gefunden worden, die an den eingeleiteten Haushalts- und Industrieabwässern im Fluss krepiert waren. (Anmerkung: In der Nachkriegszeit dürfen chemische Betriebe ihre Abwässer ungeklärt in den nächstgelegenen Fluss leiten) |
12.08.1952(?): Die Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck vergibt den Ausbau der Hiltruper Straße zwischen Koaksplacken und Bahnübergang für rund 20.000 Mark an die Firma Lanwehr (Hoetmar). Das bestehende Pflaster wird in der Mitte gehoben, um die unerwünschte Wölbung zu beseitigen. Das Material wird als Packlage wiederverwendet. Die fehlenden Bordsteine werden gesetzt, die Straße bekommt eine Teerdecke. Die Firma Droste (Beckum) wird für rund 13.000 Mark die Kanalisierung der Neustraße zwischen Münsterstraße und Gartenstraße vornehmen. Der geplante Schulneubau ist auf Drängen von Kultusministerium und Regierung einigen Änderungen unterzogen worden. Das Vorhaben steht im Notprogramm und innerhalb des Landkreises Münster an erster Stelle. Gegenüber der bisherigen Planung ist die Unterkellerung wesentlich reduziert worden. Zunächst werden nur Koks- und Vorratskeller sowie Bastelraum geschaffen. Auch Turnhalle mit Brausebad, Nebenräume und Hausmeisterwohnung werden zunächst nicht gebaut. Die Realisierung erfolgt in zwei großen Bauabschnitten, an deren Ende die Schule über zehn Klassenzimmer mit den erforderlichen Nebenräumen und Anlagen verfügt. Im ersten Abschnitt entstehen sieben Klassenräume, dazu Lehrer- und Lernmittelzimmer. Als Schöffen werden gewählt: Bernhard Runtenberg, Fritz Bockholt, Ludger Gerdes, August Gerdes, Johann Leißing, Alfons Sültemeyer, Josef Genius, Wilhelm Forsthove, Josef Hoebink und Willi Guderian. |
: Der münstersche Bildhauer Carl Schürmann erhält den Auftrag zur Umgestaltung des Wolbecker Ehrenmals. Zum einen sind die Namen der im Ersten Weltkrieg Gefallenen kaum noch leserlich, zum anderen liegt nun die vollständige Liste der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen vor. Auf einem kräftigen Sockel werden die Ehrentafeln errichtet, die oben leicht überdacht sind. Als Material wurde das dauerhafte Diabas gewählt. Die Namen werden in grauer Farbe ausgelegt. Die Kosten betragen 1.506 Mark. |
Do 21.08.1952: Als eine Frau auf der Münsterstraße eine Kuh am Halfter in den Stall führen will, wechselt sie in Höhe der Wirtschaft Kinnebrock vor der Kurve auf die linke Straßenseite, um die Fahrbahn besser überblicken zu können. Als sie gerade die Mitte der Fahrbahn erreicht hat, taucht ein Motorradfahrer auf, der die Frau noch links überholen will. Das Krad prallt auf das Hinterteil der Kuh, der Fahrer zieht sich beim Sturz Kopfverletzungen zu. |
So 24.08.1952: Mit Wirkung vom heutigen Tag steht das Waldgebiet Wolbecker Tiergarten unter Naturschutz. |
So 24.08.1952: Die neue Spielzeit in der Bezirksklasse Münster eröffnet der VfL Wolbeck mit einem 2:1-Sieg bei Saxonia Münster. Durch zwei Tore von Mittelstürmer Bomholt in der 17. und 39. Minute geht Wolbeck in Führung, kassiert in der Druckphase des Gegners nach der Pause nur ein Gegentor und bringt den Sieg danach sicher über die Zeit. |
Di 26.08.1952: Im Müttererholungsheim im Fronhof findet ein unterhaltsamer Nachmittag statt. Schwester Ruth begrüßt den Sänger Kurt-Adolf Thelen, den Büttenredner Ronny Schnitker und den Conferencier Bernd Terbeck am Klavier, allesamt aus Münster. |
