Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1955


<< 1954
Info: Die Unsicherheiten bei den Datumsangaben ergeben sich daraus, dass in den Quellen oftmals das exakte Datum fehlt und durch "kürzlich" oder "vor wenigen Tagen" nur angedeutet wird.
Sa 01.01.1955: In seinem Jahresbericht geht Pfarrer Wenning auf die Erweiterung des Glockengeläutes ein. Geplant war zu Beginn des Jahres 1954 lediglich die Anschaffung einer neuen Glocke, wofür die notwendigen Kostenvoranschläge eingeholt wurden. Dann stellte sich bei einer Überprüfung des über 400 Jahre alten Glockenstuhls heraus, dass dieser der geplanten Belastung nicht gewachsen sein wird. Zudem rieten die Sachverständigen zur Vorsicht beim Gebrauch des jetzigen Geläutes.
Im Moment steht das Spendenkonto bei 7500 Mark, womit die Finanzierung des neuen Glockenstuhls in Höhe von 6000 Mark bereits gesichert ist. Die Kosten für die neue Glocke betragen 10.500 Mark.
Im vergangenen Jahr wurden 54 Kinder getauft, von denen zwei bereits wieder verstorben sind. Insgesamt starben im Berichtsjahr 28 Personen, 12 Paare wurden getraut.
 xx.01.1955: Wilbert Genius besteht die Meisterprüfung im Maler- und Anstreicherhandwerk mit der Note "gut".
Sa 08.01.1955: Im Saale Lasthaus gibt der MVG Eintracht noch einmal das Stück "Die Mühle im Birkengrund".
So 09.01.1955: Der VfL Wolbeck verliert sein Heimspiel gegen Ems Westbevern unglücklich mit 1:3. Das Tor von Schmale ist zu wenig, zudem verschießt Zumdick einen Handelfmeter.
So 09.01.1955(?): Der VfL Wolbeck hält in der Gaststätte Stutter seine stark besuchte Jahreshauptversammlung ab, auf der der Vorstand einstimmig wiedergewählt wird.
Der Besuch der Fußballspiele hat stark nachgelassen, seitdem man wieder in die Kreisklasse abgestiegen ist. Zuvor fuhren die Fans mit mehreren Bussen zu den Auswärtsspielen mit.
In Zukunft möchte man wieder Abteilungen für Leichtathletik und Turnen aufbauen. Zudem verfügt man mit Waldemar Goldbert über einen erfahren Sportler aus dem Bereich Leichtathletik.
Zahnarzt Dr. Peters stiftet aus Anlass seiner dreißigjährigen Tätigkeit einen Fußball.
Do 20.01.1955: Schwester Erasma feiert im Wolbecker Marienhospital ihren 80. Geburtstag.
Fr 21.01.1955: Die Westfälischen Nachrichten lancieren die folgende Falschmeldung: "Der vom Wolbecker Küfermeister Anton Hassel erfundene selbsttätige Fassverschluss ist vom Patentamt eingetragen worden." Später berichtet die WN noch über die zugehörige Pekingreise des Wolbeckers.
Sa 29.01.1955(?): Im Servatii-Café in Münster halten die drei Wolbecker Heinrich Füser, Fritz Bockholt und Tönne Sudmann auf Einladung des Münsteraner Krinks einen plattdeutschen Abend ab.
So 30.01.1955: Das Spiel zwischen Arminia Münster und VfL Wolbeck wird in der 87. Minute vom Schiedsrichter abgebrochen, da sich ein Arminenspieler trotz roter Karte weigert, das Spielfeld zu verlassen. Zu diesem Zeitpunkt führen die Wolbecker mit 3:1.
Di 01.02.1955(?): Sein 40jähriges Dienstjubiläum feiert Rektor Norbert Schmidt.
Di 01.02.1955(?): Auf eine 30jährige Tätigkeit blickt Zahnarzt Dr. Hermann Peters zurück. Er ist der erste Zahnarzt, der sich allen düsteren Prognosen zum Trotz in Wolbeck niederließ und auch in den Nachbargemeinden Sprechstunden abhielt.
Di 01.02.1955: Auf ein 25jähriges Bestehen seines Unternehmens kann Ferdinand Ueter zurückblicken. Zunächst eröffnete er an der Bahnhofstraße eine Fahrradhandlung und eine Autowerkstatt, verlegte diese dann in die Ortsmitte und bekam als erstes Unternehmen in Wolbeck eine Tankstelle mit einer Zapfsäule. Nach 1945 erbaute er nördlich des Münstertors eine moderne Tankstelle mit Fahrzeughandlung, Garagen und Taxendienst.
