Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik

Wolbecker Chronik für das Jahr 1951


<< 1950
 04.01.1951(?): Der Kaninchenzuchtverein W 467 hält in der Gaststätte Lasthaus eine Versammlung ab.
 04.01.1951(?): Die Amtsvertretung Wolbeck befasst sich mit dem Vorschlag von Dr. Lackmann, das Grab des früheren Amtmanns Ernst Maximilian August von Amelunxen auf dem alten Friedhof wieder herzurichten. Im Jahre 1868 wurde er dort neben seiner Ehefrau begraben. Zwei gusseiserne Kreuze auf Steinsockeln, die die beiden Gräber zierten, sind seit Jahrzehnten verschwunden.
 05.01.1951(?): Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs ging das alte Gemeindesiegel des Wigbold aus dem 16. Jahrhundert verloren und konnte trotz zahlreicher Recherchen nicht wieder aufgefunden werden. Daher beauftragt die Gemeindevertretung nun den Graphiker Malleck (vermutlich handelt es sich um Joachim Mallek (15.03.1908-14.06.1973)) mit der Anfertigung eines neuen Siegels in enger Anlehnung an das historische Exemplar.
Do 04.01.1951: In der Gastwirtschaft Stutter findet eine Sitzung der Gemeindevertretung vom Kirchspiel Wolbeck statt, die jedoch erst mit mehr als einer Stunde Verspätung beginnt, da man zuvor nicht beschlussfähig ist.
Die zusammen mit dem Gemeinderat des Wigbold Wolbeck beschlossene Anmietung des alten Pastoratsgebäudes für die Erweiterung des Krankenhauses, um den bisher fehlenden Operationssaal wird bestätigt.
Flüchtlingsvereinigung und Vereinigung der Evakuierten und Ausgebombten erhalten letztmalig jeweils 50 DM zur Abhaltung von Weihnachtsfeiern.
Das Staatliche Forstamt erhält im Tiergarten eine Ansiedlungsgenehmigung für ein Gebäude, bei dem bereits Richtfest gefeiert wurde.
Der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck wird für besondere Arbeiten an Spritze und Schläuchen eine Spende von 30 DM in die Kameradschaftskasse genehmigt.
Die Aufgebote dürfen in Zukunft nicht mehr im Schaukasten an der Kirche ausgehängt werden, sondern sind im Flur des Amtsgebäudes bekannt zu machen.
Auf dem Gemeindefriedhof werden zwei Felder in der Nähe des Kreuzes für Geistliche und Ordensschwestern freigehalten.
Sa 06.01.1951: Die erst kürzlich mit einer neuen Straßendecke versehene Everswinkeler Straße weist im Kirchspiel Wolbeck bereits wieder schwere Frostschäden auf. Beim Aufbringen der Packlage auf Lehmboden hatte man auf eine Entwässerung verzichtet.
Sa 06.01.1951: Die Buslinie Münster-Freckenhorst soll an der Mondstraße eine neue Haltestelle erhalten. Zudem wird eine weitere Fahrt zur Mittagszeit gewünscht. Die einzige Fahrt um 13 Uhr kann von den Schülern nur erreicht werden, wenn sie die Schule vorzeitig verlassen, weshalb die Mehrzahl von ihnen mit dem Fahrrad nach Wolbeck und Alverskirchen fährt.
 06.01.1951(?): Der Cäcilienchor Wolbeck begeht im Saal der Gaststätte Lasthaus sein diesjähriges Cäcilienfest, an dem etwa 300 Personen teilnehmen. Der Chor zählt momentan etwa 70 aktive Mitglieder und wird von Rektor Norbert Schmidt geleitet.
 06.01.1951(?): Der MGV "Eintracht" bringt im Saale Lasthaus zum dritten Mal das niederdeutsche Volksstück "Up Baunenstrunks Järwe" von Ratz Thier auf die Bühne. Bisher hatten nahezu 600 Personen die beiden Aufführungen am zweiten Weihnachtstag und Neujahr besucht.
So 07.01.1951: In der Bezirksklasse setzt sich der VfL Wolbeck mit 1:0 beim RS Coesfeld durch. Coesfeld ist zwar haushoch überlegen, aber Pennekamp im Tor hält an diesem Tag einfach alles. Das goldene Tor erzielt Wolbeck in der 20. Minuten durch einen Elfmeter wegen absichtlichen Handspiels.
So 07.01.1951: Der Reitverein Wolbeck nimmt erstmals am Wettkampf um die Kreisstandarte teil und belegt den sechsten Platz.
Mi 10.01.1951: Das zu Weihnachten eröffnete Wolbecker Kino zeigt täglich den Film "Befehl des Gewissens" mit Henry Fonda und Dolores del Rio. Am Wochenende läuft im Spätprogramm "Cowboys des wilden Westens".
Sa 13.01.1951: Der Kaninchenzuchtverein W 467 Wolbeck kommt bei Lasthaus mit dem münsterschen Verein W 909 zu einem gemütlichen Beisammensein mit Wurstessen zusammen.
So 14.01.1951: Der MGV "Eintracht" Wolbeck feiert in der völlig überfüllten Gaststätte Sültemeyer Karneval. Theodor Wegmann jr. wird zum Prinzen Karneval proklamiert und löst damit Karl Hinkelmann ab. Die Feier bildet den Auftakt für das Jubiläumsjahr des Vereins, der sein 75jähriges Stiftungsfest feiert.
Sa 20.01.1951: Auf Grund der starken Regenfälle in den letzten Tagen sind Werse und Angel über die Ufer getreten.
Sa 20.01.1951: In der Gaststätte Bockholt hält der MGV "Eintracht" Wolbeck seine Generalversammlung ab. Zur Feier des 75jährigen Bestehens wird ein Festkomitee gebildet.
So 21.01.1951: Der VfL Wolbeck und SuS Olfen trennen sich 2:2. Bis zur 81. Minute hatte Olfen noch mit 2:0 geführt.
Mi 24.01.1951: Der alte Förster fasst im Tiergarten drei Männer aus Münster, die mit Frettchen und fünfzig Fangnetzen unterwegs sind. Im Juli stehen sie erneut wegen Wilderei vor Gericht und werden zu Geldstrafen in Höhe von 75, 50 und 30 DM verurteilt.
Mi 24.01.1951: Am Neubau der Apotheke wurde vor einigen Tagen im oberen Stockwerk ein Erker aus Kunststein eingebaut. Auch die Innenarbeiten sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass die Apothe Ende Januar bezugsfertig sein soll.
Fr 26.01.1951(?): Auf der Generalversammlung des VfL Wolbeck in der Dorfschänke Stutter gibt Fußballobmann Reisener einen Überblick der Erfolge im abgelaufenen Jahr. Der VfL ist als ungeschlagener Meister in die Bezirksklasse aufgestiegen und hat unter anderem die Wanderpokale von Sendenhorst und Albersloh nach zwei aufeinanderfolgenden Siegen endgültig errungen. Vorsitzender Jürgens dankt den Lehrern Priesnitz und Hoffmann für ihre erfolgreiche Arbeit.
Die Vorstandswahl ergibt folgendes Ergebnis: Vorsitzender Jürgens, Stellvertreter Dammann, Geschäftsführer Leißing, Fußballobmann Reisener, Ballwart Baumeister, Kassenwart Mentrup. Zum Ältestenrat gehören Rettig, Golavsek, Böckmann und Schwegmann.
Sa 27.01.1951: Die Ostvertriebenen der beiden Wolbecker Gemeinden feiern im Saal der Gaststätte Lasthaus Karneval.
Sa 27.01.1951: Die Gartenbauschule Wolbeck muss auf Grund des bestehenden Kohlenmangels die Beheizung von 500 Quadratmetern Glashäusern einstellen und gibt damit unter anderem die Tulpenversuchskultur mit rund 5000 Pflanzen auf.
Insgesamt verbraucht die Gartenbauschule monatlich etwa 550 Zentner Koks, die jeweils gesondert eingekauft werden. Sollte auch die Februarlieferung ausfallen, muss auch die verbliebene Hälfte der Gewächshäuser aufgegeben werden.