So 31.08.1952: Auf dem Schützenfest der St.-Nikolai-Bruderschaft wird Josef Schmitz neuer Schützenkönig. (Anmerkung: Eine Quelle führt an, dass wegen der grassierenden Kinderlähmung das Schützenfest nicht vollständig gemäß der Statuten ausgeführt werden konnte, ohne jedoch Details zu nennen) |
So 31.08.1952: Der VfL Wolbeck tritt zum Spiel gegen BV Selm nicht an und verliert kampflos. |
Mi 03.09.1952(?): Der VfL Wolbeck kommt im Vereinslokal Stutter zusammen, um sowohl den ersten Vorsitzenden, Kaufmann Bernhard Jürgens, als auch den Fußballobamm, Sparkasseninspektor Heinrich Ruhe, für 25 Jahre aktive Tätigkeit zu ehren. |
Fr 05.09.1952: Die Arbeiten an der Vervollständigung des Kanalisationsnetzes haben begonnen. Aktuell werden die Rohre auf der Münsterstraße zwischen Hof- und Gartenstraße verlegt. Anschließend erfolgt die Kanalisation der Neustraße. |
Sa 06.09.1952: In der Gaststätte Bockholt findet eine Flüchtlingsversammlung statt. Verwaltungsrat Schramm von der Landesversicherungsanstalt referiert über das Thema "Was muss ich über die Invaliden- und Angestelltenversicherung wissen?". |
So 07.09.1952: Der VfL Wolbeck gewinnt bei TuS Hiltrup nach ausgeglichenem Spiel mit 2:1. |
So 07.09.1952(?): Aus dem Gartenhaus eines Gärtners wird ein Bett samt Matratze gestohlen. |
Di 09.09.1952: Johannes Diekrup genannt Jans Werkuots feiert auf der Herrenstraße seinen 80. Geburtstag. |
So 14.09.1952: Gegen die favorisierten Sendenhorster setzt sich der VfL Wolbeck mit 4:2 durch. Zwar geht Sendenhorst in den ersten Minuten in Führung, als Torwart Pennekamp das Leder durch die Hände gleitet, doch Bomholt besorgt in der 15. Minute umgehend den Ausgleich und Schoppman in der 29. Minute die Führung. Sendenhorst kann kurz vor der Pause wieder ausgleichen. In der zweiten Halbzeit müssen beide Mannschaften dem hohen Tempo Tribut zollen, dennoch erzielt Wolbeck durch Adämmer in der 59. und Wennemann in der 75. Minute weitere Tore. |
Sa 20.09.1952: Wilhelm Plenter feiert seinen 80. Geburtstag. Er ist gebürtig aus Selm und trat im Jahre 1898 zu Wolbeck als Postbote ein. |
So 21.09.1952: Zwar geht der VfL Wolbeck gegen den bisherigen Tabellenletzten SV Herbern in der 30. Minute durch Wulfers in Führung, muss aber im weiteren Verlauf noch drei Gegentore hinnehmen. |
Mo 22.09.1952(?): Auf einer Versammlung in der Gaststätte Sültemeyer wählt der Handwerker- und Gewerbeverein erstmals wieder einen Vorstand. Erster Vorsitzender wird der Kaufmann Bernhard Jürgens, sein Stellvertreter der Gastwirt Fritz Bockholt. Als Vertreter des Holzhandels wird August Schapmann bestimmt; die Anstreicher vertritt Josef Genius; die Schmiede, Schlosser, Klempner und Installateure Theo Dammann; das Metzgerhandwerk Jose Elbersmann; die Textilbranche Tonius Vilain; den Lebensmittelhandel, Bäcker und Konditoren Franz Sechelmann. |
Di 23.09.1952: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck befasst sich auf seiner Sitzung in der Gaststätte Thomas erneut mit dem Schulbau. Die Bauleitung wird an Regierungsbaurat Paulat übertragen. Auf Anordnung der Regierung dürfen die Straßen Wolbeck-Albersloh und Wolbeck-Alverskirchen ab sofort auf einem Streifen von 25 Metern ab Straßenmitte nicht mehr bebaut werden. Für die Straße Wolbeck-Oeding-Hiltrup wird als Abstand 18 Meter festgelegt. Der Wolbecker Kindergarten bleibt wegen des akuten Ausbruchs der Kinderlähmung weiterhin geschlossen. Die Arbeiten an der Hiltruper Straße haben begonnen. Die Bordsteinen an beiden Seiten wurden um sechs Zentimeter angehoben, die Mitte der Straße muss noch abgesenkt werden, um das erwünschte Straßenprofil zu erreichen. |