Fr 04.02.1955: Anna Bröskamp feiert im Kreuzbach, Kirchspiel 16, ihren 70. Geburtstag.
Sa 05.02.1955: An der neuen Angelbrücke auf der Münsterstraße sind die Arbeiten abgeschlossen. Unter der Brücke ist die Holzkonstruktion der alten Brücke vorerst noch stehen geblieben.
Di 08.02.1955: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck berät den Neubau der Spar- und Darlehnskasse an der Ecke Hofstraße/Neustraße. An der Hofstraße ist geplant, das neue Gebäude fünf Meter zurück zu setzen und einen Parkstreifen anzulegen. An der Neustraße wird der Bürgersteig von heute 50 Zentimeter auf 2,50 Meter verbreitert.
 : Mit der VEW wird ein neuer Vertrag geschlossen, die im Gegenzug Ausbau und Betrieb der Straßenbeleuchtung übernimmt. Die neuen Laternen besitzen eine Leuchtkraft von 360 Watt, die vierfache Menge der bisherigen Leuchtquellen.
 : Nach Auskunft der evangelischen Kirchengemeinde kommt der Sitz des Pfarrers nicht nach Wolbeck, sondern nach Gremmendorf. Entsprechend wird das vorgesehene Grundstück in der Schimmelsiedlung zurückgegeben.
 : Die Spar- und Darlehnskasse wird an der Kreuzung Hofstraße/Neustraße ihr neues Kassengebäude errichten. Der Neubau wird fünf Meter von der Hofstraße zurückgezogen, um den Bürgersteig von bisher fünfzig Zentimetern vergrößern und einen Parkstreifen bis zum Haus Adämmer anlegen zu können.
 : Die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge wird in ganz Wolbeck auf 40 Stundenkilometer beschränkt, die entsprechenden Hinweisschilder werden aufgestellt.
 : Eine neue Straßendecke für die Gruetpaorte ist dringend erforderlich. Hier liegt aktuell noch das alte Kieselsteinpflaster. Dennoch will man die Kanalisationsarbeiten am Krummertimpen abwarten.
 : Die Gemeindevertretung fordert den Grafen von Merveldt auf, seinen Pflichten als Anlieger nachzukommen und die Drostenhofstraße und das Steintor zu fegen.
 : An den folgenden Stellen sollen kurzfristig Straßenlampen aufgestellt werden: An der Kreuzung Hiltruper Straße und Zumbuschstraße sowie am Lagerhaus Tripp auf dem Hagen.
Fr 11.02.1955: Die Westfälischen Nachrichten drucken den folgenden gefälschten Leserbrief von Küfermeister Anton Hassel aus Wolbeck ab: "Ihren Lesern sende ich aus Peking die herzlichsten Grüße. Bin hier nach unerhörten Strapazen und Erlebnissen glücklich angekommen. Die Verhandlungen mit Popuhowo verlaufen günstig. Im Pekinger Rundfunk hörte ich soeben von den mir persönlich sehr unangenehmen Meinungsverschiedenheiten in der Bürgerschaft meines Heimatortes Wolbeck wegen der Errichtung einer Faßfabrik, auf die ich unter keinen Umständen verzichten kann. Tragen Sie bitte durch aufklärende Artikel zur Beruhigung der Lage bei. Hoffe, am 26. oder 27. Februar wieder in Wolbeck einzutreffen."
So 13.02.1955: Der VfL Wolbeck und SC Sprakel trennen sich 2:2. Die Wolbecker Tore erzielen Brix und Schmale.
Fr 25.02.1955: Zu wilden Gerüchten führt die Meldung, der Tiergarten werde vollständig zugunsten des Baus einer Fassfabrik "Küper Hassel" aufgegeben. In einer von Vertretern der Bürgerschaft kurzfristig anberaumten öffentlichen Versammlung geht es zwischen den Bewahrern des Tiergartens und den Vertretern einer mehr industriellen Ausrichtung Wolbecks hoch her, als der vollständig anwesende Vorstand der Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens die Meldung als Publicity-Gag der Landois-Festspiele für die Aufführung des Stücks "Küper Hassel" (Eli Marcus, 1932) entlarvt. Ausgeheckt hatte die ganze Posse der Pressesprecher der Abendgesellschaft, Alfred Gorschlüter.
(Anmerkung: Die gesamte Angelegenheit erhielt eine ungeahnte Dynamik und lässt sich weltweit in den Zeitungen nachweisen. Zudem gab es hunderte von Zuschriften an eine fiktive Wolbecker Adresse anlässlich der Verlobung von Margarethe du Tremblay mit Heribert von Finnenberg. Und auch die angekündigte Reise des Wolbecker Küfermeisters Anton Hassel mit seiner Ehefrau Stina geb. Töttchen nach China sorgte für internationalen Widerhall.)