So 28.01.1951: Vor 700 Zuschauern besiegt der VfL Wolbeck die Mannschaft von SV Warendorf mit 3:2. Nach zehn Minuten geht Wolbeck durch den Halbrechten Adämmer in Führung, muss bis zur Pause jedoch zwei Gegentore hinnehmen. In der 50. Minute fällt der Ausgleich durch einen 20-Meter-Hammer von Dammerow, bevor in der 62. Minute der Warendorfer Torwart nach einer scharfen Flanke mit dem Ball ins eigene Tor stolpert.
So 28.01.1951: Der Fastaobend beginnt um 16 Uhr bei Lasthaus mit einem Kaffeetrinken der Frauen, die Männer kommen mit Beginn der Dunkelheit zum Beginn der Tanzveranstaltung hinzu. Die Veranstaltung ist nicht ausverkauft.
In der ausverkauften Gaststätte Thier-Hülsmann feiern 160 Frauen bei Kaffee und Kuchen Fastaobend. Ab 17 Uhr spielt eine Musikkapelle zum Tanz auf und die Männer kommen dazu.
(Anmerkung: Die vorliegenden Presseberichte lassen sich nicht zur Deckung bringen. Traditionell wird der erste Fastaobend am vorletzten Sonntag vor Fastnacht in der Gaststätte Lasthaus und der zweite Fastaobend am letzten Sonntag vor Fastnacht bei Thier-Hülsmann gefeiert. Gemäß Zeitungsmeldungen sollen beide Veranstaltungen aber am 28.01.1951 stattgefunden haben.)
Do 01.02.1951: Anna Lasthaus wird für ihre 25jährige ununterbrochene Tätigkeit als Zeitungsbotin der Münsterschen Zeitung geehrt. (Anmerkung: Die Meldung bleibt rätselhaft, da die MZ lange Jahre verboten war)
Sa 03.02.1951: Der VfL Wolbeck feiert sein Winterfest.
So 04.02.1951: Bei Thier-Hülsmann wird der zweite "Fastaobend" gefeiert.
Mi 07.02.1951: Die Gemeindevertretung des Wigbold Wolbeck tagt in der Gaststätte Schmitz und beschließt einen Nachtragshaushalt, der in Einnahme und Ausgabe mit 31.705 DM abschließt.
Für den Ausbau der Kanalisation in Wolbeck hat die Regierung einen Betrag von 1400 Mark bewilligt. Nach dem neu erlassenen Ortsstatut zahlen Privathaushalte pro Jahr 10 Mark und Gewerbebetriebe 15 Mark an Nutzungsgebühren.
Revierförster Bauke, Straßenbaumeister Bleckmann und Witwe Wortmann erhalten Ansiedlungsgenehmigungen. Der Ansiedlungsantrag der Landwirtschaftskammer, die an der Münsterstraße einen Lehrhof errichten möchte, wird ebenfalls genehmigt. Ein Grundstück wird als Lagerplatz an Schreinermeister Kruse abgetreten.
In Zukunft werden Bürgermeister und Heimatforscher Dr. Lackmann über die Vorschläge zur Umbenennung von Straßen beraten.
Das Generalvikariat Münster hat den Neubau des katholischen Pfarrhauses abgelehnt. Deshalb wird der Umbau des alten Pfarrhauses vorangetrieben und die Angliederung als Teil des Krankenhauses beschlossen.
In Zukunft wird für die Vorführung von Märchenfilmen in Wolbeck keine Lustbarkeitssteuer mehr erhoben. Der Antrag des Gaststättengewerbes auf Erlass dieser Steuer für aufgestellte Rundfunkempfangsanlagen wird abgelehnt.
 10.02.1951(?): Ein 18jähriger Landarbeiter aus Albersloh wird als Fahrraddieb verhaftet.
So 11.02.1951: Der VfL Wolbeck spielt bei SF Coesfeld 2:2, nachdem man nach 29 Minuten bereits mit 0:2 hinten liegt. Noch vor der Pause kann Max Adämmer verkürzen, um Mitte der zweiten Halbzeit den Endstand herzustellen. Überragender Mann auf dem Platz ist wieder einmal der Torwart Pennekamp.
Di 13.02.1951: Ein 15jähriger Schüler aus Angelmodde wird beim Versuch gefasst, am Wolbecker Bahnhof ein Fahrrad zu stehlen. Bereits im Oktober 1950 hatte er ein vor einer Wolbecker Gaststätte abgestelltes Fahrrad entwendet.
Do 22.02.1951: Nach eingehender Prüfung werden in Wolbeck die folgenden Straßen umbenannt:
Die alte Albersloher Landstraße, die in Höhe der Vogelrute am Abzweig der Hiltruper Straße beginnt, erhält bis zur Gemeindegrenze am Grafenbusch in Erinnerung an die Verdienste des Oberrentmeister Zumbusch für die Wolbecker Lokalhistorie den Namen "Zumbuschstraße".
Der Teil der Münsterstraße zwischen Hofstraße und Koaksplacken wird in Erinnerung an das alte Stadttor in "Am Steintor" umbenannt.
Das Verbindungsstück von Mühlendamm zur Eschstraße erhält den Namen "Mühlenesch" und die zweite Stiege den Namen "Am Brockhoff".
Der Abschnitt von der Bahnhofstraße zum Borgmannskamp, an dem auch die Besitzung Peus liegt, wird in "Borgmannsweg" umbenannt, um an die früheren Burgmänner in Wolbeck zu erinnern.
Der Petersdamm behält seinen Namen ebenso wie der Grenkuhlenweg. In Erinnerung an die alte Gemarkung Petersheide wird die Straße am Abzweig der Hiltruper Straße zum Sportplatz den Namen "Heidestraße" erhalten.
Fr 23.02.1951: Die alte Brücke über die Werse bei Stapelskotten wird nun abgebrochen. Die Tragfähigkeit der Notbrücke reicht für den normalen Straßenverkehr aus.
So 25.02.1951: In der Bezirksklasse verliert der VfL Wolbeck sein Heimspiel gegen TuS Lengerich glatt mit 0:3. Den Torreigen eröffnet Verteidiger Bomholt, der einen Rückpass am herauseilenden Pennekamp vorbei ins eigene Tor befördert.
Fr 02.03.1951: In der Gastwirtschaft Thier-Hülsmann findet eine gemeinsame Sitzung der Gemeindevertretungen von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck sowie des Vorstandes des Gesamtschulverbandes Wolbeck statt.
Regierungsbaurat Paulat legt die Pläne für die neue Wolbecker Volksschule dar. Sie soll zehn Klassenräume erhalten sowie Turnhalle, Schwimmbad, Duschräume und zwei Dienstwohnungen. Im ersten Bauabschnitt wird der zweigeschossige Hauptbau mit sieben Klassenräumen, Pausenhalle, Toiletten, Rektor- und Lehrerzimmer errichtet. Im zweiten Bauabschnitt folgen drei weitere Klassenräume, Turnhalle, Schwimmbad, Umkleideräume mit Wannenbädern, Lehrküche mit Vorratsräumen und Speisesaal. Als Verbindung zwischen den beiden Gebäuden ist eine Singhalle vorgesehen.
Die Gebäude werden als Ziegelbau mit Kunsteinverblendung ausgeführt, das flache Ziegeldach soll mit Schiefer gedeckt werden, wenn zur Zeit der Fertigstellung noch keine Ziegel wieder verfügbar sind. Für die Klassenräume ist Parkettfußboden vorgesehen, während Flure und Treppenhäuser mit Terrazzoplatten ausgelegt werden. In den sanitären Anlagen sollen außerdem noch Wandplatten angebracht werden. Die Fenster sollen als Stahlfenster realisiert werden, da sie auf lange Sicht billiger als Holzfenster sind.
Da Wolbeck im Schulnotprogramm aufgenommen worden ist, rechnet man bereits im April 1951 mit der Zuweisung der ersten Landesmittel, weshalb mit dem Bau unmittelbar begonnen werden kann.
Sa 03.03.1951: Gegen 18 Uhr bricht im Räucherschrank eines Wolbecker Hauses ein Brand aus, den die Hausbewohner jedoch selbst löschen können. Der Sachschaden beträgt rund 400 Mark.
So 04.03.1951: Die Apotheke von Josef Hoebink eröffnet heute ihre neuen Geschäftsräume an der Münsterstraße. Neben der Herstellung von Tinkturen und Tabletten können in Zukunft auch chemische Analysen und Harnuntersuchungen vorgenommen werden. Das Gebäude verfügt über vier große Schaufenster.
