Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1956


<< 1955
Info: Die Unsicherheiten bei den Datumsangaben ergeben sich daraus, dass in den Quellen oftmals das exakte Datum fehlt und durch "kürzlich" oder "vor wenigen Tagen" nur angedeutet wird.
So 01.01.1956: Die Gemeinde Wigbold Wolbeck hat eine Gesamteinwohnerzahl von 1901. Davon entfallen auf Einheimische 1464, auf Flüchtlinge 205, auf Evakuierte 217 und auf Ausländer 15. Die Zahl der Haushalte beträgt 520.
So 01.01.1956: Das Kirchspiel Wolbeck hat eine Gesamteinwohnerzahl von 1329. Davon entfallen auf Einheimische 955, auf Flüchtlinge 281, auf Evakuierte 65 und auf Ausländer 28. Die Zahl der Haushalte beträgt 349.
Di 03.01.1956: Vor dem Schöffengericht muss sich ein Wolbecker Schneidermeister wegen fahrlässiger Brandstiftung verantworten, weil er sein Bügeleisen zwar ausgeschaltet, nicht jedoch den Wandstecker herausgezogen hatte. Danach war er einige Zeit aus dem Haus gewesen und hatte sich hinterher noch in der Werkstatt aufgehalten, ohne das Bügeleisen jedoch zu benutzen. Nachts brannte seine Werkstatt: Das Bügeleisen war nicht ausgeschaltet gewesen, hatte das Hufeisen zum Glühen und dadurch das Brett zum Verkohlen gebracht. Als auch der Tisch durchgebrannt war, fiel das Bügeleisen auf den Fußboden, wo es schließlich in einem ausgebrannten Loch versank. Der Schaden beträgt insgesamt 1000 Mark.
Das Gericht verurteilt den Mann zu einer Geldstrafe von 100 Mark oder ersatzweise 22 Tagen Haft.
Fr 06.01.1956: Anlässlich der Fertigstellung des neuen Geschäftshauses an der Hofstraße gibt die Spar- und Darlehnskasse Wolbeck eine Erinnerungsschrift heraus. Der Band enthält einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Kasse, plattdeutsche Kurzgeschichten, Mitteilungen über berühmte Wolbecker, den Wirbel um Küper Hassel im Vorjahr sowie Begebenheiten aus Vergangenheit und Gegenwart von Wolbeck. Der Band enthält zudem einen Werbeteil für die Geschäftswelt des Ortes. Man möchte damit anknüpfen an die Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Männergesangvereins "Eintracht". (Anmerkung: Ist dieses Heftchen erhalten?)
So 08.01.1956: Das Ehepaar Theodor Böckmann und Gertrud geb. Röckmann feiert Silberne Hochzeit.
So 08.01.1956: Im Saale der Geschwister Lasthaus läuft zum drittenmal das Lustspiel "Öhm August". Auf der Bühne stehen unter anderem Heinz Suthoff, Hedwig Deipenbrock, Theo Schepers, Willi Rüther, Walter Falkenberg, Ingrid Spangemacher, Gisela Weigel und Mia Rogge.
So 08.01.1956: Nach über dreißig Jahren gewinnt die Wolbecker Reitermannschaft wieder die Kreisstandarte. Die siegreichen Reiter, bestehend aus Reitlehrer Konrad Viander, Bernhard Schlautmann mit Fami, H. Hölscher mit Foxia, Josef Meckmann-Dorsel mit Holdria, und Heinrich Leivermann mit Schwälbin, werden auf dem Koaksplacken von zahlreichen Amts- und Würdenträgern empfangen, anschließend feiert man in der Gaststätte Thier-Hülsmann.
Mi 11.01.1956: An der Gartenbauschule begeht der 22jährige Gartenarbeiter Richard Klaus Gerhardt aus Chemnitz durch Einnahme des Pflanzenschutzmittels E605 Selbstmord. Der zuständige Meister findet den Sterbenden und ruft einen Arzt herbei, jedoch kommt jegliche Hilfe zu spät.
Fr 13.01.1956: Das Ehepaar August Beilmann und Annemarie geb. Wemhof feiert Silberne Hochzeit.
Sa 14.01.1956: Maria Krass stirbt im Alter von 75 Jahren. Sie war vom 15.10.1907 bis zum 31.03.1946 als Lehrerin an der Volksschule Wolbeck tätig. Unter großer Anteilnahme wird die "graute Lährin" zu Grabe getragen.
So 15.01.1956: Durch Tore von Brockhausen, Zumdick und Flautmann siegt der VfL Wolbeck in Sprakel mit 3:0.
So 15.01.1956: Die Kolpingfamilie Wolbeck feiert in der Gaststätte Lasthaus unter der Leitung von Prinz Wilhelm I. (Wilhelm Steub) und Prinzessin Helga (Helga Elbersmann) Karneval.
Di 17.01.1956: Die Gemeindevertretung des Wigbold Wolbeck befasst sich zusammen mit Kreisbaurat Reese mit dem annähernd fünfzig Morgen großen Baugelände an der Alverskirchener Straße. In dem Gebiet sollen eigentlich hundert Häuser gebaut werden, jedoch übersteigen die notwendigen Erschließungskosten in Höhe von 200.000 Mark die Finanzkraft der Gemeinde.
Kreisbaurat Reese schlägt daher vor, in dem Gebiet lediglich fünfzig Häuser mit jeweils einem Morgen Land zu errichten. Auf diese Weise würde weniger eine Kleinsiedlung als vielmehr ein Villenviertel entstehen, jedoch könnte auf die eigentlich notwendige Kläranlage verzichtet werden, da ein Verrieselung der Abwässer möglich würde.
Mi 18.01.1956: Die Jahreshauptversammlung des VfL Wolbeck findet im Vereinslokal Stutter statt.
Do 19.01.1956: Der Pfarrcäcilienchor feiert im Saale des Gasthofes Lasthaus sein Winterfest und führt die Generalversammlung durch. Rektor Schmidt kann auf eine 25jährige Tätigkeit als Dirigent zurückblicken. Aktuell umfasst der Chor 72 Sänger.