Sa 26.02.1955: Der MGV "Eintracht" führt am Samstag und Sonntag in Rinkerode das Theaterstück "Die Mühle im Birkengrund" auf, nachdem bei fünf Aufführungen in Wolbeck bereits über 1000 Zuschauer gezählt worden waren.
Von den Darstellern sind überliefert: Gisela Weigel (Müllerliesel), Frau Stemmer (Mutter), H. Sutthoff (Vater), Th. Schäpers (Müllerbursche), Willi Rüther (Heiratsvermittler). Das Bühnenbild stammt von Alfons Karrengarn und Josef Stemmer.
So 27.02.1955: Der VfL Wolbeck spielt bei der Reserve von Münster 08 auf schneebedecktem Platz nur 3:3.
Mo 28.02.1955(?): Der Gemeinderat des Kirchspiels Wolbeck befasst sich erneut mit der prekären finanziellen Situation. Mittlerweile gehen 93 Prozent des Haushats für Pflichtausgaben drauf. Die Mehrheit der Bevölkerung möchte sich aber auch weiterhin nicht mie einer Aufgabe der Selbstständigkeit anfreunden. (Anmerkung: Ein Bericht der Sitzung nennt für das Kirchspiel Wolbeck ohne Beleg das Gründungsjahr 1547).
: Die Anbringung der zusätzlichen Straßenbeleuchtung an der Telgter Straße sorgt für Klärungsbedarf. Zu entscheiden ist, ob man zusätzliche zur Einmündung in die Alverskirchener Straße eine weitere Laterne am Abzweig zur Molkerei vorschalten sollte.
: Die Kartoffelkäferbekämpfung lag bisher in der Hand der Gemeinden und ist nun den Bauern übertragen worden. Von den drei zur Verfügung stehenden Spritzen sollen die beiden landeseigenen nun verkauft werden.
: Das Amt für Landespflege hat die Anlage von Windschutzpflanzungen an der Feuerstraße angeregt. Ein Teil der Laerheide weist mittlerweile erhebliche Winderosionen auf.
Di 01.03.1955: In der Gaststätte Thier-Hülsmann findet eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Wolbeck statt.
Di 01.03.1955(?): In der Gastwirtschaft Stutter kommt die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck zu ihrer Monatspflichtversammlung zusammen. Auf die anlässlich der Feuerwehrwohlfahrtslotterie verkauften Lose sind eine Anzahl von Gewinnen auf Wolbeck gefallen. Fünf dieser Gewinne wurden bisher nicht abgeholt. Dabei handelt es sich um drei Damentaschentücher (2x), drei Herrentaschentücher, einen Wollschal sowie ein Geschirrtuch.
Die Wolbecker Wehr gehört zu den Feuerlöscheinheiten, die für den Katastrophenfall vorgesehen sind. An der dafür erforderlichen Ausrüstung fehlen noch Arbeitsanzüge, Kometrohr, Lampen und verschiedene andere Gegenstände im Gesamtwert von rund 600 DM. Da das Land das Geld nicht bereitstellen mag, sollen die Feuerwehrleute das Geld nun privat vorstrecken. Dabei möchte das Land keine Garantie abgeben, dass das Geld in absehbarer Zeit überhaupt zurückerstattet wird.
Mi 02.03.1955(?): Peter Baumeister und Helene geb. Oullo feiern Silberne Hochzeit.
So 06.03.1955: Der VfL Wolbeck fertigt Havixbeck mit 7:1 ab.
So 13.03.1955(?): An der zweiten Schulgemeindeversammlung der Wolbecker Nikolaischule nehmen 160 Eltern und zahlreiche Gäste im Saale des Gasthofes Thier-Hülsmann teil. Lehrer Stürmer aus Hamm spricht über Jugendgefährdung und Jugenschutz.
Mo 14.03.1955: Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck in der Gastwirtschaft Thier-Hülsmann.
Di 15.03.1955: Sitzung des Rates von Wigbold Wolbeck in der Gastwirtschaft Sültemeyer.
Do 17.03.1955: Josefine Rohlmann geb. Lördemann, gebürtig aus Hiltrup, feiert ihren 85. Geburtstag.
Sa 19.03.1955: Ruth Schwegmann legt die Gesellenprüfung im Müllerhandwerk ab.