So 04.03.1951: Im DRK-Müttergenesungsheim Fronhof findet ein unterhaltsamer Nachmittag mit der Kapelle Eichel statt. Nach Begrüßung durch Schwester Ruth wechseln sich Musikvorträge und humoristische Darbietungen ab. Höhepunkt der Veranstaltung sind die Soloeinlagen der Herren Eichel, Bröker und Brüggemann.
So 04.03.1951: Im Gasthaus Hülsmann spricht Bundestagsabgeordneter Peter Nellen in einer öffentlichen Versammlung über die Bundestagesarbeit der letzten Monate.
So 04.03.1951: Der VfL Wolbeck verliert in einem überharten Spiel mit 3:4 beim SV Herbern.
Sa 10.03.1951: Die Vertretung des Amtes Wolbeck tagt in der Gaststätte Thier-Hülsmann. In den Steuerausschuss werden gewählt: Amtsdirektor Färber (Wolbeck), Kaufmann Fähmel (Angelmodde), Landwirt Schwegmann (Wolbeck), Bauer Lüring-Westermann (Albersloh) und Bauer Ashege (Rinkerode).
Die Verabschiedung des Nachtragshaushaltes bereitet Schwierigkeiten, da er mit einem Defizit von 16.836 DM abschließt. Zum einen stehen die Aufwendungen des Kreises für das Soforthilfeamt noch aus, zum anderen ist ein Betrag von über 2000 DM von der Kreisbau- und Siedlungsgenossenschaft noch nicht eingegangen. Dennoch muss die Amtsumlage auf 40 Prozent erhöht werden, denn aus dem Vorjahr kommt noch ein Minus von 22.000 DM hinzu. Alleine für die Feuerwehren im Amtsbezirk sind seit dem 01.04.1949 rund 56.000 DM aufgewendet worden.
Sa 10.03.1951: Beim Reit- und Springturnier in der Halle Münsterland belegt Reinhard Schlautmann auf Schwalbe im Preis des Landkreises Münster Klasse A den dritten Platz.
So 11.03.1951: Für die höheren Schulklassen findet in der Wolbecker Schule am Kirchplatz eine Ausstellung der Westfälischen Landesbausparkasse statt. Unter dem Motto "Bauen und Finanzieren" werden Grundrisspläne sowie Modelle von Ein- und Mehrfamilienhäusern gezeigt.
So 11.03.1951: Bei Reichsbahn Münster kommt der VfL Wolbeck vor nur wenigen Zuschauern zu einem 3:3-Unentschieden.
So 18.03.1951: Die Filmbühne Wolbeck zeigt in einer Sondervorstellung den Film "Der Pfarrer von Kirchfeld".
So 18.03.1951: Der VfL Wolbeck gewinnt beim SW Esch mit viel Glück mit 1:0 durch ein Tor in der 25. Minute.
Mo 19.03.1951: Die II. Große Strafkammer in Münster verurteilt einen Landwirt aus Wolbeck zu einer Geldstrafe von 150 DM, weil er in den vergangenen fünf Jahren ein jetzt 15jähriges Pflegekind mehrfach mit der Peitsche misshandelt hatte.
Di 20.03.1951: Auf ihrer Sitzung in der Gaststätte Sültemeyer beschließen die Gemeindevertretungen von Wigbold und Kirchspiel Wolbeck, den Bau der neuen Schule schnellstmöglich zu beginnen, auch wenn die Landesmittel noch nicht zugeteilt worden sind. Die Bauleitung übernimmt Baurat Paulat, die Kosten belaufen sich auf 680.000 DM.
 : Die Bordsteine an der Neustraße werden im Zusammenhang mit der Kanalisation erneuert. Auf dem freien Platz am Berler Kamp wird Rasen eingesät.
 : Vor der Gartenbauschule werden vier Linden auf Antrag des dortigen Direktors gefällt. Die Gartenbauschule beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten der zu setzenden Bordsteine. Zudem übernimmt sie die Pflege der Anlagen am Kriegerehrenmal.
 : Die Anträge der evangelischen Kirchengemeinde auf Beihilfe zum Kauf eines Grundstücks und Beihilfe zur Errichtung eines Kirchengebäudes werden abgelehnt.
 : Kinobesitzer Riech erhält von den Gemeinden ein Darlehen in Höhe von 10.000 Mark zu Errichtung eines neuen Kinos.
 2x.03.1951(?): Heinrich Glanemann besteht seine Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk mit der Note "gut".
So 25.03.1951: Der VfL Wolbeck spielt gegen den favorisierten BV Selm 1:1. Die Führung der Selmer in der 72. Minute kann Linksaußen Rosengarten nach einem Freistoß von Adämmer im Gegenzug ausgleichen.
 26.03.1951(?): Aus der Baracke eines Wolbecker Tischlers entwenden unbekannte Täter drei Schachtische im Gesamtwert von 120 Mark.
Do 29.03.1951: Am Neubau der Sparkasse auf der Bahnhofstraße wird heute im Beisein von Oberkreisdirektor Dr. Stiff Richtfest gefeiert. Direktor Dr. Goldkamp schlägt den letzten Nagel mit 43 Hammerschlägen ins Gebälk. Nach einem Umtrunk kommt man noch zu einer kleinen Feierstunde in der Gaststätte Thier-Hülsmann zusammen. Das Gebäude wurde von der Wolbecker Firma Schäfer errichtet.
Sa 31.03.1951: Die Amtsvertretung Wolbeck tagt in der Gaststätte Thier-Hülsmann.
Mo 02.04.1951(?): Von einer Freileitung in Wolbeck werden 1500 Meter Kupferkabel gestohlen.
 xx.04.1951: Herbert Forsthove besteht seine Meisterprüfung im Elektro- und Installateurhandwerk mit der Note "sehr gut".
 : Norbert Weilke besteht seine Gesellenprüfung im Elektro- und Installateurhandwerk mit der Note "gut".
So 08.04.1951: In der Gaststätte Sültemeyer findet um 11 Uhr die Verkehrserziehung für Fußgänger, Radfahrer, Fuhrwerkslenker und Kraftfahrer statt.
So 08.04.1951: Der VfL Wolbeck geht gegen die SG Sendenhorst mit 1:4 ein. Zwar geht man in der 25. Minute durch den Halblinken Damerow in Führung, kassiert aber schon drei Minuten später den Ausgleich nach einem Missverständnis zwischen Torwart und Verteidiger. In der zweiten Halbzeit spielt dann nur noch der Gast aus Sendenhorst.
Di 10.04.1951: Das Deutsche Rote Kreuz veranstaltet in der Gaststätte Sültemeyer eine Gründungsversammlung des Ortsvereins für beide Wolbecker Gemeinden. Vorsitzender wird Dr. Wilhelm Jackenkroll, Stellvertreter Josef Hoebink.
Sa 14.04.1951: Am Abend fährt ein LKW, der vom Albersloher Weg nach Lütkenbeck einbiegen will, dem Personenzug der WLE auf dem Weg von Münster nach Wolbeck in die Flanke. Die Lokomotive muss ausgewechselt werden, weshalb der Zug Wolbeck erst mit 50 Minuten Verspätung erreicht.
So 15.04.1951: Der VfL Wolbeck gewinnt beim Abstiegskandidaten Billerbeck mit 2:1. Nachdem man in der 15. Minute durch einen Weitschuss in Führung gegangen war, kassiert man Mitte der zweiten Halbzeit den Ausgleich. Der Siegtreffer fällt kurz vor Spielende. Auf Grund vieler strittiger Schiedsrichterentscheidungen kommt es nach dem Spiel zu Ausschreitungen.
So 22.04.1951: Zuhause ist der VfL Wolbeck chancenlos gegen den Tabellenführer SpVg Ibbenbüren und geht mit 0:6 unter.
Di 24.04.1951: Das neue Forstamt im Wolbecker Tiergarten geht seiner Vollendung entgegen. Die Außen- und Innenarbeiten sind größtenteils abgeschlossen, das Gebäude soll in zwei Monaten bezogen werden.
So 29.04.1951: Vor zahlreichen Zuschauern spielt der VfL Wolbeck nur 2:2 gegen Greven 09. In der ersten Spielhälfte gehen die Grevener zwar in Führung, doch Wolbeck gleicht kurz vor der Pause durch Karl Adämmer aus. Nach dem Wechsel greift der VfL zügig an und geht durch Adämmer folgerichtig in Führung. Durch einen verwandelten Elfmeter gelingt Greven noch der Ausgleich.