Im Rahmen des Winterfestes wird der Einakter "Wilm, der Küekenpüngel" mit Max und Reifeld in den Hauptrollen aufgeführt. Der Abend steht unter der Leitung von F. Wierling und W. Steup.
Fr 20.01.1956(?): Bundespräsident Heuss hat Dr. Wilhelm Lackmann das Bundesverdienstkreuz verliehen. Regierungspräsident Hackethal überreicht es im engsten Familienkreise.
Fr 21.01.1956(?): Maria Horstkamp feiert auf der Herrenstraße ihren 80. Geburtstag.
So 22.01.1956: Der VfL Wolbeck und Ems Westbevern trennen sich 1:1.
So 22.01.1956: Der Gemeinderat des Kirchspiels Wolbeck überlässt der Gemeinde Wigbold Wolbeck kostenlos das Gelände der ehemaligen Hoffmannschen Weide an der Alverskirchener Straße.
So 29.01.1956: Im Saale Lasthaus wird der "Fastaobend" gefeiert, der vom Karnevalsprinzen Wilhelm II. aus Münster besucht wird.
Sa 04.02.1956: Da die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Wigbold und Kirchspiel akut wird, sinniert die Westfälische Zeitung in einem langen Artikel über die Unterschiede zwischen Gemeinde, Wigbold und Stadt. Zu diesem Zeitpunkt führt Wolbeck noch die offizielle Bezeichnung Wigbold, die 1310 verliehen wurde. Aus dem Jahre 1804 datiert ein Stadtsiegel zu Wolbeck und in der Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Münster über die neue Kreiseinteilung vom 10.08.1816 erscheint Wolbeck als Stadt. Ein Allerhöchster Erlass vom 16.04.1866 bezeichnet Wolbeck wieder als Wigbold, im Grundbuch wird Wolbeck jedoch weiterhin als Stadt geführt.
So 05.02.1956: In einem Vormittagsspiel muss der VfL Wolbeck gegen die Reserve von SC Greven mit 1:2 die erste Saisonniederlage hinnehmen. Der Gast ist technisch und taktisch überlegen, der Anschlusstreffer von Brix in der 83. Minute kommt zu spät.
So 05.02.1956(?): Auf der Jahresversammlung der Kolpingfamilie werden der erste Senior A. Bierbaum sowie der zweite Senior F. Schwegmann wiedergewählt. Die weitere Wahl bringt eine deutliche Verjüngung des Vorstandes.
Während die Gruppe Altkolping einen Mitgliederzuwachs verzeichnet, ist bei der Gruppe Kolping eine leicht abnehmende Tendenz zu beobachten.
In einem Lichtbildvortrag spricht Amtmann Disses (Münster) über den süddeutschen Barock.
So 12.02.1956(?): Im Fronhof findet die Abschiedsfeier für die Schwestern des Müttererholungsheimes statt. Die Kapelle Willi Eichel spielt zum 50. Mal, weitere Auftritte haben der Sänger Emmendörfer, der Pianist Balster sowie Tönne Vormann.
Mi 22.02.1956: Die Angel ist vollständig zugefroren.
Do 23.02.1956: Im Wolbecker Krankenhaus hat die eisige Winterkälte einen Rohrbuch zur Folge. Einige Kranke müssen umgebettet werden, in fast allen Krankenzimmern sind Renovierungsarbeiten notwendig.
So 26.02.1956: Der VfL Wolbeck setzt sich durch Tore von Brockhausen (2), Schlautmann, Brix und Zumdick mit 5:2 gegen BV Drensteinfurt durch.
Mo 27.02.1956: Die im Stundenverkehr zwischen Wolbeck und Münster verkehrenden Busse des Kraftverkehrs Westfalen beginnen ihre Fahrten nicht mehr am Wolbecker Bahnhof, sondern an der Gartenbauschule. Weitere Haltestellen sind bei Sültemeyer und am Markt.
Di 28.02.1956: Auf dem Hittorf-Gymnasium zu Münster haben Adalbert Helmsorig und Theo Lauhoff das Abitur bestanden.
Do 01.03.1956: Auf dem Fronhof eröffnet die Landesschule des DRK-Landesverbandes Westfalen. Das Müttererholungsheim wurde zuvor nach Bad Salzuflen übergesiedelt.
So 04.03.1956: Bruno Horn feiert auf der Buxtruper Straße seinen 80. Geburtstag.
Mo 05.03.1956: Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck in der Gaststätte Thier-Hülsmann.
Di 06.03.1956(?): Die beim Schneidermeister Gerhard Breskamp beschäftigte Elsbeth Kuhlmann besteht ihre Gesellenprüfung mit "sehr gut" und zusätzlicher Auszeichnung.
Do 08.03.1956: Da sich der Gemeinderat des Kirchspiels Wolbeck nicht auf eine Zusammenlegung mit dem Wigbold einigen kann, wird eine Urabstimmung der Einwohner am 29.04. beschlossen. Zuvor hatten sich in einer geheimen Abstimmung drei Vertreter für eine Fusion und fünf dagegen entschieden. Der neue Etat weist bereits jetzt wieder einen Fehlbetrag von 15.000 DM auf.
: Für die Instandsetzung der Wege bei Pöppelmann, Schlautmann, Lütkehaus, Leiermann, Breul, der Berdelweg und ein Teil der Hiltruper Straße soll Asche angefahren werden.
So 11.03.1956: In einer Schlammschlacht setzt sich der VfL Wolbeck mit 5:1 gegen Germania Münster durch.
Mi 14.03.1956: In der Glockengießerei Feldmann und Marschel auf der Loddenheide in Münster wird heute die Christ-Königsglocke für die Pfarrkirche gegossen. Drei Tage später wird sie auf dem Kirchplatz aufgestellt und von Pfarrer Wenning geweiht.
So 17.03.1956: Der VfL Wolbeck siegt in Gievenbeck souverän mit 7:2.
Mo 18.03.1956(?): Clemens Deipenbrock besteht seine Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk mit der Note "gut". Sein Lehrherr war Schreinermeister Anton Sudmann.