Sa 19.03.1955: In der Gaststätte Bockholt findet die Jahreshauptversammlung des Bundes vertriebener Deutscher statt. Anschließend hält Pastor Drews einen Vortrag über "Deutscher Wald des Ostens".
So 20.03.1955: Der VfL Wolbeck gewinnt bei der Reserve von Saxonia Münster mit 2:1.
Di 22.03.1955: Die Witwe Anna Flaskamp geb. Hartmann feiert am Antoniusweg 18 ihren 78. Geburtstag.
Do 24.03.1955: Der Heimatverein Wolbeck fährt zur Aufführung von "Küper Hassel" im Zoosaal nach Münster. Angesichts der hohen Nachfrage wird die Fahrt am nächsten Donnerstag wiederholt. Karten im Vorverkauf gibt es in der Buchhandlung Genius und im Zigarrengeschäft Brinkmann.
Sa 26.03.1955: Der MGV "Eintracht" führt im Saale Lasthaus heute und morgen das Stück "Der Heimkehrer" auf.
Sa 26.03.1955: Die Westfälische Landeseisenbahn wird am Bahnübergang Hiltruper Straße keine Schranken anbringen lassen. Die Zugführer haben stattdessen Anweisung, diese Stelle mit maximal 10 Stundenkilometern zu passieren.
So 27.03.1955: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen TuS Handorf mit 7:2 durch. Die Tore für Wolbeck erzielen Schlautmann (3), Schmale, Overmann, Zumdick und Lorenz. Das Ergebnis hätte weitaus höher ausfallen können, aber die Mannschaft vergibt viele todsichere Chancen und verschießt zudem noch zwei Elfmeter. In der ersten Halbzeit war Handorf die klar überlegene Mannschaft und ging verdient mit 2:0 in Führung.
Fr 01.04.1955: Die Münstersche Zeitung bringt als Aprilscherz die Meldung, im Gasthof Stutter finde eine Bürgerversammlung des Kirchspiels Wolbeck zur angestrebten Verschmelzung mit dem Wigbold Wolbeck zu einer Gemeinde Wolbeck statt.
Fr 01.04.1955: Der Bund der Vertriebenen zeigt in der Gastwirtschaft Bockholt den zweiten Teil des Tonbildvortrags "Heimat hinter Oder und Neisse".
Fr 01.04.1955: Heinrich Leißing feiert sein 25jähriges Dienstjubiläum bei der Bahn (Güterabfertigung).
 02.04.1955(?): Die 65jährige Klara Schlautmann bricht an der Bushaltestelle auf der Bahnhofstraße zusammen und wird mit Schädelbasisbruch ins Clemenshospital eingeliefert, wo sie ihren Verletzungen erliegt.
So 03.04.1955: Der VfL Wolbeck verliert mit 1:3 beim SC Telgte.
So 03.04.1955: Bei Thier-Hülsmann führt der Heimatverein für die Toten, Gefallenen und Vermissten unter Mitwirkung des Cäcilienchores die "Niederdeutsche Passion" nach Karl Wagenfeld auf, als Sprecher fungiert Wilm Böckenholt (1897-1974).
So 17.04.1955: Der VfL Wolbeck spielt 0:0 gegen den Tabellenführer Borussia Münster.
Mo 18.04.1955(?): Beim örtlichen Berufswettbewerb der Landjugend in Alverskirchen siegt Bernhard Thiemann aus Wolbeck.
Sa 23.04.1955: Angesichts der anhaltend kalten Witterung sind die Bäume immer noch ohne Grün.
So 24.04.1955: Im Kirchspiel Wolbeck feiert Schreinermeister Josef Telges seinen 84. Geburtstag.
So 24.04.1955: Der VfL Wolbeck verliert bei Germania Münster mit 1:2.
So 01.05.1955: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen die Amateure von Preußen Münster mit 3:0 durch.
Mi 04.05.1955: Der Heimatverein Wolbeck fährt am Abend zur Besichtigung der Molkerei in Everswinkel.
Mi 04.05.1955(?): Die Freiwillige Feuerwehr eröffnet das Arbeitsprogramm dieses Sommers mit einer Alarmübung am Krummen Timpen.
Bei der anschließenden Dienstbesprechung stellt Amtsbrandmeister Laumann vor allem die Notwendigkeit eines Schlauchtrockenturmes heraus. Momentan würden die Schläuche immer noch am Kirchturm aufgehängt, was bereits zweimal zu Schäden am Buntglasfenster geführt hat.
So 08.05.1955: Auf dem Sportplatz in Wolbeck findet das diesjährige Amtsturnier der ländlichen Zucht-, Reit- und Fahrvereine des Amtes Wolbeck statt.