 2x.04.1951: Die Polizei verhaftet einen 49jährigen Kaufmann aus Münster und einen 40jährigen Friseur aus Wolbeck wegen Diebstahls. Die beiden hatten 25 Liter Branntwein und 6 Flaschen Wein gestohlen.
 2x.04.1951: Ein 58jähriger Händler aus Minden wird während eines Raubüberfalls auf eine 26jährige Frau im Kirchspiel Wolbeck verhaftet. Nachbarn hatten die Hilferufe gehört und das Überfallkommando der Kreispolizei alarmiert.
So 06.05.1951: Trotz früher Führung unterliegt der VfL Wolbeck bei Teuto Riesenbeck mit 1:3. Zudem muss Riesenbeck in der zweiten Halbzeit mit zehn Spielern auskommen.
Mo 07.05.1951: Aus der Auslage eines Wolbecker Geschäftes werden mehrere Uhren entwendet. Zwei Tage später verhaftet die Polizeistation Wolbeck einen Mann aus Münster, bei dem das Diebesgut sichergestellt wird.
Mi 09.05.1951: In Appelhülsen feiert Gertrud Lenfers ihren 95. Geburtstag. Sie stammt gebürtig vom Hofe Middendorf in Wolbeck und zog mit 16 Jahren nach Appelhülsen, wo sie später den Schmiedemeister Clemens Lenfers heiratete.
So 13.05.1951: Nach schwacher Leistung verliert der VfL Wolbeck mit 0:2 gegen TuS Hiltrup.
Di 15.05.1951: Zu einem schweren Verkehrsunfall kommt es am Nachmittag auf der Wolbecker Landstraße. Ein Motorrad mit Beiwagen gerät in Höhe der Gastwirtschaft Ostrop ins Schleudern und kommt von der Straße ab. Ein entgegen kommender Lastzug kann im letzten Moment noch ausweichen. Der Motorradfahrer wird mit doppeltem Schädelbasisbruch ins Krankenhaus eingeliefert.
Sa 19.05.1951: Die Amtsvertretung Wolbeck tagt in der Gaststätte Thier-Hülsmann. Abgelehnt werden Anträge des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf Beihilfe sowie der Antrag auf Beitritt zur Deutsch-Niederländischen Gesellschaft.
Durch Übertritt des Amtsvertreters Golvasek zur FDP ist diese Partei nun mit einer Stimme vertreten.
Der Vorsitzende des Amtsflüchtlingsbeirates erhält eine Aufwandsentschädigung von monatlich 20 DM, der Amtsbürgermeister von 1020 DM jährlich.
So 20.05.1951: An den zweitägigen Feierlichkeiten des MGV "Eintracht" Wolbeck zum 75jährigen Bestehen nehmen zahlreiche Vereine teil. Von Bernhard Rosengarten wird eine Festschrift herausgegeben, von Heinrich Füser erscheint eine neu bearbeitete Heimatchronik Wolbecks.
Am Nachmittag ziehen rund 750 Sänger durch die festlich geschmückten Straßen des Wigbolds zum Platz vor der Schule, wo der eigentliche Festakt stattfindet. Im Saale Lasthaus findet ein Freundschaftssingen statt, der Abend endet mit einem Festball mit Blasmusik.
Der Vorsitzende des Sängerkreises, Rechtsanwalt Petermann, verleiht die goldene Nadel des Sängerbundes an die folgenden Mitglieder: A. Dammann, Th. Bäumer, J. Watermann. Die goldene Nadel des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen erhalten F. Bockholt und J. Leißing. Die silberne Nadel des Sängerbundes geht an J. Deipenbrock, H. Genius, A. Flaskamp, A. Velling, W. Freibott, Th. Brüggemann, J. Gallenkemper, H. Plenter und J. Müller.
Mo 28.05.1951: Im Marienheim von Freckenhorst feiert Elisabeth Müller geb. Dammann ihren 88. Geburtstag. Sie ist im Jahre 1936 vollständig erblindet.
Di 29.05.1951: Der Gemeinderat Wigbold Wolbeck stellt dem Deutschen Roten Kreuz 29,40 Mark für den Ostvermisstenplan zur Verfügung. Im Moment gelten 49 Wolbecker noch als verschollen.
An weiteren Beihilfen werden der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 10 DM, dem Bund ostdeutscher Jugend 50 DM, dem Heimathaus Münsterland 20 DM und dem Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge 25 DM zugesprochen.
Fr 01.06.1951: Der neue Fahrplan der Strecke Münster - Freckenhorst sieht einige Änderungen vor. Die Mittagsfahrt ab Münster wird von 13:00 Uhr auf 13:10 Uhr verlegt, damit die Schüler den Bus erreichen können. Hinzu kommt die Fahrt Freckenhorst 11:40 Uhr, Wolbeck 12:12 Uhr, Ankunft Münster 12:35 Uhr.
An dem Betreiber der Linie, der Westfälischen Landeseisenbahn, sind die Gemeinden Wigbold und Kirchspiel Wolbeck mit 0,227 Prozent am Gesamtkapital beteiligt.
Sa 02.06.1951: Das Staatliche Forstamt Münster kündigt seine Verlegung von Senden nach Wolbeck an. Das neue Verwaltungsgebäude im Wolbecker Tiergarten soll in Kürze bezugsfähig sein.
"Das Haus ist in seiner äußeren Linienführung den Münsterländer Bauernhäusern angeglichen und überrascht durch seine relativ geringen Ausmaße. Aber gerade dadurch fügt sich der Bau vorzüglich der Umgebung ein. Der Sockel des Hauses aus handbehauenen Bruchsteinen trägt die roten, weißgefugten Backsteinmauern. Die vorspringenden Fensterpartien des oberen Halbstocks sind mit Holz verkleidet und dunkel gehalten. Die dezente rotbraune Dacheindeckung vollendet die ausgeglichene Ruhe dieses gelungenen Bauwerks, das durch die hellen Fenster einen freundlichen Akzent erhält.
Unterhalb der Forstverwaltung ist eine stabile Holzbrücke angelegt, die von der breiten Straße her den Graben überquert. Sie ermöglicht eine Ueberquerung der Seufzerallee und ein Zufahrt zu der tiefer gelegenen Wiese, in der Siedlungshäuser für Forstbeamte entstehen sollen." (Münsterschen Zeitung vom 03.06.1951). (Anmerkung: Im Jahre 2015 besitzt das Gebäude die Adresse "Tiergarten 2")
So 03.06.1951: Der abstiegsbedrohte VfL Wolbeck setzt sich sich gegen die harmlose Mannschaft von RS Coesfeld mit 3:1 durch. Nach 20 Minuten verwandelt der linke Läufer Adämmer einen direkten Freistoß aus 20 Metern, bevor drei Minuten später der Halblinke Damerow nach einer Ecke mit einem Kopfball den nächsten Treffer erzielt. In der zweiten Halbzeit entscheidet der Ersatzmittelstürmer Roer mit einem Kopfball das Spiel endgültig.
So 03.06.1951: Am späten Sonntagabend beginnt das viertägige Schützenfest der St.-Achatii-Bruderschaft. Am Montag wird Hermann Thier beim Schießen an der Vogelrute neuer Schützenkönig.
Do 07.06.1951: Durch die Erhöhung der Amtsumlage auf 19.342 Mark muss die Gemeinde Kirchspiel Wolbeck mit einem Fehlbetrag von 7.200 Mark in das neue Haushaltsjahr gehen.
 : Der Bebauungsplan "Schimmel" wird nach öffentlicher Auslegung geändert. Zwei Parzellen werden für den Bau einer evangelischen Kirche und eines Pfarrhauses vorgesehen. Auf dem Gelände hat erst ein Siedler mit dem Bau eines Hauses begonnen. Die meisten Siedler bauen zuerst Stallungen, ein Siedler ist bereits in seinen fertig gestellten Stall eingezogen.