Do 21.03.1956(?): An seinem 70. Geburtstag stirbt der Spediteur Paul Herrmann.
Do 22.03.1956: Der Kampfmittelräumdienst entschärft bei einem Bauern in Wolbeck eine zweieinhalb Zentner schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die man einen Meter unter der Erde auf einer Weide gefunden hatte.
Do 22.03.1956: Der Gemeinderat des Wigbolds Wolbeck beschließt einstimmig die Fusion mit dem Kirchspiel Wolbeck.
 : An Beihilfen werden gewährt: Sportverein 250 Mark, Spielmannszug 75 Mark, katholische Jugend 150 Mark, evangelische Jugend 50 Mark, Männergesangverein 50 Mark, Erneuerung des Glockenstuhls in der katholischen Kirche 750 Mark, Unterhaltung des Kriegerdenkmals 300 Mark, Instandhaltung Kindergarten 500 Mark, Kaninchenzuchtverein 100 Mark.
 : Über die weitere Nutzung des großen Raumes in der alten Schule ist noch nicht entschieden worden. Matheus möchte den Raum für seine Musterausstellung an Spielwaren nutzen, während der Turnverein seine Turn- und Sportgeräte dort aufstellen möchte.
 : Der Gemeinderat beschließt für den Friedhof eine neue Gebührenordnung. Für ein Einzelgrab vor dem Kreuz wurden bisher am Hauptweg 70 Mark und an der Seite 50 Mark erhoben. Die Gebühren steigen auf 200 bzw. 75 Mark. Für die Gräber hinter dem Kreuz wird von Einheimischen keine Gebühr und von Auswärtigen 30 Mark erhoben. Die Gemeindevertretung beschließt die Versetzung des Kreuzes ans Ende des Friedhofes, damit alle Gräber in Zukunft vor dem Kreuz liegen.
Fr 23.03.1956: Der Heimatverein Wolbeck fährt zur Aufführung von "Kolon Dirk" durch die AZG nach Münster.
Fr 23.03.1956: An der Marienschule in Münster bestehen Dorothea Badke und Marie-Louise Jackenkroll aus Wolbeck ihr Abitur.
Sa 24.03.1956(?): In einer Feierstunde in Havixbeck überreicht Oberkreisdirektor Dr. Eising den nachfolgenden Feuerwehrmännern aus Wolbeck das Feuerwehrehrenzeichen in Silber: Oberbrandmeister Wilhelm Forsthove, Josef Genius und Fritz Bockholt; Brandmeister Heinrich Möllenbeck und Hubert Plenter; Oberfeuerwehrmann Heinrich Haves, Anton Vilain, Alfons Sultemeyer und Heinrich Füser; Feuerwehrmann Heinrich Herbst und Heinrich Wennemann.
So 25.03.1956: Der VfL Wolbeck spielt gegen Telgte nur 2:2. Nachdem man bereits mit 0:2 in Rückstand geraten war, erzielen Henneraski (55.) und Schlautmann (89.) doch noch den Ausgleich.
Mo 26.03.1956: In der Friedenskirche zu Gremmendorf konfirmiert Pfarrer Drews 26 Jugendliche aus dem Pfarrbezirk Wolbeck.
 xx.03.1956: Erwin Rotenberger besteht seine Gesellenprüfung als Betonwerker mit der Note "gut". Die Ausbildung erfolgte bei Caspar Hessel in Münster.
Heinz Ringbeck besteht seine Gesellenprüfung im Fleischerhandwerk mit der Note "gut". Ausbildungsbetrieb war die Metzgerei Josef Elbersmann.
Sa 31.03.1956: Die Münstersche Zeitung druckt zum ersten April ein Modell der neuen Wolbecker Badeanstalt ab, die noch im Sommer gebaut werden soll und lädt die Bevölkerung am Sonntag zu einer Informationsveranstaltung in die Gaststätte Stutter ein.
So 01.04.1956: Das Osterfeuer am Hof Weimann wird von der Freiwilligen Feuerwehr und dem Heimatverein Wolbeck organisiert.
Mo 02.04.1956: Auf der Hauptversammlung der St.-Achatii-Bruderschaft fasst man den Beschluss, alle Mitglieder ab 70 Jahren beitragsfrei zu stellen und ihnen zudem für jedes Vogelschießen ein Verzehrgeld von fünf Mark zu geben.
Bei der Wahl des Kruges für das kommende Schützenfest liegen die beiden Wirte Hülsmann und Kuhlmann beim ersten Wahlgang gleichauf, erst im zweiten Wahlgang erhält Hülsmann eine Mehrheit.
Der bisher lediglich kommissarisch eingesetzte Bruderschaftsdiener Josef Haves wird in geheimer Wahl in seinem Amt bestätigt.
So 08.04.1956: Der VfL Wolbeck gewinnt beim SV Handorf problemlos mit 3:0.
So 15.04.1956: Der VfL Wolbeck fertigt Arminia Münster nach hartem Kampf durch vier Tore von Schlautmann dann doch noch mit 6:3 ab.
So 22.04.1956: Der VfL Wolbeck gewinnt bei Westfalia Kinderhaus mit 3:2. Den entscheidenden Treffer erzielt Zumdick.
So 22.04.1956: Der Gartenbauverein Wolbeck hält in der Gaststätte Thier-Hülsmann seine Hauptversammlung ab.
So 29.04.1956(?): Der Heimatverein Wolbeck nimmt an den Feierlichkeiten des Westfälischen Heimatbundes zum 150. Todestag der Fürstin Amalie von Gallitzin teil. Anschließend wandert man mit den Telgter Heimatfreunden durch den Tiergarten, bevor man im Gasthof Thier-Hülsmann einkehrt.
So 29.04.1956: In einer Volksabstimmung votiert die Bevölkerung des Kirchspiel Wolbeck für eine Zusammenlegung mit dem Wigbold Wolbeck.
So 29.04.1956: In einem wenig überzeugenden Spiel setzt sich der VfL Wolbeck mit 4:0 gegen die Reserve von Münster 08 durch. Nach einer torlosen ersten Halbzeit sorgen Brockhausen(2), Bomholt sowie ein Eigentor noch für einen klaren Sieg.