Mo 09.05.1955: In Münster, Kolmarstraße 19a, feiern Anton Schräder und Wilhelmine geb. Dreimann ihre Goldene Hochzeit. Der Ehemann wurde am 25.02.1879 in Wolbeck geboren.
Di 10.05.1955: Das Ehepaar Gerhard Benning und Maria geb. Brügger feiert Goldene Hochzeit.
So 15.05.1955: In der Messe tritt erstmals der Kinderchor der Nikolaischule auf.
So 15.05.1955: Der VfL Wolbeck verliert sein Heimspiel gegen Kinderhaus mit 1:2. Das Wolbecker Tor erzielt wie fast immer Zumdick.
Do 19.05.1955: Der MGV Eintracht bringt seinem erkrankten Ehrenmitglied Theodor Bäumer ein Ständchen im Krankenhaus.
So 22.05.1955: Der VfL Wolbeck verliert in Drensteinfurt mit 1:3.
Mo 23.05.1955: Die Firma Lancier errichtet auf ihrem Betriebsgelände an der Bahn in Wolbeck eine neue Montagehalle in Stahlbauweise. Dort werden zukünftig Kabelwagen für die Bundespost gebaut.
Di 24.05.1955: Der Rat der Gemeinde Wigbold beschließt erstmals die Aufstellung eines Leitplans zur weiteren Entwicklung Wolbecks. Darin enthalten ist der Entwurf einer Westumgehung, die den Verkehr von Albersloh kommend übernimmt und an Twenhöven vorbeiführt, wo sie die Hiltruper Straße kreuzt und weiter bis zum Esch geführt wird. Der Esch wird weiter benutzt und der Verkehr über die Borgstraße zur Telgter Straße weiter geleitet. Der ursprüngliche Entwurf, die Umgehungsstraße weiter nach Norden bis zur Einmündung in die Telgter Chaussee weiterzuführen, wird wegen der für diese Planung aufzugebenden landwirtschaftlichen Flächen verworfen.
Sa 28.05.1955: Am Neubau der Spar- und Darlehnskasse an der Ecke Hofstraße/Neustraße wird Richtfest gefeiert. Die Maurerarbeiten wurden von den Firmen Borghoff und Natrup, die Zimmererarbeiten durch die Firma Kruse-Blomberg durchgeführt.
Do 26.05.1955: Der Amtsangestellte Hubert Störkmann feiert sein 25jähriges Dienstjubiläum.
Do 02.06.1955: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck wird morgens zu einem Zimmerbrand auf der Münsterstraße gerufen. Die Besitzerin hatte am Abend zuvor das elektrische Bügeleisen nicht ausgeschaltet. Das überhitzte Gerät hatte sich zuerst durch den Tisch gefressen und dann den Fußboden in Brand gesetzt.
So 05.06.1955: Die St.-Nikolai-Bruderschaft hält ihre Generalversammlung ab.
Fr 10.06.1955: Die Arbeiten an der neuen Angelbrücke am Münstertor sind endlich abgeschlossen, nachdem sie durch eine lange Frostperiode unterbrochen worden waren. Ebenfalls beendet ist die Instandsetzung der Alverskirchener Straße.
So 12.06.1955: Am letzten Spieltag der ersten Kreisklasse setzt sich der VfL Wolbeck mit 2:1 gegen den SC Reckenfeld durch. Mit 13 Siegem 5 Unentschieden und 10 Niederlagen wird man Tabellenfünfter.
So 19.06.1955: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck hält in der Gaststätte "Uhle" ihre Generalversammlung ab. Dabei wird unter anderem diskutiert, ob die Wehr anlässlich ihres 50jährigen Bestehens in 1958 den Kreisfeuerwehrtag Münster-Land übernehmen sollte. Es wird beschlossen, die entstehenden Kosten aufzustellen und dann zu entscheiden.
Mo 20.06.1955: Beim Schützenfest der St.-Achatii-Bruderschaft wird Karl Hinkelmann neuer Schützenkönig. Scheibenkönig wird Heinrich Ruhe.
Di 21.06.1955: Lehrer Karl Symann feiert seine 25jährige Tätigkeit an der Volksschule in Wolbeck.
Mi 22.06.1955: Die neue evangelische Kirche wird in der Nähe der Schwegmannschen Mühle errichtet. Die Gemeinde Wigbold Wolbeck hat dem Tausch mit dem in der Schimmelsiedlung ursprünglich vorgesehenen Bauplatz zugestimmt.