Sa 27.09.1952: Die Amtsvertretung Wolbeck befasst sich auf ihrer Sitzung in der Gaststätte Thier-Hülsmann mit den Plakaten, die ein Angelmodder Bürger an den Kirchen des Amtes angebracht hatte. Gegen den Amtsdirektor und einen Angestellten des Wohnungsamtes war darin der Vorwurf erhoben worden, eine alte Frau in den Tod getrieben zu haben. Das Amt wird den Klageweg beschreiten. Für die Feuerwehr des Amtes wurde eine Zusatzversicherung abgeschlossen, die Brandschäden an Bekleidung etc. abdeckt. Für die Wehren der einzelnen Amtsgemeinden wurde für 2771 DM das notwendigste Material an B- und C-Schläuchen beschafft. Der Antrag der Gemeinde Wigbold Wolbeck, alle Filme, die vom Kulturausschuss der Stadt Münster wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung verboten worden sind, auch in Wolbeck zu verbieten, wird an das zuständige Ordnungsamt verwiesen. |
So 28.09.1952: Anlässlich seines 10jährigen Bestehens veranstaltet der Gartenbauverein Wolbeck eine Obst- und Gartenbauausstellung. |
So 28.09.1952: Der VfL Wolbeck verliert bei Teuto Riesenbeck chancenlos mit 0:3. Dabei muss Riesenbeck auf Grund einer Verletzung ab der fünften Spielminute mit zehn Spielern auskommen. |
Sa 04.10.1952: Die Westfälischen Nachrichten schreiben über das Wolbecker Postamt: "Vor einigen Monaten wurde mit dem Umbau des Zweigpostamtes Wolbeck begonnen. Ein Briefträgerzimmer wurde eingerichtet und damit wenigstens ein Teil des unerwünschten Raummangels behoben. Vergebens aber wartet man bis heute auf die Fortführung der Arbeiten, bei denen eine Vergrößerung des Schalterraumes vorgenommen werden sollte. [..] Der lebhafte Publikumsverkehr kann mit den vorhandenen anderthalb Schaltern jedenfalls nicht mehr bewältigt werden. Besonders an den Tagen der Rentenzahlungen herrscht ein derartiger Andrang, daß die Schlange der Rentenempfänger bis auf die Straße steht, die anderen Postkunden aber kaum an den Schalter herankommen können. Eine Fernsprechzelle ist auch vorhanden. Hier handelt es sich um eine "öffentliche" Fernsprechstelle in des Wortes wahrster Bedeutung. Die dünne und nicht recht schließende Tür des Kabinetts läßt jedes Wort in den Schalterraum dringen. Das dort anwesende Publikum mag das zwar als ganz amüsant empfinden, für den Benutzer der Fernsprechzelle ist dieser Zustand jedoch weniger angenehm." |
So 05.10.1952: Der VfL Wolbeck erreicht gegen den TuS Recke nur ein 1:1-Unentschieden. Max Adämmer hatte die Wolbecker in der 20. Minute in Führung gebracht, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte ein Eigentor für den Ausgleich. |
So 12.10.1952: Beim Tabellenletzten TSV Ostenfelde setzt sich der VfL Wolbeck nach schwerem Kampf mit 2:1 durch. |
Do 16.10.1952: Die Restaurierungsarbeiten an der Kreuzigungsgruppe an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche St. Nikolaus sind abgeschlossen. Ausgeführt wurden die Arbeiten von Bildhauer Heising (Münster), finanziert durch eine Spende der St.-Achatius-Bruderschaft. |
So 19.10.1952: Der VfL Wolbeck fegt den SV Warendorf mit 6:0 vom Platz. Nach langer Zeit steht Alfons Adämmer wieder auf dem Platz, der gleich zwei Tore erzielt. Vor der Pause trifft noch Max Adämmer, in der zweiten Halbzeit sorgt Wennemann für einen lupenreinen Hattrick. |