Mi 02.05.1956: Am Abend beginnen einige Mitglieder St.-Achatii-Bruderschaft mit der Errichtung eines Schießstandes im Tiergarten am Eingang Mostertsbaum.
So 06.05.1956: Der Heimatverein Wolbeck führt seine zweite Burgenfahrt durch, bei der man unter anderem Darfeld und Burgsteinfurt besichtigt.
So 06.05.1956: Der VfL Wolbeck spielt bei Schwarz-Weiß Havixbeck zwar nur 2:2, übernimmt nach langer Zeit damit aber wieder die Tabellenführung. Nachdem man Mitte der zweiten Halbzeit bereits mit 0:2 ins Hintertreffen geraten war, gelingt in der 90. Minuten durch einen Handelfmeter doch noch der Ausgleich.
So 06.05.1956(?): Das Hinweisschild "Martinspättken", das den Weg vom Steintor durch den Tiergarten bis zum alten Forsthaus kennzeichnet, wurde beschädigt: Ein Teil der Brezel ist abgebrochen. Das Schild wurde erst im Frühjahr vom Heimatverein aufgestellt, Entwurf und Ausführung stammen von dem münsterischen Kunstbildhauer Walter Grüntgens. Es erinnert an den verstorbenen Bäckermeister und Gastwirt Martin Sültemeyer, der diesen Weg selbst befestigte und ausbaute.
Das handgeschnitzte Richtungsschild "Zum Bahnhof" befindet sich an der Einmündung der Hofstraße in die Münsterstraße vor dem Hause Reisener. (Anmerkung: Von diesem Wegweiser gibt es aktuell weder Foto noch Beschreibung)
So 13.05.1956: Der VfL Wolbeck verliert bei Borussia Münster mit 0:1 durch ein Tor in der 84. Minute. Danach muss das Spiel vom Schiedsrichter abgebrochen werden, da die mitgereisten Wolbecker Schlachtenbummler ein klares Abseits gesehen hatten und eine Massenschlägerei anzetteln.
Mi 16.05.1956: Am Morgen wird die Wolbecker Feuerwehr zu einem Waldbrand beim Gehöft Langkamp im Berdel gerufen. Das Feuer hat sich über eine 700 qm große Fläche ausgebreitet. Als Brandursache stellt man Brandstiftung fest.
Sa 19.05.1956: In den letzten Stunden des Vorabends von Pfingsten wird noch die elektrische Läuteanlage für die Glocken von St. Nikolaus fertiggestellt. Die neue Anlage ist so ausgelegt, dass sowohl das alte Geläute allein, wie auch die gesamte, um die neue Christkönigsglocke verstärkte Geläute, oder auch einzelne Glocken angeschlagen oder geläutet werden können. Sie wird zum Pfingstfest erstmalig in Betrieb genommen.
Die neue Glocke ist mit einem Durchmesser von 1,56 m und 33 Zentnern wesentlich größer und schwerer als alle anderen Glocken und besitzt damit auch klanglich den tiefsten Ton. Am unteren Glockenrand findet sich die Inschrift "Feldmann und Marschell haben mich gegossen im Jahre des Herrn 1956" und am oberen Glockenrand steht die Botschaft "Populo Wolbeciensis illa Christi nuntio: Ego sum via, veritas et vita" (Dem Wolbecker Volk wird durch Christus verkündet: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben). Die Glocke wurde einige Tage zuvor in Anwesenheit des Pfarrers und des Kirchenvorstandes auf der Loddenheide gegossen.
Mi 23.05.1956: Die diesjährige Lehrfahrt des Gartenbauvereins Wolbeck führt in den Raum Gütersloh, wo man die Parkanlagen der Provinzialheilanstalt, das Miele-Werk sowie Stadtpark und Botanischen Garten besichtigt. Abschließend fährt man nach Wiedenbrück.
Sa 26.05.1956: Im Wolbecker Tiergarten wird bei Mostertsbaum der neue Schießstand eingeweiht. Er war in den vergangenen Wochen von Mitgliedern beider Bruderschaften unter der Leitung von Heinrich Roer errichtet worden. Alle sonstigen Arbeiten und Materiallieferungen waren Stiftungen von Wolbecker Handwerkern.
So 27.05.1956: Der VfL Wolbeck verliert das entscheidende Spiel um die Meisterschaft bei Post Münster mit 2:3. Die Tore für Wolbeck erzielen Zumdick und Fox.
So 03.06.1956: Der VfL Wolbeck verliert auch das letzte Spiel der Saison mit 3:4 bei Borussia Münster und beendet die Saison auf dem zweiten Platz.
So 03.06.1956: Auf der Pferdeleistungsschau des Amtes Wolbeck in Albersloh verteidigt der RV Wolbeck die im vergangenen Jahr errungene Wanderstandarte.
Mo 04.06.1956(?): Der Kirchenchor veranstaltet einen Ausflug nach Angelmodde. Bei Pletzer wird Kaffee getrunken, bei Hoffschulte gibt es Abendessen-
Di 05.06.1956(?): An der Nikolaischule werden für alle Volksschulklassen die folgenden Elternvertreter gewählt: Klasse 1: Frau Dittrich (J. Leißing); Klasse 2a: W. Dillenburg (Frau Watermann); Klasse 2b: A. Sudmann (Frau Kemper); Klasse 3: Möllenbeck (Frau Färber); Klasse 4: L. Reitemeier (Frau Möllenbeck); Klasse 5: H. Schulte (Frau Schapmann); Klasse 6: Frau Friehage (Hub. Rohlmann); Klasse 7/8 Jungen: Frau Geißmann (Frau Gernholt); Klasse 7/8 Mädchen: W. Hülskötter (Frau Keil).
Do 07.06.1956: Die Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck votiert einstimmig für eine Zusammenlegung der beiden Wolbecker Gemeinden.
 : Die Kanalisierung der verlängerten Meinhövelstraße wird an das Unternehmen Oevermann vergeben.