So 03.07.1955(?): Auf der Tierschau des Landwirtschaftlichen Lokalvereins für das Amt Wolbeck bei Hoffschulte in Angelmodde gehen die folgenden Prämien nach Wolbeck:
- Pferde (Warmblut)
- Stuten mit Fohlen: 2a. Möllenbeck
- Dreijährige Stuten: 1c. Brockhausen
- Zweijährige Stuten: 2c. Möllenbeck
- Pferde (Kaltblut)
- Stuten mit Fohlen: 1a. Thiemann
- Vierjährige Stuten: 1a.Schlautmann
Di 12.07.1955: Der Gemeinderat von Wigbold Wolbeck gewährt dem Männergesangverein "Eintracht" einen Betrag von 100 Mark für die fünf ersten Preise bei einem Wettstreit in Dülmen.
 : Die in zwei Häusern an der Hiltruper Straße entstandenen acht Wohnungen werden in Kürze an Umsiedler aus Bayern vergeben.
 : Die Straße Krummer Timpen soll noch in diesem Jahr kanalisiert werden, nachdem der Gemeinderat dafür die entsprechenden Mittel genehmigt hat.
 : Die VEW erhält nachträglich die Genehmigung, hinter der Wirtschaft Averhoff ein Schalthaus und eine dazu gehörige Wohnung zu erstellen.
 : Nach Einsprüchen gegen das Planfeststellungsverfahren wird die bei Hinkelmann in die Münsterstraße einmündende Meinhövelstraße nach Norden verlegt und erhält in Höhe des Gartens Hülsmann einen leichten Knick.
 : Die Gemeinde Wigbold Wolbeck stellt den Antrag, das jüngst erworbene Gelände zwischen Alverskirchener Straße, Telgter Straße und Piepenbach umzugemeinden, um es als Bau- und Siedlungsgelände erschließen zu können. Entsprechend sollen Gespräche mit dem Kirchspiel über die fraglichen 22 Morgen Land geführt werden.
 : Der Gemeinderat des Kirchspiels Wolbeck genehmigt den Ansiedlungsantrag von Dr. Budde für das Geländedreieck Pleistermühlenweg und Münsterstraße.
: Für den Ausbau von Zumbuschstraße und Hiltruper Straße sind im Haushalt 8.200 DM vorgesehen, dazu kommen 9.000 DM vom Land. Die Baumaßnahme würde aktuell aber bereits 47.500 DM kosten. Man entscheidet sich daher erst einmal für den Ausbau der Zumbuschstraße.
Do 14.07.1955: Während einer langen Hitzeperiode überschreiten die Temperaturen erstmals die 30-Grad-Marke.
So 17.07.1955: In Wolbeck ist Margarethenkirmes, die sehr stark von auswärts besucht ist. Angesichts der vielen Fahrräder werden Wachen aufgestellt. Die Kirmes selbst besteht aus Karussells, Schiffsschaukeln, Schießbude, Autoselbstfahrer, Kuchenbuden, Würstchenstände, Eis und türkischer Honig sowie Boxbude und Kasperle-Theater.
Der Viehmarkt ist weiterhin rückläufig, auch wenn die aufgetriebenen Ferkel allesamt verkauft werden. Daher wurde er auch vom Margarethenmontag um einen Tag zurückverlegt.
Mo 18.07.1955: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck feiert am Margarethenmontag ihr Feuerwehrfest. Gegen Mittag zieht ein schweres Gewitter auf, das aber südlich von Wolbeck durchzieht. Zwar werden in Albersloh fünf Gebäude vom Blitzschlag getroffen (u.a. Isfort, Siefert und Möllers), von denen jedoch nur einer zündet und von den Anwohnern sofort gelöscht werden kann.
 xx.07.1955: Anton Natrup besteht seine Meisterprüfung im Maurerhandwerk mit der Note "gut".
Do 21.07.1955: Auf der Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck in der Gaststätte Thier-Hülsmann wird der Umbau des Verwaltungsgebäudes beschlossen. Das Dienstzimmer des Antsdirektors soll mit einer Doppeltür versehen werden, die beiden großen Büroräume werden durch Bimswände jeweils aufgeteilt. Die Kosten dieser Maßnahme sind mit 1.500 DM beziffert.
Mi 17.08.1955: Die katholische Kirchengemeinde bemüht sich weiterhin, das Geld für den Kauf einer neuen Glocke zusammen zu bekommen. Inzwischen wurde bereits der eichene Glockenstuhl durch eine metallene Konstruktion ersetzt, die vorhandenen Glocken abgeschliffen und umgehängt, sowie Schalllöcher ausgemauert und Bodenverstärkungen vorgenommen. Die restlichen Arbeiten können jedoch erst ausgeführt werden, wenn die neue Glocke hängt. Aktuell fehlen noch mindestens 4500 DM.