2x.10.1952: Eine achtjährige Schülerin wird beim Überqueren der Münsterstraße von einem Pkw aus Sendenhorst erfasst und schwer verletzt. |
2x.10.1952: Bei einem Brand im Vorführraum der Filmbühne Wolbeck entsteht Sachschaden in Höhe von mehr als 15.000 DM. Durch unsachgemäßes Umspulen eines Filmes verbrennt die gesamte Vorführanlage mitsamt Film. |
2x.10.1952: Auf der Alverskirchener Straße gerät ein Lastzug aus Warendorf ins Schleudern und kippt in den Graben. Die Polizei ermittelt die Verunreinigung der Straße durch die Rübenernte mit einem Pferdefuhrwerk als Unfallursache und stellt den Besitzer fest. |
Fr 24.10.1952(?): Auf der Münsterstraße wird ein 8jähriges Mädchen von einem Auto angefahren und schwer verletzt. |
So 26.10.1952: Der VfL Wolbeck geht bei SuS Olfen mit 0:6 unter. |
Di 28.10.1952: Am Nachmittag fährt ein britischer Panzer auf der Albersloher Straße zwei Straßenbäume um und bleibt dann auf den Schienen liegen. |
Di 28.10.1952: Die Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck befasst sich auf iher Sitzung in der Gaststätte Schmitz mit der Instandsetzug des unteren Teils der Drostenhofstraße. Allerdings steht dafür in diesem Jahr kein Geld mehr zur Verfügung, was auch den Ausbau der Eschstraße zum neuen Friedhof nicht vorankommen lässt. |
Do 30.10.1952(?): Unter dem Motto "Unvergessene Heimat" veranstaltet der Vertriebenenbeirat im Gasthof Bockholt einen Lichtbildvortrag. Es spricht Kulturreferent Lehrer Hoffmann. |
Fr 31.10.1952: Die Gemeindevertretung Kirchspiel Wolbeck tagt in der Gaststätte Stutter. |
So 02.11.1952: Der VfL Wolbeck verliert gegen den hochfavorisierten TuS Lengerich nur mit 0:1, da Torhüter Pennekamp einen glänzenden Tag erwischt hat. |
So 09.11.1952: Bei den Wahlen ßfür den Kreistag ergibt sich für den Wahlbezirk "Wolbeck-Wigbold-Kirchspiel und Alverskirchen" das folgende Endergebnis: CDU 604 Stimmen; Zentrum 600 Stimmen; FDP 414 Stimmen; SPD 348 Stimmen; BHE (Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten) 67 Stimmen; KP 20 Stimmen. Gewählt wurde Franz Leiermann (CDU) aus dem Kirchspiel Wolbeck. Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck: Direkt gewählt: Haves (Zentrum), Teilmann (Zentrum), Bäumer (Zentrum), H. Dammann (Zentrum), Genius (CDU). Über die Reserveliste: Sudmann (CDU), Plaschke (SPD), Schapmann (FDP), Jürgen (FDP) Gemeindevertretung Kirchspiel Wolbeck: Direkt gewählt: Johann Breul (CDU), Franz Leiermann (CDU), Anton Lauhoff (CDU), Theodor Brockhausen (Zentrum), August Schulz (Zentrum), Bernhard Schlautmann (Zentrum). Über die Reserveliste: Fritz Hüffner (SPD), Bernhard Kaup (SPD) |
So 09.11.1952: In einem wahnwitzigen Spiel setzt sich der VfL Wolbeck beim VfL Werne mit 6:4 durch, wobei Scheiler drei Tore erzielt. |
xx.11.1952: Gerhard Bröskamp besteht die Meisterprüfung im Damen- und Herrenschneiderhandwerk vor der Handwerkskammer Münster |
Do 13.11.1952: Der erste Schnee des Winters fällt. |
Fr 14.11.1952: Der Rat der Gemeinde Kirchspiel Wolbeck bestätigt auf seiner konstituierenden Sitzung in der Gastwirtschaft Stutter den bisherigen Bürgermeister Johannes Breul und seinen Stellvertreter Theodor Brockhausen bei einer Stimmenthaltung in seinem Amt. Für die Wahlhelfer wird eine Anerkennungsgebühr von 3 Mark bewilligt. |