 : Der Keller der neuen Schule steht weiterhin unter Wasser. Beim Bau der Schule war versäumt worden, eine Wanne zu bauen. Die Kosten zur nachträglichen Beseitigung des Missstandes betragen rund 13.000 Mark.
Do 07.06.1956: Da die Urabstimmung im Kirchspiel am 29. April zugunsten einer Zusammenlegung der beiden Wolbecker Gemeinden ausfiel, erklärt sich auch der zuständige Gemeinderat einstimmig damit einverstanden. Das neue kommunale Gebilde soll die Bezeichnung "Gemeinde Wolbeck" tragen, die historische Bezeichnung "Wigbold" wird aufgegeben. Mit dem Inkrafttreten der Gebietsänderung, die zum 1. April 1957 erwartet wird, gilt das Ortsrecht des Wigbold auch im Kirchspiel.
So 10.06.1956: Beim Schützenfest der Achatii-Bruderschaft erringt Julius Karrengarn die Königswürde.
Mi 13.06.1956: Von einer Weide an der Straße nach Telgte wird nachts eine Kuh gestohlen. Das Tier wird von einem PKW mit Anhänger in Richtung Wolbeck abtransportiert.
Fr 15.06.1956: Elisabeth Grothe geb. Sattler feiert ihren 85. Geburtstag. Sie stammt aus Scheidingen (Kreis Werl), heiratete nach West bei Albersloh und verbringt jetzt den Lebensabend bei ihren Kindern in Wolbeck.
Mo 25.06.1956: Der Gemeinderat des Wigbolds Wolbeck befasst sich mit der Nutzung des neu erworbenen Geländes an der Alverskirchener Straße. Ursprünglich war das Gelände gekauft worden, um es später vorteilhaft tauschen zu können. Nach dem Scheitern der Verhandlungen hatte man sich jedoch entschlossen, das Land als Siedlungsfläche zu erschließen. Kurze Zeit später wurde das Gelände in Zeitungsanzeigen als Industriefläche angeboten, weshalb der Gemeinderat den Bebauungsplan in Anwesenheit des zuständigen Baurats erneut besprechen muss.
Mi 27.06.1956: Nach einem Beschluss des Straßenbauamtes soll an der Straße nach Albersloh in Höhe des Bahnhofs eine Tankstelle errichtet werden.
Mi 27.06.1956: Auf einer Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck wird die Anschaffung eines eigenen Krankenwagens für den gesamten Bezirk diskutiert. Momentan muss man den Krankenwagen erst aus Telgte holen, soweit dieser überhaupt verfügbar ist.
: Die Amtsvertretung beschließt die Verdopplung des Aktienkapitals bei der VEW um 19.287 DM. Das dafür nötige Darlehen soll später aus der Dividende abgezahlt werden.
Do 28.06.1956: Heinrich Schlemm feiert am Krummen Timpen seinen 80. Geburtstag.
Mo 09.07.1956: Bei einem schweren Gewitter schlägt am Abend der Blitz in das Anwesen des Bauern Gerding im Kirchspiel Albersloh an der Grenze zu Wolbeck ein und entzündet die frisch eingebrachten Heuvorräte. Es gelingt den beiden Feuerwehren aus Wolbeck und Albersloh, das Feuer auf die Einschlagstelle zu beschränken.
Di 10.07.1956: Sein 86. Lebensjahr vollendet heute Förster Bernhard Geißmann. Er wurde 1870 in Oelde geboren und steht seit mehr als sechzig Jahren im Dienste des Hauses Bischoff.
Di 10.07.1956: Seinen 81. Geburtstag feiert heute Josef Langkamp, geboren zu Telgte.
Di 10.07.1956(?): Der Pfarrcäcilienchor unternimmt mit rund fünfzig Teilnehmern seinen diesjährigen Ausflug ins Sauerland.
Mi 11.07.1956(?): Alle Volksschulen des Amtes Wolbeck veranstalten gemeinsam auf dem Sportplatz zu Wolbeck die diesjährigen Bundesjugendspiele. Die Sieger in den jeweiligen Altersklassen aus Wolbecker Sicht:
Alter 10 Jahre: Dreikampf: Gerd Pack; 50-m-Lauf: Gerd Pack mit 7,9 Sekunden; Weitsprung: Gerd Pack mit 3,86 m
Alter 11 Jahre: Weitsprung: Heinz Kintrup mit 3,66 m
Alter 12 Jahre: Dreikampf: Dieter Boeck; 50-m-Lauf: Dieter Boeck und Wolfgang Reisener mit jeweils 8,0 Sekunden; Wurf: Dieter Boeck mit 55 m
Alter 14 Jahre: Dreikampf: Rolf Schmale; 75-m-Lauf: Rolf Schmale und Bernhard Möllers mit jeweils 10,8 Sekunden; Weitsprung: Bernhard Möllers mit 4,50 m; Wurf: Rolf Schmale mit 65 m.
Die Spiele der Mädchenklassen fallen wegen aufziehender Gewitter aus und sollen später nachgeholt werden.
Mi 11.07.1956(?): Die Feuerwehren des Amtes Wolbeck und die Berufsfeuerwehr Münster treffen sich auf dem Schulhof der Wolbecker Volksschule, um den Jahrgängen 7 und 8 einen Überblick über die Arbeit der Feuerwehr zu geben.
Do 19.07.1956(?): Das alljährlich stattfindende Tierschaufest des Landwirtschaftlichen Lokalvereins des Amtes Wolbeck findet in diesem Jahre in Rinkerode bei Dartmann statt. Über 150 Tiere werden den Preisrichtern vorgeführt, keine einzige Prämie geht nach Wolbeck.
Do 19.07.1956: Die Abschlussjahrgänge der Nikolaischule besuchen zusammen mit den Lehrern die Aufführung "Die Zauberflöte" im Stadttheater zu Münster. Nach einm Frühstück in einem Gasthof bei Wamel am Möhnesee geht es zu den Benediktinern in Meschede, wo man sich ein liturgisches Choralamt anhört. Danach besichtigt man die im Bau befindliche Hennetalsperre und nimmt im nahegelegenen Forsthaus ein Mittagessen zu sich. Später fährt man zu den Bruchhauser Steinen und zum Diemelsee. Gegen 23 Uhr langt man wieder in Wolbeck an.