 : Die Gemeindevertreter lehnen den Protest von Jakob Nitsche gegen die Ansiedlungsgebühr von 165 Mark ab. Nitsche hatte sich in einem Schreiben geweigert, in Westfalen zu bleiben und seiner Hoffnung Ausdruck gegeben, in absehbarer Zeit nach Schlesien zurückkehren zu können. (Anmerkung: Im Jahre 2015 wohnt die Familie Nitsche am Hofkamp 77).
 : Die bisherige "Hiltruper Straße B", die hinter dem Grundstück Kleintje verläuft, wird zum Andenken an Antonius Hamsen in "Antoniusweg" umbenannt.
Fr 08.06.1951: Die Eheleute Josef Bierbaum und Anna geb. Maiß feiern Silberne Hochzeit.
So 10.06.1951(?): Die zweite diesjährige Stutenschau des Landkreises Münster wirde in Stapelskotten abgehalten. Die Ergebnisse aus Wolbecker Sicht:
Kaltblut:
Fohlen aus 1951:
8. Hans Hohenkirch auf Stute von "Irrländer"
Warmblut:
Fohlen aus 1951:
1. Theodor Brockhausen auf Hengst von "Hallo II"
3. Bischoff auf Hengst von "Hallo II"
9. Alex Möllenbeck auf Hengst von "Hallo II"
Einjährige Stuten:
1. Theodor Brockhausen von "Hallo II"
2. Witwe Bischoff von "Hallo II"
3. Theodor Brockhausen von "Hallo II"
Zweijährige Stuten:
1. Bernhard Brockhausen von "Feurio"
Dreijährige Stuten:
1. Witwe Dr. Tilling von "Abendlicht"
2. Josef Böckmann-Ostrop von "Abendlicht"
Mo 11.06.1951(?): Au der Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Lokalvereins bei Hoffschulte spricht Direktor Plaßmann über Wesen und Aufgaben dieser Vereine. Kreistierarzt Dr. Dellberg spricht über das Bang-Bakterium, das sich bereits von Wolbeck über Telgte bis nach Handorf ausgebreitet hat.
Do 14.06.1951(?): Am neuen Lehrhof der Gartenbauschule Wolbeck an der Wolbecker Landstraße wird das Richtfest gefeiert. Abends findet bei Thier-Hülsmann eine kleine Feier bei Erbsensuppe statt.
 1x.06.1951: Für die rund vierzig Frauen im DRK-Müttererholungsheim Fronhof gestalten der "singende Gastwirt" Kurt Adolf Thelen, der Karnevalist Ronny Schnitker und der Pianist Bert Terbeck einen bunten Abend.
 1x.06.1951: Die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck trifft sich bei Siebeneck zu einer Versammlung. Zum Feuerwehrtag in Castrop-Rauxel wird man eine fünfköpfige Delegation entsenden, jedoch bereitet der Zustand der mittlerweile 43 Jahre alten Uniformen Sorge. Man wird kurzfristig versuchen, zumindest vier neue Uniformen zu beschaffen.
Der Etat der Wehr setzt sich momentan wie folgt zusammen: Das Amt stellt 280 DM für Benzin und Uniformen, von den Gemeinden Wigbold und Kirchspiel erhält man 100 DM für die Kameradschaftskasse, 150 DM für das Gerätehaus und 200 DM für Ausrüstung und Ersatzteile. Das Amt hat zudem für alle fünf Wehren einen Sonderposten von 500 DM für Katastrophenfälle eingerichtet.
Man stellt fest, dass jede Löschgruppe von Frühjahr bis Herbst je sieben Übungen abhält. Dabei soll darauf geachtet werden, wer seinen Dienstverpflichtungen nachkommt und wer nicht. Angsichts des großen Andranges sollen desinteressierte Mitglieder zum Ausscheiden aufgefordert werden.
Das Sommerfest soll traditionell am Margarethenmontag im Festlokal Thier-Hülsmann abgehalten werden.
Sa 16.06.1951: Die Amtsvertretung Wolbeck tagt in der Gastwirtschaft Thier-Hülsmann. Es wird beschlossen, an der Bau- und Siedlungsgenossenschaft des Landkreises Münster einen Geschäftsanteil in Höhe von 1000 DM zu zeichnen.
Die Aufstellung eines Gedenksteins für den ehemaligen Amtmann Amelunxen wird vorläufig abgelehnt, die endgültige Entscheidung auf "bessere Zeiten" verschoben.
So 17.06.1951: Der VfL Wolbeck verliert bei SuS Olfen in einem ausgeglichenen Spiel unglücklich mit 0:1 und schwebt nun in Abstiegsgefahr.
 2x.06.1951: Von einer Weide bei Wolbeck wird eine neunjährige Fuchsstute im Wert von 1600 DM gestohlen.
Im Januar 1952 wird der Fall vor Gericht behandelt und die ganze Geschichte von den beiden Angeklagten erzählt, einem 19- und einem 20jährigen Metzger aus Münster. Die beiden hatten vom Send aus auf ihren Fahrrädern zwei Mädchen nach Wolbeck gebracht, noch einige Bier getrunken und sich nachts auf den Rückweg gemacht. Dabei kamen sie an einer Weide vorüber, auf der sich ihnen eine Stute zutraulich nähert. Die beiden öffnen das Gatter, nehmen das Pferd an einen Strick, den sie zufällig dabei haben, und radeln mit der Stute im Schlepptau nach Münster, wo sie sie auf die Aawiesen treiben.
Am nächsten Tag wollen sie das Tier zurückbringen, aber aus Angst verkaufen sie es für 410 Mark an einen Pferdemetzger. Auf Grund der Beschreibung in der Zeitung wird die Herdbuchstute jedoch wieder erkannt.
Das Gericht verurteilt die beiden Angeklagten wegen Pferdediebstahl zu vier Monaten Gefängnis, in einem Fall kommt wegen Hehlerei noch ein weiterer Monat hinzu.
So 24.06.1951: Der VfL Wolbeck verliert bei RSV Ostbevern mit 0:3 und steht damit als sechster Absteiger aus der Bezirksklasse Münster fest.
Mo 25.06.1951: In Wolbeck beginnt die Erdbeerernte. Auf insgesamt 45 Morgen werden die Früchte angebaut, die nicht nur auf dem Münsteraner Wochenmarkt verkauft, sondern auch in das Ruhrgebiet gebracht werden.
Auf 145 Morgen wird erwerbsmäßig Garten- und Obstanbau betrieben, dabei entfallen auf Spargel 2, auf Baumschulen 11 und auf Obstanbau 19 Morgen.
Do 27.06.1951(?): Die diesjährige Tierschau des landwirtschaftlichen Lokalvereins wird auf dem Gelände der Gaststätte Niehoff bei anhaltend schlechtem Wetter in Rinkerode abgehalten.
Fr 06.07.1951(?): Das neue Gebäude der Kreissparkasse an der Bahnhofstraße wird in einer kurzen Feier eröffnet. Nachdem es im vergangenen Jahr gelungen war, das Grundstück neben dem alten Friedhof von der katholischen Kirchengemeinde zu erwerben, war unverzüglich mit den Baumaßnahmen begonnen worden. Bereits Ende Dezember 1950 hatte der Sparkassenvorstand den Architekten Dipl.-Ing. Hans Ostermann (Münster) mit dem Entwurf und der Betreuung beauftragt.
Sparkassendirektor Dr. Goldkamp gibt einen Überblieb der Geschäftstätigkeit. Demnach beträgt der Einlagenbestand der Sparkasse Wolbeck 550.000 DM.
So 15.07.1951: Nachdem die Verbandsfußballtagung heute entschieden hat, aus der Fußballbezirksklasse Münster nur vier Vereine absteigen zu lassen, hält der VfL Wolbeck doch noch die Klasse.
So 15.07.1951: Ein 21jähriger Angestellter eines Kirmesunternehmens wird wegen gefährlicher Körperverletzung verhaftet. Er hatte einem jungen Mann aufgelauert, mit dem er vorher eine Auseinandersetzung gehabt hatte und brachte ihm mit einem Schlagring erhebliche Kopfverletzungen bei.
Mo 16.07.1951: Am heutigen Margarethenmontag feiert die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck ihr Sommerfest im Gasthof Thier-Hülsmann.
So 22.07.1951: Eine herrenlose Kuh springt auf der Kreisstraße nach Münster einen Kradfahrer an und verletzt ihn leicht.