Sa 15.11.1952: Auf der Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck kommt es in der Gaststätte Thier-Hülsmann bei der Wahl des Amtsbürgermeisters zu einem Kuriosum, als nach Abgabe der Stimmen der 24 Wahlberechtigten plötzlich 25 Zettel auf dem Tisch liegen. Da sich ein Zettel dann als Tagesordnung entpuppt, wird Wilhelm Wickensack mit zwanzig Stimmen zum neuen Amtsbürgermeister gewählt. Sein Stellvertreter wird Wilhelm Forsthove. |
So 16.11.1952: Der VfL Wolbeck verliert mit 2:4 gegen die TSG Harsewinkel. |
Di 18.11.1952: Der Rat der Gemeinde Wigbold Wolbeck bestätigt auf seiner konstituierenden Sitzung in der Gaststätte Sültemeyer Bürgermeister Heinrich Haves ebenso einstimmig in seinem Amt wie seinen Stellvertreter Bernhard Jürgens. |
Mi 19.11.1952: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck führt ihre Herbstabschlussübung auf dem Hof Schlautmann durch und versammelt sich anschließend in der Gaststätte Averhoff. In diesem Jahr war die Feuerwehr zu vier großen Bränden gerufen worden. Das Vermögen der Wehr beläuft sich auf 442 DM. Zur Finanzierung des 50jährigen Bestehens im Jahre 1958 sollen jedes Jahr 100 DM in einen besonderen Fonds eingezahlt werden. |
So 23.11.1952: Der VfL Wolbeck verliert bei Reichsbahn Münster unglücklich mit 1:3. Das Tor für Wolbeck erzielt Wulfers zum 1:2. |
Mo 24.11.1952: Tönne Vormann feiert bei Pinkus Müller in der Altbierküche seinen 50. Geburtstag. Der Nordwestdeutsche Rundfunk ist durch Willi Wahl vertreten, der Westfälische Heimatbund durch Josef Bergenthal, Wilm Böckenholt und Jens Wibbelt, die AZG durch Leo Fernholz, die Ballonfahrer durch Nelli Schulz und der Landkreis Münster durch Oberkreisdirektor Dr. Stiff. Organisiert wurde die Feier von Theo Breider. (Anmerkung: Die plattdeutsche Ansprache von Willi Wahl liegt im vollen Wortlaut vor, ihr wurden die meisten der vorgenannten Details entnommen.) |
So 30.11.1952: Die Heimatvertriebenen feiern bei Bockholt Advent. Gestaltet wird der Abend von Pastor Drews, Frau Wende, Lehrer Prießnitz und Hoffmann. |
Sa 06.12.1952: Die Herrenschneider Lambert Kuhlmann (Wigbold 63) und Bernhard Tombrink (Münsterstraße 1) haben ihre Meisterprüfung bestanden. er habe bei dem starken Regen durch seine beschlagene Brille ohnehin nichts sehen können. |
So 07.12.1952: Der VfL Wolbeck spielt 1:1 gegen den SC Greven. |
Fr 12.12.1952(?: Bei einem Verkehrsunfall auf der Münsterstraße werden zwei Männer aus Wolbeck erheblich verletzt, als ein Motorradfahrer beim Überholvorgang einen Radfahrer anfährt. Der betrunkene Motorradfahrer gibt gegenüber der Polizei an, er habe bei dem starken Regen durch seine beschlagene Brille ohnehin nichts sehen können. |
Sa 13.12.1952(?): Im Gasthof der Geschwister Lasthaus findet ein großer Heimatabend statt. Durch das Programm führt der Vorsitzende des Wolbecker Heimatvereins, Hubert Lasthaus. Theo Breider spricht über Heimatarbeit und das Vertriebenenproblem, Heinrich Füser hält einen Vortrag über die Nikolausverehrung in Wolbeck und über das Wolbecker Bürgerbuch von 1400. Es treten auf die Jugendgruppe der ostdeutschen Landsmannschaft und der MGV "Eintracht" unter der Leitung von Theo Wiedebusch. |
Mi 17.12.1952: Auf Grund der heftigen Schneefälle ist die Verbindung nach Angelmodde unterbrochen. |
So 21.12.1952: Bei Lasthaus findet eine Weihnachtsfeier für die Vertriebenen statt. |
23.12.1952(?): Der Landwirt und Händler Theodor Tripp feiert seinen 70. Geburtstag. |
Fr 26.12.1952: Der MGV "Eintracht" führt im Saal der Geschwister Lasthaus das Schauspiel "Der doppelte Bräutigam" (von Paul Pauli, 1930) auf. |