Fr 20.07.1956: Der Heimatverein Wolbeck trifft sich in der Gaststätte "Zur Uhle" mit Oberkreisdirektor Dr. Eising und dem Geschäftsführer des Kreisheimatgebietes, Johannes Wibbelt.
Di 24.07.1956: Im Mittelpunkt der Sitzung der Gemeindevertretung von Wigbold Wolbeck steht der Bebauungsplan für die neue Siedlung an der Alverskirchener Straße. Das Gesundheitsamt hat die vorgesehene Ableitung der Abwässer in den Piepenbach nicht genehmigt, der Kreisarzt ist mit dem Bau von Hauskläranlagen nicht einverstanden. Kreisbaumeister Heupel empfiehlt daher den Bau einer zentralen Kläranlage.
Insgesamt wird die Erschließung des Geländes rund 200.000 Mark kosten, weshalb für die Grundstücke Preise zwischen 4,50 und 5,00 Mark pro Quadratmeter bezahlt werden müssen. Im Ort liegt der Quadratmeterpreis momentan bei 9,00 Mark.
 : Am Wolbecker Kindergarten ist das Dach undicht und der untere Teil der Wände weitestgehend verfault. Der Bauausschuss soll den Bau besichtigen und Lösungsmöglichkeiten vorschlagen.
 : Die Straße zur neuen Schule erhält offiziell den Namen "Schulstraße".
 : Der Bildstock Heiligenstuhl ist in einem sehr schlechten Zustand. Die Ausschmückungen anlässlich der Prozessionen liegt in Händen des Fronhofes und wird bisher durch Frau Bischoff übernommen. Jedoch ist der Eigentümer des Bildstocks unbekannt. Er befindet sich auf Gemeindegrund, steht jedoch nicht unter Denkmalschutz.
Fr 27.07.1956: Nach zweiwöchiger Sperrung wegen Hochwassers gibt die Stadt das Wersebad wieder frei. Das Wasser gilt weiterhin als stark verschmutzt und mit Krankheitserregern belastet.
So 29.07.1956(?): Der Männergesangverein "Eintracht" nimmt an dem 110jährigen Bestehen der "Vaterländischen Liedertafel" in Arnsberg teil. Bei strömendem Regen fährt man mit dem Bus ins Sauerland.
Mo 30.07.1956: Der Gemeinderat des Kirchspiel Wolbeck befasst sich mit dem schlechten Zustand der Brücken bei Brockhausen über den Kreuzbach und bei Telges über den Piepenbach. Der Amtsbaumeister soll beide Brücken besichtigen und Kostenvorschläge einreichen.
: Die Gemeindevertretung hat die Vorschlagsliste der Schöffen für die nächsten zwei Jahre erstellt: Heinrich Schäkelhoff, Hans Dillenburg, Hans Hohenkirch, August Schultz, Theodor Lauhoff, Wilhelm Rosengarten und Brüggemann.
Mo 06.08.1956: Die Kanalbrücke auf der Straße nach Münster wird ab heute auch für den Fußgängerverkehr vollständig gesperrt. Der ursprüngliche Plan, einen Notsteg zu bauen und den Kanal an dieser Stelle für die kommenden acht Wochen passierbar zu halten, erwies sich als zu kostspielig.
Do 16.08.1956: Auf der Münsterstraße fährt ein Traktor mit Anhänger in den Graben. Der Fahrer springt ab, gerät dabei zwischen Anhänger und Baum und wird schwer verletzt.
So 19.08.1956: Am ersten Spieltag in der ersten Kreisklasse fertigt der VfL Wolbeck die Reserve von Münster 08 mit 8:0 ab. Die Mannschaft ist durch einige Jugendspieler stark verjüngt worden.
Mi 22.08.1956: Ihren 80. Geburtstag feiert Maria Elbersmann geb. Hilckmann, Wallstraße 5. Sie wurde am 22.08.1877 in Glandorf geboren und heiratete am 16.10.1900 den Wolbecker Metzger Josef Elbersmann. Aus der Ehe entstammen fünf Töchter und drei Söhne.
Fr 24.08.1956: Die Eheleute Küfermeister Heinrich Wegmann, Krummen Timpen 16, feiern Silberhochzeit.
So 26.08.1956: Beim Schützenfest der St.-Nikolai-Bruderschaft wird Theo Overmann neuer Schützenkönig, zur Königin wählt er seine Schwester Anni.
Mi 29.08.1956: Polizeihauptwachtmeister a.D. Wilhelm Drees, Hofstraße 15, feiert auf der Hofstraße seinen 80. Geburtstag. Von 1902 bis 1937 versah er in Wolbeck seinen Dienst als kommunaler Polizeibeamter. Im Jahre 1907 war er Schützenkönig der Achatii-Bruderschaft.
So 02.09.1956: In einem außerordentlich harten Spiel setzt sich der VfL Wolbeck mit 3:2 gegen Germania Münster durch. Torschützen auf Wolbecker Seite sind Brockhausen und Zumdick II.
Mo 03.09.1956: Josef Haves feiert auf der Münsterstraße seinen 65. Geburtstag.
So 09.09.1956: Der VfL Wolbeck setzt sich bei Arminia Münster problemlos mit 6:1 durch und übernimmt damit die Tabellenführung.
So 09.09.1956: In Wolbeck wird der Tag der Heimat gefeiert. Nach Ansprachen und Kranzniederlegungen am Kriegerehrenmal sprechen verschiedene Redner im Saal der Gaststätte Lasthaus über die Schönheiten der verlorenen Ostgebiete.
Mo 10.09.1956: In seiner Sitzung in der Gaststätte Stutter gibt der Gemeinderat von Kirchspiel Wolbeck die Pläne für die neue Klaränlage zwischen Bischoff und Markfort auf, da der Boden nach Ansicht der Fachleute dort zu nass ist. Als Alternative möchte man nun zusammen mit Angelmodde eine Kläranlage zwischen den beiden Orten errichten.