Mi 25.07.1951: Die Gemeindevertretung des Kirchspiel Wolbeck spricht sich erneut für die Bedienung der Bushaltestelle am Servatiiplatz aus. Das Straßenverkehrsamt Münster hatte die Anfrage abgelehnt, da die Gefahren beim Ein- und Aussteigen zu groß seien, lässt die bestehende Haltestelle jedoch von den Stadtbussen bedienen.
Der Angelmodder Weg ist nicht mehr befahrbar und soll kurzfristig durch die Wegebaukommission in Augenschein genommen werden.
Nachträglich erhält Wilhelm Gaede eine Ansiedlungsgenehmigung für sein Behelfsheim, das er sich während des Krieges bei Austermann an der Werse gebaut hat.
 24.07.1951(?): Ein Fischsterben des Piepenbaches beunruhigt die Wolbecker Bevölkerung. Man vermutet einen Zusammenhang zur neuen Käserei in Everswinkel.
So 29.07.1951: Unter der kriegsbeschädigten Eisenbahnbrücke der WLE über die Werse bei Angelmodde wird eine zwölf Meter lange Behelfsbrücke eingebaut. Nach Einbau der Widerlager wird der Zug zwischen Wolbeck, Angelmodde und Gremmendorf wieder mit 70 Stundenkilometern verkehren können. Momentan ist auf dem gesamten Abschnitt nur Schrittgeschwindigkeit möglich.
So 29.07.1951: In Wolbeck findet das Sportfest der Jugend des Landkreises statt, an dem zehn Vereine teilnehmen.
Di 31.07.1951: Im Marienkrankenhaus Wolbeck feiert Schwester Erasma ihr goldenes Ordensjubiläum. Nach der Bombardierung des Mutterhauses in Münster war sie 1944 nach Wolbeck gekommen.
Di 31.07.1951: Die Gemeindevertretung von Wigbold Wolbeck kommt in der Gaststätte Siebeneck zu einer Sitzung zusammen. Das Ersuchen der Bau- und Siedlungsgenossenschaft des Landkreises auf Zeichnung weitere Genossenschaftsanteile wird abgelehnt, da aktuell keine Mittel zur Verfügung stehen.
An Angel und Piepenbach sollen Warnschilder aufgestellt werden, die vor dem vergifteten Wasser warnen. Nach wie vor verfügt Everswinkel über keine Kläranlage und leitet daher direkt in die beiden Gewässer.
Für die Vergabe der neuen Hausnummern übernimmt die Gemeindekasse die Kosten. Man hat sich für weiße Schilder mit einer schwarzen Beschriftung entschieden. Zur Alternative standen noch Schilder mit weißer Schrift auf blauem Grund.
Der Antrag des MGV "Eintracht" auf Ermäßigung der bereits fälligen Lustbarkeitssteuer wird abgelehnt, da man keine Ausnahme machen möchte.
Der Antrag von Hubert Dammann auf den Ausbau von zwei Schaufenstern im Hause der Geschwister Dammann (bisher Kreissparkasse) wird erteilt. Dazu muss die vorstehende Steintreppe beseitigt werden.
Sa 04.08.1951: Das Staatliche Forstamt, früher in Münster am Domplatz 18 ansässig, das infolge Bombenschadens seit 1944 nach Senden evakuiert worden war, ist heute nach Wolbeck in den Tiergarten übergesiedelt und telefonisch unter Wolbeck 165 zu erreichen. Der Leiter des Forstamtes, Forstmeister Tödtmann, behält bis auf weiteres seinen Wohnsitz in Senden.
So 05.08.1951: Auf der Straße nach Telgte überholt ein Motorradfahrer wegen Gegenverkehrs ein radfahrendes Mädchen rechts. Dabei stößt er das neunjährige Mädchen zur Seite und lässt es mit Gehirnerschütterung liegen. Die Insassen eines nachfolgenden Kutschwagens kümmern sich um das Kind. Der Motorradfahrer wird später ermittelt und zu einer Geldstrafe von 200 DM verurteilt.
Do 30.08.1951: Die neue Wersebrücke "Hohes Schemm" auf der Straße nach Münster wird für den Verkehr freigegeben. Die Brücke ist nur 3,50 Meter breit und besitzt auf beiden Seiten noch Fußsteige, weshalb sie von Fahrzeugen nur einspurig passiert werden kann. Die Behelfsbrücke bleibt vorerst bestehen, um einen Verkehr in beiden Richtungen zu ermöglichen. Angesichts des kritischen Zustands dieser Brücke weigern sich die Autofahrer aus Richtung Wolbeck jedoch, das Bauwerk zu benutzen.
So 02.09.1951: Am ersten Spieltag in der Bezirksklasse Münster verliert der VfL Wolbeck mit 1:3 bei TuS Hiltrup.
So 09.09.1951: Der VfL Wolbeck setzt sich zuhause sicher mit 4:2 gegen Harsewinkel durch. Die beiden Gegentore fallen erst gegen Ende der Begegnung, nachdem Alfons Adämmer (3x) und Wennemann den VfL bereits sicher in Front gebracht hatten.
Mi 12.09.1951: In der Werse in der Bauerschaft Laer ertrinkt ein 11jährige Schüler aus Münster. Erst am Donnerstag finden Taucher der Berufsfeuerwehr die Leiche des Jungen, der Nichtschwimmer gewesen war.
Do 13.09.1951(?): Bei einem Einbruch werden Mantel- und Kleiderstoffe im Wert von 4000 DM gestohlen.
Fr 14.09.1951: Schornsteinfegermeister Heinrich Thumann und Anna geb. Genius feiern ihre Silberne Hochzeit.
So 16.09.1951: Der VfL Wolbeck verliert in Sendenhorst glatt mit 0:3.
Mo 17.09.1951(?): An der Angelbrücke auf der Münsterstraße werden die Fundamente des Geländers teilweise neu aufgemauert sowie das Geländer selbst neu gestrichen.
Fr 21.09.1951: Heinrich Heimann feiert seinen 80. Geburtstag.
So 23.09.1951: Vor etwa 300 Zuschauern setzt sich der VfL Wolbeck mit 4:1 gegen Union Lüdinghausen durch. Die Tore erzielen Alfons Adämmer(2), Dammerow sowie Max Adämmer.
Fr 28.09.1951: Die Westfälischen Nachrichten schreiben unter der Überschrift "Rege Bautätigkeit in Wolbeck": "Die Bautätigkeit bleibt in Wolbeck weiterhin lebhaft. Als Baugelände sind die südlichen und südwestlichen Teile des Wigbolds besonders gefragt. Am augenfälligsten war die Entwicklung bislang am Berlerkamp. Hier wurden im Laufe der letzten Monate wieder drei Wohnhäuser gebaut. Nördlich vom Berlerkamp abzweigend ist in zwei Jahren die Meinhövelstraße entstanden. Die saubere Straße mit den neun schmucken Siedlungshäusern ist eine gute Visitenkarte für Wolbeck. Gegenwärtig gehen hier zwei Häuser ihrer Vollendung entgegen. Mit deren Fertigstellung ist das Baugelände an der Meinhövelstraße ziemlich erschöpft.
Ein flottes Arbeitstempo wird südlich des Bahnkörpers an den Landwegen nach Albersloh und Hiltrup vorgelegt. Das ehemalige Schimmelsche Gelände ist in Parzellen aufgeteilt und den Siedlern zugesprochen worden. Hier sind nicht weniger als sechs neue Häuser entstanden und auf acht Stellen sind die neuen Eigentümer eifrig am Werk."
Sa 29.09.1951: Auf seiner Sitzung befasst sich das Amt Wolbeck mit den 111 Fällen von Maul- und Klauenseuche sowie den 3 Fällen von Hühnerpest im Amtsbezirk. Nach Ansicht der Verwaltung wird der Kreis Münster-Land bei der Zuteilung von Impfstoffen benachteiligt.
 : Nachdem der Beitritt der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes zum Feuerwehrverband in der letzten Sitzung untersagt worden war, wird er jetzt nach einer erneuten Eingabe des Kreisbrandmeisters Tenker genehmigt.
 : Das Gehalt der Amtsangestellten soll in Zukunft den Bezügen der Landesregierung angepasst werden.
 : Man regt sich über die Vielzahl an Zählungsmaßnahmen auf. Aktuell sollen im Amtsbezirk alle Beerensträucher erfasst und nach Fluren aufgeschlüsselt werden.