Do 18.08.1955: Emilie Günther geb. Merten, Zumbuschstraße 26, feiert ihren 90. Geburtstag.
So 28.08.1955: Beim Schützenfest der St.-Nikolai-Bruderschaft wird Hermann Bäumer neuer Schützenkönig.
So 11.09.1955: Die Spar- und Darlehnskasse Wolbeck hält in der Gaststätte Bockholt ihre Generalversammlung ab. Der Umsatz stieg um 3 Millionen Mark, die Einlagen erhöhten sich um 150.000 Mark. Momentan zählt die Bank 227 Mitglieder.
Mi 14.09.1955: Wilhelm Beilmann und Wilhelmine verw. Hackeness geb. Wemhoff geben ihre Vermählung bekannt.
Di 20.09.1955: Der Rat des Kirchspiels Wolbeck stimmt der Umgemeindung des Geländes an der Alverskirchener Straße zu.
Do 29.09.1955: Der Gemeinderat beschließt, zuerst die Eschstraße, danach die Drostenhofstraße und zu einem späteren Zeitpunkt die Hiltruper Straße auszubauen.
Fr 30.09.1955: Die Spar- und Darlehnskasse tauscht die Anschlusskosten an die Kanalisation gegen die Einrichtung eines 33 Meter langen Parkstreifens an der Ecke Hofstraße/Neustraße.
 xx.09.1955: Der 21jährige Heinrich Glanemann besteht die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk.
Sa 01.10.1955: Heute nimmt der Kraftverkehr Westfalen eine stündliche Busverbindung vom Hauptbahnhof Münster über Gremmendorf und Angelmodde nach Wolbeck in Betrieb.
Sa 15.10.1955: Maria Haves geb. Kortenjann feiert ihren 85. Geburtstag.
So 16.10.1955: Der MGV "Eintracht" gibt im Saale der Geschwister Lasthaus ein Konzert.
So 06.11.1955: Der VfL Wolbeck fertigt Gievenbeck mit 6:1 ab und ist nun Tabellenzweiter. Die Tore für den VfL erzielen Brockhausen, Wiewel, Zumdick(2) und Schlautmann(2). Auf Gievenbecker Seite werden zwei Spieler wegen Schiedsrichterbeleidigung vom Platz gestellt.
So 13.11.1955: Der Ortsbund der Kriegsbeschädigten hält anlässlich des Volkstrauertags eine Heldenehrung am Kriegerdenkmal ab.
So 13.11.1955: Der VfL Wolbeck gewinnt in Telgte mit 1:0 und ist neuer Tabellenführer in der ersten Kreisklasse.
So 13.11.1955: Der VfL Wolbeck trennt sich vom SV Handorf durch ein Tor von Schlautmann mit 1:1. Am Ende rettet Torhüter Pennekamp das Unentschieden.
Mo 21.11.1955: Margarethe Kösters feiert ihren 93. Geburtstag.
Mi 23.11.1955: Der Kindergarten feiert sein 30jähriges Bestehen.
So 27.11.1955: Der VfL Wolbeck spielt bei Arminia Münster nur 2:2 und verliert die Tabellenführung.
Sa 03.12.1955: Der Kreiskulturausschuss des Vertriebenenbeirats Münster untersagt seinen Ortsverbänden die Abhaltung von Weihnachtsfeiern, da diese ausschließlich in die Familie oder die Kirche gehörten.
So 04.12.1955: Der VfL Wolbeck trennt sich von Westfalia Kinderhaus mit 2:2 durch Tore von Zumdick und Fox.
Mo 05.12.1955: Der 57jährige Willi Krähenheide aus Münster besucht als Nikolaus die Kinder in Wolbeck. Er kommt mit einem Landauer aus Münster, der von zwei Schimmeln gezogen wird.
Di 06.12.1955: Am späten Nachmittag kommt auf der Straße zwischen Schoppmann und Wolbeck der 56jährige Willy Neumann aus Wadersloh ums Leben. Der Mann war bei einer in Wolbeck mit Bahnarbeiten beschäftigten Firma tätig und ging auf der linken Fahrbahnseite in Richtung Wolbeck, als er bei einem Überholmanöver von einem Pkw erfasst wird.
Do 08.12.1955: Die Spar- und Darlehnskasse eröffnet heute ihre neuen Geschäftsräume an der Hofstraße.