: Für die kommende Kommunalwahl soll eine dritte Anschlagstafel hinter der Angelbrücke aufgestellt werden. Bisher steht eine Tafel am Marktplatz und die andere am Schuttplatz.
Di 11.09.1956: Auf der Gemeinderatssitzung des Wigold Wolbeck in der Gastwirtschaft Plieth befasst man sich mit dem Schuttplatz der Gemeinde, der nach Meinung des Wasserwirtschaftsamtes Münster damals ohne Genehmigung angelegt worden sei. Die Halde soll nun begrünt und nicht mehr zur Angel hin erweitert werden.
: Bereits früher hatte man sich mit dem Gedanken befasst, in der alten Schule oder im Jugendheim einen Turnraum einzurichten.
So 16.09.1956: Der VfL Wolbeck setzt sich durch drei Tore von Zumdick II mit 3:0 gegen den SV Sprakel durch.
Di 18.09.1956(?): Ein aus der Hofstraße kommenden PKW überfährt an der Einmündung in die Münsterstraße das Stoppschild und prallt auf die gegenüberliegende Hauswand. Der Wagen wird schwer beschädigt, die Fahrerin bleibt unverletzt.
Di 18.09.1956(?): Der Mütterverein der katholischen Pfarrgemeinde unternimmt seinen diesjährigen Erholungsausflug. Mit zwei Bussen machen sich 88 Frauen auf den Weg nach Westerwinkel, Cappenberg, Nordkirchen und Lüdinghausen.
Mi 19.09.1956: Die Jungenoberklasse der Nikolaischule kehrt von einer dreitägigen Wanderung ins Sauerland zurück, die sie unter der Leitung von Rektor Schmidt und Lehrer Steup unternommen hatte.
Fr 21.09.1956: Der Postschaffner a.D. Wilhelm Plenter feiert auf der Hofstraße seinen 84. Geburtstag.
So 23.09.1956: Der VfL Wolbeck spielt bei Ems Westbevern 1:1.
So 23.09.1956: Die Spar- und Darlehnskasse Wolbeck hält ihre Generalversammlung in der Gaststätte Sültemeyer ab. Der Umsatz stieg um 15,3 Prozent auf 13,9 Millionen Mark, die Zahl der Mitglieder um 6 auf nunmehr 233. Die Dividende in Höhe von 6 Prozent wird dem Reservefonds der Kasse zugeführt.
Im Anschluss an die Versammlung findet eine kleine Eröffnungsfeier für das neue Kassengebäude statt.
Do 27.09.1956: Die Amtsvertretung befasst sich erneut mit der Anschaffung eines eigenen Krankenwagens, da man in der jüngsten Vergangenheit teilweise mehrere Stunden auf ein Fahrzeug aus Hiltrup hatte warten müssen. Angesichts der hohen Kosten wird überlegt, den Betrieb des Fahrzeugs in Verbindung mit der Berufsfeuerwehr Münster vorzunehmen.
So 30.09.1956: Der BV Drensteinfurt und VfL Wolbeck trennen sich in einem harten Spiel mit zwei Platzverweisen leistungsgerecht 4:4.
Mo 01.10.1956: Sein 40jähriges Dienstjubiläum bei der WLE feiert der Leiter des Bahnhofs Wolbeck, Oberbahnhofsvorsteher Bernhard Grothe.
Mo 01.10.1956: In den frühen Morgenstunden gerät ein Lastkraftwagen auf der Straße von Wolbeck nach Alverskirchen in den Graben. Die von den Anwohnern herbeigerufene Polizei trifft an der Unfallstelle auf ein junges Paar, das keine Fahrzeugpapiere besitzt und den Wagen mit Waren aus einem Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in Dortmund beladen hat.
Do 04.10.1956: Ihren 81. Geburtstag feiert die Witwe Margarete Große-Lackmann.
Fr 05.10.1956: Anton Wulfers feiert auf der Münsterstraße seinen 80. Geburtstag.
So 07.10.1956: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen Aufsteiger Amelsbüren durch Tore von Schlautmann und Overmann (von der Mittellinie aus) mit 3:1 durch.
Do 11.10.1956: Die Westfälische Landesbausparkasse zeigt um 20 Uhr im Wolbecker Kino im Auftrag des Wiederaufbauministeriums die Filme "Ein Traum wird wahr" und "Mein Heim - meine Welt".
So 14.10.1956: Der VfL Wolbeck gewinnt beim SV Handorf mit 2:1.
Fr 19.10.1956: Waltraud Horsthemke hat die kaufmännische Gehilfenprüfung vor der IHK Münster mit dem Prädikat "gut" bestanden.
So 21.10.1956: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen starke Gäste aus Gievenbeck mit 2:0 durch. Das Ergebnis fällt knapp aus, da die Wolbecker Stürmer fünfmal Latte oder Pfosten treffen.
So 28.10.1956: Gegen die Reserve von Reichsbahn Münster setzt sich der VfL Wolbeck mit 2:0 durch.
So 28.10.1956: Das Ergebnis der Kommunalwahl lautet wie folgt (Stimmen und Sitze):
Wigbold Wolbeck: Zentrum 2440 (6), CDU 1577 (3) SPD 810 (1), FDP 874 (2)
Kirchspiel Wolbeck: Zentrum 644 (63, CDU 1096 (5) SPD 738 (4), FDP 0 (0)
Do 01.11.1956: An der Hiltruper Straße ist das siebte Vierfamilienhaus bezogen worden. Während die anderen Bauten im Rahmen des sozialen Wohnungsbaues durch die Bau- und Siedlungsgenossenschaft des Landkreises errichtet worden sind, wurde das letzte von privater Seite gebaut.
So 04.11.1956: Der VfL Wolbeck setzt sich beim ebenbürtigen SC Telgte mit 2:0 durch.
Mo 05.11.1956: In der Gaststätte Thier-Hülsmann wählt die Amtsvertretung Wolbeck Wilhelm Wickensack aus Rinkerode mit 23 Stimmen und einer Enthaltung erneut zum Amtsbürgermeister. Seine Stellvertreter werden Ewald Rüschenschmidt (Albersloh, CDU) und Bruno Krause (Angelmodde, SPD).