 : Die Amtsverwaltung beschließt den Austritt aus der GEMA. In Zukunft werden grundsätzlich keine Auskünfte mehr über musikalische Veranstaltungen erteilt.
So 30.09.1951: Der Gartenbauverein Wolbeck besucht auf seinem diesjährigen Jahresausflug die Delegiertentagung des Gartenbauverbandes Westfalen-Lippe in Burgsteinfurt. Auf der Rückfahrt besichtigt man die Olfersche Obstplantage in Havixbeck.
So 30.09.1951: In einem ausgeglichenen Spiel setzt sich der VfL Wolbeck bei BSV Ostbevern mit 2:1 durch. Das Siegtor fällt fünf Minuten vor Spielende.
So 30.09.1951(?): Auf der Münsterstraße stürzt ein Motorradfahrer in der Nähe der Gastwirtschaft Kinnebrock. Er wird mit einer schweren Gehirnerschütterung und inneren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.
Mo 01.10.1951(?): Sparkasseninspektor Heinrich Ruhe wird von Direktor Dr. Goldkamp für seine 25jährige Tätigkeit geehrt. Ruhe hatte im ersten Kriegsjahr ein Bein verloren.
So 07.10.1951(?): Ohne ihren etatmäßigen Mittelstürmer Adämmer setzt sich der VfL Wolbeck knapp mit 1:0 gegen Teuto Riesenbeck durch. Das goldene Tor erzielt der Halblinke Dammerow in der 39. Minute. Riesenbeck schießt zwei Elfmeter in die Wolken.
Di 09.10.1951: Die Gemeindevertretung Wigbold Wolbeck kritisiert auf ihrer Sitzung, dass die neue Wersebrücke "Hohes Schemm" nur einspurig geraten ist. Die noch vorhandene Behelfsbrücke, die den Verkehr von Wolbeck in Richtung Münster aufnimmt, wird in Kürze von den Briten zerlegt und für einen Brückenbau in Greven verwandt.
 : Der Männergesangverein "Eintracht" erhält für sein 75jähriges Stiftungsfest eine einmalige Beihilfe in Höhe von 75 Mark. Die ostdeutsche Jugend darf auch weiterhin einen Raum in der Pfarrbücherei für ihre Heimatabende benutzen. Die Gemeinde will aber versuchen, für die rund vierzig Jugendlichen einen größeren Raum bereit zu stellen.
Flüchtlingsobmann Plaschke gibt einen Bericht über die weiterhin katastrophale Wohnungslage im Amtsbezirk Wolbeck. Von den insgesamt 186 Wohnungssuchenden entfallen 40 auf das Wigbold und 16 auf das Kirchspiel Wolbeck. Von den verbliebenen 9 Elendsquartieren im Amtsbezirk befindet sich eins im Kirchspiel Wolbeck. Im Bereich des Amtes Wolbeck sind 132 Baracken aufgestellt, in denen 170 Familien mit insgesamt 569 Personen wohnen. Hinzu kommen 26 Räumungsklagen, die in Kürze vollstreckt werden, da sich die Amtsgerichte nicht mehr an den bestehenden Vollstreckungsschutz halten.
Von den 17 genehmigten Siedlerstellen im Baugebiet "Schimmel" sind nur drei Siedler in der Lage, das notwendige Geld aufzubringen.
 : Die Gemeindevertretung teilt der Freiwilligen Feuerwehr Wolbeck mit, dass sie nicht länger als Verein angesehen wird, weshalb die Beiträge und Veranstaltungen steuerpflichtig werden. Im Falle des Widerstandes droht die Gemeinde bereits im Vorfeld die Gründung einer Pflichtfeuerwehr unter eigener Leitung an.
Da dem Wolbecker Heimatverein nach Instandsetzung des Martinspättken die Mittel ausgegangen sind, finanziert die Gemeinde die Aufstellung von zwei Ruhebänken entlang der Strecke. Die alten Bänke waren von unbekannten Tätern zerstört worden.
 : Der Antrag des Heimatvereisn auf Beihilfe für die Anschaffung von zwei Ruhebänken wird bewilligt.
Mi 10.10.1951: Die Maul- und Klauenseuche breitet sich im Landkreis Münster weiter aus. Da von den Landwirten alle Anweisungen ignoriert werden, erstattet die Polizeistation Wolbeck gegen 106 Viehhalter entsprechende Anzeigen.
So 14.10.1951: Der VfL Wolbeck erreicht bei SuS Olfen ein schmeichelhaftes 1:1.
So 21.10.1951: Gegen die favorisierte Selmer Mannachaft setzt sich der VfL Wolbeck durch Tore von Bomholt, Rosengarten und Dammerow mit 3:2 durch.
 23.10.1951(?): Die Gemeindevertretung des Kirchspiel Wolbeck beschäftigt sich mit der Verpachtung der gemeindeeigenen Grasflächen. Demnach werden diese Flächen von einigen Bauern mit einem Aufschlag von 100 Prozent unterverpachtet.
 : An den Pfählen, die eine Bushaltestelle kennzeichnen, sollen Fahrpläne angebracht werden.
Di 23.10.1951: Die Wolbecker Kolpingfamilie wird gegründet.
Do 25.10.1951: Angesichts des sonnigen und trockenen Oktobers werden im Wolbecker Tiergarten weiterhin große Mengen an Maikäfern gesichtet.
So 28.10.1951: Der VfL Wolbeck geht in Senden chancenlos mit 0:3 unter.
Mo 29.10.1951(?): Mit Hilfe eines Nachschlüssel brechen unbekannte Täter in den Keller eines Betriebsmonteurs der VEW ein und stehlen Draht und Kabel im Wert von etwa 300 DM.
Di 30.10.1951: Die Gemeindevertretung des Wigbold Wolbeck kommt in der Gaststätte Thomas zur Wahl des Bürgermeisters zusammen. Mit acht Stimmen bei einer Enthaltung wird Heinrich Haves in seinem Amt bestätigt. Eine Stimme entfällt auf Sanitätsrat Dr. Lackmann, der als Wahlleiter jedoch nicht kandidiert hatte. In einer Kampfabstimmung setzt sich Hermann Plaschke mit 7:3 Stimmen gegen den bisherigen stellvertretenden Bürgermeister Bäumer durch.
Sa 03.11.1951(?): Vom Hofraum eines Zimmermanns an der Hofstraße werden nachts sieben Kanthölzer von je 5,50 m Länge gestohlen.
So 04.11.1951: In der dritten Pokalrunde verliert der VfL Wolbeck beim klassenniedrigeren SC Telgte chancenlos mit 0:3.
Sa 10.11.1951: Der 64jährige Küster und Organist Bernhard Dammann feiert sein 40jähriges Dienstjubiläum.
So 11.11.1951: Ohne die Stammspieler Pennekamp und Adämmer verliert der VfL Wolbeck auf eigenem Platz mit 2:3 gegen den SC Greven. Die beiden Wolbecker Tore erzielt Ersatzmittelstürmer Wennemann.
Di 13.11.1951: Bernhard Beumer feiert das 40jährige Bestehen seiner Ehe (Anmerkung: In der entsprechenden Zeitungsmeldung wird die Ehefrau nicht erwähnt). Gleichzeitig ist es fünfzig Jahre her, seit er sein Botenfuhrwerk mit Pferd in Dienst genommen hat.
Mi 14.11.1951(?): Auf dem Sportplatz in Albersloh treffen sich die Reitvereine aus Albersloh, Rinkerode und Wolbeck zum alljährlichen Hubertusritt. Zudem nehmen einige Reiter aus Sankt Mauritz teil. Trotz strömenden Regens sind rund 90 Reiter am Start. Der Ritt geht zur Hohen Ward, dabei muss auch die Hochwasser führende Werse durchquert werden.
Do 15.11.1951: Die Westfälischen Nachrichten schreibt über den Borromäusverein: "Der Borromäusverein Wolbeck verfügte bis 1936 über die beste und größte Pfarrbücherei im ganzen Umkreis. Als dann von den damaligen Machthabern Angriffe auf die katholischen Volksbibliotheken gestartet wurden, lagerte man die über 3500 Bände im Nebengebäude des Amtshauses ein. Teilweise fanden sie auch in der Gemeindebücherei, die auf höhere Weisung eingerichtet werden musste, Verwendung. Diese Gemeindebücherei war nichts als eine schematische Zusammenfassung des damaligen Geistesgutes und vorwiegend auf politisches Schrifttum abgestellt. [..]