Fr 09.12.1955: Der Gemeinderat von Kirchspiel Wolbeck benennt in der Schimmelsiedlung die zwischen Buxtrupweg und Grünen Weg gelegene Straße in "Schlesierstraße" um. Bislang war der Name "Kirchweg" vorgesehen gewesen, aber inzwischen ist entschieden worden, die evangelische Kirche an anderer Stelle zu errichten. Mittlerweile ist das erste Haus an dieser Straße im Bau.
Für den Ausbau der Zumbuschstraße mussten statt der geplanten 8000 DM nun 18.300 DM eingesetzt werden. Der Kreis gibt einen Zuschuss von 9000 DM. Gegenwärtig sind an der Straße drei Arbeiter damit beschäftigt, auf dem restlichen Stück von den Häusern Riegel bis Bradke einen Schlackenpfad als Fußweg in anderthalb Metern Breite herzurichten.
Sa 10.12.1955: Die Westfälischen Nachrichten bringen anlässlich des 75jährigen Bestehens der Firma Forsthove einen langen Sonderbericht:
Am 10. Dezember 1880 eröffnet Wilhelm Forsthove aus Ascheberg seinen Betrieb in Wolbeck, nachdem er zuvor in Beckum seinen Gesellenschein als Kupferschmied erhalten hat. In den Anfangsjahren ersetzt er die hölzernen Pumpen durch Anlagen aus Kupfer und verlegt die entsprechenden Leitungen in die Häuser, später kommen noch die Werkstoffe Weißblech und Zinkblech dazu. Kurz nach 1900 geht man teilweise dazu über, die Wasserleitungen mit Hochbassin anzulegen.
Ab 1912 besitzt Wolbeck ein eigenes Elektrizitätswerk in der Wassermühle von Ludwig Schwegmann, ab 1919 kommt die Überlandzentrale und mir ihr die großen Fortschritte in der Energieversorgung bis in die Bauerschaften. Die Handwerksbetriebe und Bauernhöfe bekommen ihre Kraftanlagen für die Maschinen und die Nachfrage nach elektrischen Hauswasserversorgungen schnellt in die Höhe. Die ersten Jahre dieser Entwicklung erlebt Forsthove noch selbst, bevor er 1926 im Alter von 72 Jahren stirbt, nachdem er 1925 noch den ersten Erweiterungsbau vorgenommen hat.
Sein Sohn Wilhelm Forsthove übernimmt als erster Elektromeister im Landkreis Münster den Betrieb und versorgt die Gemeinden Wolbeck, Angelmodde, Albersloh, Alverskirchen, Amelsbüren, Ascheberg und Westbevern mit Elektrizität.
In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts werden die Signale und Weichen noch mit Petroleumlampen beleuchtet und dreimal am Tag vom diensthabenden Beamten kontrolliert und versorgt. Später erfolgt auf der gesamte WLE-Strecke die Umstellung auf elektrisch beleuchtete Signale durch die Firma Forsthove.
Im Jahre 1954 wird der zweite Erweiterungsbau des Ladenlokals in der Hofstraße fertig gestellt.
So 11.12.1955: In einem mittelmäßigen Spiel sichern die Tore von Fox und Schlautmann den 2:0-Sieg des VfL Wolbeck bei der Reserve von Preußen Münster und damit die Herbstmeisterschaft in der ersten Kreisklasse.
Mo 12.12.1955: Auf Grund einer Fahrplanänderung entfallen ab diesem Tag die folgenden Busfahrten: Von Freckenhorst (5.30 Uhr), Mehringen-Tillkorn (5.37 Uhr), Mehringen-Wartenhorst (5.41 Uhr), Everswinkel (5.46 Uhr), Alverskirchen (5.51 Uhr), Wettendorf (5.57 Uhr), Fronhof (6.00 Uhr) nach Wolbeck (an 6.04 Uhr) sowie die Rückfahrt um 6.12 Uhr nach Everswinkel.
Mo 26.12.1955: Die Pfarre St. Nikolaus feiert das 25jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Heinrich Wenning. Im Festgottesdienst führt der Pfarrcäcilienchor die C-Dur-Messe von Franz Schubert auf.
Mo 26.12.1955: Der MGV "Eintracht" führt im Saale der Geschwister Lasthaus das Lustspiel "Öhm August" (Paula Wilken 1910-1988) auf.
Mi 28.12.1955: Die Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Wolbeck haben nach eigenen Angaben bisher 566 Mark für den Bau der neuen Kirche gesammelt.
Mi 28.12.1955: Sitzung des Gemeinderats Wigbold Wolbeck in der Gastwirtschaft Plieth.
1956 >>  Indexseite