Di 06.11.1956: Der Gemeinderat des Wigbold Wolbeck wählt Heinrich Haves (Zentrum) mit elf Stimmen und einer Enthaltung erneut zum Bürgermeister, sein Stellvertreter bleibt Bernhard Jürgens (FDP).
Mi 07.11.1956: Der Gemeinderat des Kirchspiel Wolbeck wählt einstimmig Johann Breul (CDU) erneut zum Bürgermeister.
So 11.11.1956: Der MGV "Eintracht" feiert anlässlich seines 80jährigen Bestehens ein Familienfest.
Mi 14.11.1956: Beim Aufsatzwettbewerb im Rahmen der Schulsparwoche im Landkreis geht in der Unterstufe der zweite Preis in Höhe von 10 DM an Reinhold Leissing.
Fr 16.11.1956(?): In der Nähe von Wolbeck verhaftet eine Streife der Kriminialpolizei Münster-Land drei junge Männer, die unter anderem zweimal in Wolbeck in ein Geschäft eingebrochen waren und hauptsächlich Zigaretten gestohlen hatten.
So 18.11.1956: Am Volkstrauertag findet am Ehrenmal eine Gedenkfeier statt. Nach der Kranzniederlegung enthüllt Heinrich Wennemann im Auftrag des MGV "Eintracht" eine Ehrentafel für die gefallenen Sangesbrüder des Zweiten Weltkriegs. Sie wird später im Vereinslokal neben der Ehrentafel des Ersten Weltkriegs angebracht werden.
So 18.11.1956: Der VfL Wolbeck spielt gegen SuS Havixbeck nur 1:1. In der 25. Minute hatte man einen Spieler wegen wiederholten Foulspiels durch Platzverweis verloren, zudem verschoss Havixbeck am Ende auch noch einen Elfmeter.
Mi 21.11.1956: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck hält ihre diesjährige Schlussübung im Kirchspiel auf dem Hof Thiemann in Anwesenheit der beiden Bürgermeister ab.
Anschließend findet in der benachbarten Gaststätte Ostrop-Böckmann eine Versammlung statt. Die Feuerwehr hat keine Nachwuchssorgen, vielmehr kann den vielen Eintrittsgesuchen mangels Ausrüstung nicht entsprochen werden. Da die Schläuche nicht mehr im Kirchturm getrocknet werden können, istman mangels Trockenturm auf die Hilfe der Nachbarwehren angewiesen.
Die Feuerwehr wartet weiterhin auf eine Klärung der Vorfälle beim letzten Großbrand in Albersloh. Dort waren die beiden anwesenden Wehren von Beginn an massiv von der Kriminalpolizei behindert und später auch am vollständigen Löschen des Brandes gehindert worden.
So 02.12.1956: Der VfL Wolbeck gewinnt mit 6:0 sicher gegen Westfalia Kinderhaus. Die Tore erzielen Brix, Zumdick II, Brockhausen, Wiewel, Schlautmann und Zumdick I.
Di 04.12.1956: Bei Thier-Hülsmann findet eine gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck statt. Für die Durchführung der Zusammenlegung wartet man weiterhin auf den entsprechenden Beschluss durch den Landtag in Düsseldorf. Dennoch wählt man bereits einen gemeinsamen Vorstand des Gesamtschulverbandes und ein gemeinsames Kuratorium für das Krankenhaus. Da es nach einer Überprüfung durch die Regierung Münster an Schulraum fehlt, soll entweder die alte Schule an der Kirche erweitert werden oder die neue Schule einen Anbau erhalten.
So 09.12.1956: Der VfL Wolbeck verliert das Spitzenspiel bei Borussia Münster mit 0:1.
Do 13.12.1956(?): Der Rat des Wigbolds Wolbeck befasst sich auf seiner Sitzung in der Gaststätte Thier-Hülsmann mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts zur Deckung des Fehlbetrags in Höhe von 33.873 DM. Allerdings hatte man bereits durch den Verkauf der Mühlengärten Mehreinnahmen in Höhe von 30.000 DM zu verzeichnen.
: Die Kreissiedlungsgesellschaft wird an der Zumbuschstraße bis zum Frühjahr nächsten Jahres fünf Wohnblocks errichten, die je vier Familien aufnehmen sollen.
: Die Anpflanzung einer Trennhecke mit einer Gesamtlänge von 39 Metern auf dem neuen Friedhof für 386 DM wird genehmigt.
So 16.12.1956: Das Spiel des VfL Wolbeck in Greven wird als Freundschaftsspiel ausgetragen und später wiederholt. Nachdem der Schiedsrichter auch nach einer längeren Wartezeit nicht erscheint, übernimmt ein Vereinsmitglied die Leitung und setzt zweimal 40 Minuten als Freundschaftsspiel an.
So 16.12.1956: Der Heimatverein lädt alle Wolbecker Vereine zu einer Gemeinschaftsveranstaltung in den Saal der Gaststätte Lasthaus ein. Der Reinertrag ist für die Ungarnhilfe bestimmt. (Anmerkung: Die Ungarnhilfe bezieht sich auf die Massenflucht der ungarischen Bevölkerung nach Österreich in Folge des gescheiterten Volksaufstands im Herbst 1956)
Mi 26.12.1956: Der MGV "Eintracht" führt im Saal der Gaststätte Lasthaus unter der Regie von Heinz Sutthoff das Theaterstück "Rosl, die Lindenwirtin" von Carl Siber (Uraufführung 1935 in Warendorf) auf. Besetzung: Gisela Weigel (Rosl), Mia Rogge (Veronika), Rudi Feltes (Hans Römer), Manfred Neuhaus (Walter Fürst), Heinz Sutthoff (Emanuel Großkopf), Willi Rüther (Hironymus Hupferl), Fanz Rogge (Franz Leisinger), Christel Kuhlmann (Liesel), Walter Falkenberg (Michel), Hedwig Jansen (Trine). Bühnenbild: Josef Stemmer.
1957 >>  Indexseite