Durch die Bombenabwürfe in unmittelbarer Nähe des Amtsgebäudes wurde auch die Pfarrbücherei in Mitleidenschaft gezogen. Aus den verbliebenen Beständen und aus Teilen der Gemeindebücherei wurde die Borromäusbibliothek neu eingerichtet. Die übernommenen Bände der Gemeindebücherei mußten allerdings zum größten Teil ausgesondert werden. Inzwischen ist die Zahl der Bücher wieder auf rd. 1500 gestiegen."
Sa 17.11.1951: Die Amtsvertretung bestätigt auf ihrer Tagung in der Gaststätte Thier-Hülsmann sowohl Amtsbürgermeister Holling, als auch dessen Stellvertreter Schulze-Dernebockholt im Amt.
Die Aufforderung der GEMA auf Mitteilung der seit August 1951 im Amt Wolbeck stattgefundenen Musikveranstaltungen wird abgelehnt. Die Amtsvertretung beschließt, der "lästigen Gesellschaft" keinerlei Unterstützung angedeihen zu lassen und ihr nicht beizutreten.
Die Amtsvertretung beschließt einstimmig, keine Genehmigung mehr für Lautsprecherreklame zu erteilen. Grundlage dieser Entscheidung ist die auftretende Verkehrsbehinderung durch die langsam fahrenden Autos.
Im Amtsbezirk stehen aktuell immer noch 150 Baracken, die von 140 Familien mit 569 Personen bewohnt werden. Darüber hinaus gibt es noch eine unbekannte Zahl von sonstigen Notuterkünften.
Die Amtsverwaltung kauft eine neue Fernsprechanlage zu 5411,60 DM zuzüglich 650 DM Montagekosten.
Sa 17.11.1951: Die Ostdeutsche Jugend Wolbeck veranstaltet im Saal der Gastwirtschaft Lasthaus einen bunten Abend mit Theater und Tanz.
So 18.11.1951: Bei TuS Lengerich geht der VfL Wolbeck mit 0:6 komplett unter. Für den verletzten Pennekamp steht dabei weiterhin Dammerow im Tor.
So 18.11.1951(?): Der Pfarrcäcilienchor feiert in der Gaststätte Thier-Hülsmann sein diesjähriges Familienfest.
So 18.11.1951: Die Gewerbetreibenden des Amtsbezirks Wolbeck treffen sich im Gasthof Fels in Albersloh zu einer Kundgebung.
So 25.11.1951: Im Auftrag des Straßenverkehrsamtes Münster-Land findet in der Gaststätte Sültemeyer ein Verkehrsunterricht für Fußgänger und Radfahrer statt.
So 25.11.1951: Der VfL Wolbeck verliert sein Heimspiel gegen Saxonia Münster mit 0:2. Auf verschlammtem Platz überzeugen nur Overmann und Rosengarten.
So 25.11.1951(?): Der Heimatverein Wolbeck hält im Gasthof Bockholt eine Versammlung ab. Momentan zählt der Verein 230 Mitglieder. Die Instandsetzung des Martinspättken zwischen Mostertsbaum und Forsthaus ist abgeschlossen. Man hat vier Ruhebänke in Auftrag gegeben, die im kommenden Frühjahr aufgestellt werden sollen.
Um die Pflege der plattdeutschen Sprache zu fördern, will man mit der Lehrerschaft sprechen, um eine angemessene Berücksichtigung im Unterricht zu erreichen.
Fr 30.11.1951: Im Wigbold wurden neue Straßennamen und Hausnummern vergeben. Dabei wurde nicht mehr zwischen Wigbold und Kirchspiel unterschieden, d.h. im Wigbold beginnende Straßen werden im Kirchspiel auch mit der Nummerierung weitergeführt. Damit hat Wolbeck jetzt die folgenden Straßen (in Klammern steht die Anzahl der bereits bestehenden Häuser, nicht die höchste Hausnummer):
Am Berler Kamp (11), Appelhoff (2), Bahnhofstraße (16), Drostenhofstraße (12), Eschstraße (3), Franz-von-Waldeck-Straße (1), Gartenstraße (11), Herrenstraße (14), Hiltruper Straße (26), Hofstraße (49), Kirchplatz (6), Krummer Timpen (23), Marktstraße (4), Meinhövelstraße (10), Münsterstraße (44), Neustraße (22) und Wallstraße (4).
Als neue Straßennamen erscheinen Albersloher Straße (2), Am Brockhoff (3), Am Hagen (2), Am Steintor (10), Antoniusweg (1), Borgmannsweg (1), Grenkuhlenweg (5), Gruetpaorte (2), Heidestraße (5), Mühlendamm (5), Mühlenesch (2), Petersdamm (2) und Zumbuschstraße (1).
Der Antoniusweg wurde zu Ehren des Holzhändlers Anton Hamsen so genannt.
 02.12.1951(?): Auf einer Flüchtlingsversammlung im überfüllten Saal der Gaststätte Bockholt spricht MdB Kinat (Bonn) über den Lastenausgleich und das Vertriebenengesetz.
 04.12.1951(?): Die Gemeindevertretung des Wigbold Wolbeck beschließt den Bebauungsplan südlich des alten Friedhofs. Um einen Weg zum neuen Schulbaugelände zu erhalten, wird das bereits angefahrene Material so eingeebnet, dass auch die Gärten hinter dem Friedhof erreicht werden können. Das Gelände der Kirche wird in fünf Bauplätze aufgeteilt, für die sich auch bereits Interessenten gemeldet haben.
Mi 05.12.1951: Auf dem Wochenmarkt in Münster werden die folgenden Preise verzeichnet: Apfelsinen 8 Stück zu 1 Mark; Mandarinen 12 Stück zu 1 Mark; Zitronen 8 Stück zu 1 Mark; Äpfel 1 kg zu 20 Pfennig; Tomaten 1 kg zu 35 Pfennig; Blumenkohl 1 Kopf zu 50 Pfennig; Rosenkohl 1 kg zu 40 Pfennig; Möhren 1 kg zu 15 Pfennig; Kohlrabi 1 Stück zu 5 Pfennig; Porree 1 Stück zu 8 Pfennig; Sellerie 1 Stück zu 15 Pfennig; Kartoffeln 1 kg zu 7 Pfennig.
So 09.12.1951: Im Rahmen einer Veranstaltung des Heimatvereins Wolbeck spricht Dr. Riepenhausen vom Westfälischen Heimatbund über Schützenfeste und Schützenbräuche in Westfalen.
So 09.12.1951: Der VfL Wolbeck erzielt in Warendorf in einem schwachen Spiel ein 1:1-Unentschieden. Das Spiel leidet unter dem stürmischen Wind, Wolbecks Mittelstürmer Adämmer sieht zudem die rote Karte.
Di 11.12.1951: Der Gemeinderat des Kirchspiels Wolbeck befasst sich auf seiner Sitzung in der Gaststätte Stutter mit dem Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Albersloher Straße und Tiergarten.
Amtsdirektor Färber stellt den neuen Entwässerungsplan vor. Demnach soll die Ableitung des Oberflächenwassers im Südteil von Wolbeck nicht durch Gräben, sondern durch Verrohrungen erfolgen. Die finanzellen Aspekte des Vorhabens werden noch mit den dortigen Anwohnern besprochen.
Die Hiltruper Straße besteht mittlerweile nur noch aus einer Aneinanderreihung wassergefüllter Schlaglöcher und soll daher mit der nächsten Lieferung an Wegebaumaterial notdürftig instandgesetzt werden.
Für den Dienst der Post stehen aktuell nur drei angemietete Räume zur Verfügung, und zwar ein kleiner Schalterraum, eim Raum für die Selbstwählanlage und ein Dienstzimmer. Der Krieg hat den Plan vereitelt, am Marktplatz ein posteigenes Gebäude zu errichten. Aktuell beschäftigt sich die Oberpostdirektion Münster mit möglichen Um- und Ausbauplänen.
Mi 26.12.1951: Der MGV "Eintracht" bringt im Saale der Geschwister Lasthaus die Posse "Der Schusterbaron" (Josef Eckerskorn, 1928) zur Aufführung.
1952 >>  Indexseite