Stadt und Kirchspiel Wolbeck
Die Chronik
Info: Die Unsicherheiten bei den Datumsangaben ergeben sich daraus, dass in den Quellen oftmals das exakte Datum fehlt und durch "kürzlich" oder "vor wenigen Tagen" nur angedeutet wird. |
Mi 09.01.1957: Die Deckstelle Stapelskotten des Westfälischen Landgestüts Warendorf wird ab der kommenden Deckzeit auf dem Hof Averhoff in Wolbeck stationiert sein. |
So 13.01.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich bei der Reserve von Münster 08 problemlos mit 6:2 durch. |
So 20.01.1957: Der VfL Wolbeck verliert sein Heimspiel gegen Drensteinfurt überraschend mit 0:2. |
Mo 21.01.1957: Der Rat der Gemeinde Kirchspiel befasst sich auf seiner Sitzung in der Gastwirtschaft Stutter erneut mit dem schlechten Zustand der Wege. Aktuell geht es um die Asphaltierung der Feuerstraße, die bereits mit einem festen Unterbau versehen ist. Für 14.000 Mark sollen die Arbeiten nun ausgeführt werden. |
: Die Straße nach Gremmendorf soll zu einer Landstraße II. Ordnung erklärt werden, wodurch die Unterhaltspflicht der Gemeinde entfallen würde. |
: An der Telgter Straße wird jeweils eine Straßenlaterne am Heiligenstuhl und am Eingang der Molkerei aufgestellt. |
: Für die Schimmelsiedlung liegen konkrete Bebauungspläne der Siedlungsgesellschaft "Heimat und Scholle" vor, die mit den zuständigen Stellen des Kreisbauamtes besprochen werden müssen. |
: Für die Instandsetzung oder Neuanlage der Brücke über den Kreuzbach bei Brockhausen sind rund 4000 Mark veranlagt. Das Mauerwerk ist morsch und brüchig und bei den geplanten Arbeiten geht man davon aus, die Brückenfundamente noch verwenden zu können. |
So 27.01.1957: Auf einem völlig verschlammten Platz verliert der VfL Wolbeck bei Germania Münster mit 1:2 und fällt auf den dritten Tabellenplatz zurück. |
So 27.01.1957: Die Vertretung des Amtes Wolbeck beschäftigt sich erneut mit der Anschaffung eines eigenen Krankenwagens, nachdem man mit einigen Ärzten des Bezirks Rücksprache gehalten hatte. Von deren Seite wird die angestrebte Schnelligkeit bezweifelt und vor den hohen Kosten gewarnt, die sich unter anderem durch die Bereithaltung vollständig ausgebildeten Personals ergeben. Insgesamt wird die Empfehlung ausgesprochen, sich an die Berufsfeuerwehr Münster zu wenden, deren Hilfe man auch in der Vergangenheit mehrfach in Anspruch genommen hatte. Um sich ein genaues Bild von der Schnelligkeit zu machen, ruft man schließlich den Krankentransport in Münster an und begutachtet neun Minuten später das eingetroffene Fahrzeug. |
: Die Amtsvertretung hebt die Polizeiverordnung vom 19. September 1931 über die Reinigung von Straßen und Plätzen auf. |
: Die Entschädigung für Brandwachen von Feuerwehrleuten wird von 1,50 DM auf 2,00 DM pro Stunde erhöht. |
Di 29.01.1957: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen verabschiedet den Gesetzentwurf über den Zusammenschluss der Gemeinden Wigbold und Kirchspiel Wolbeck. Bei einer Urabstimmung im Kirchspiel Wolbeck hatten 86 Prozent der abgegebenen Stimmen eine Zusammenlegung befürwortet. Der Landtag muss dem Entwurf noch zustimmen. |
Mi 30.01.1957(?): Ein Schöffengericht verurteilt einen 26jährigen Volksschullehrer wegen Körperverletzung in vier Fällen zu einer Geldstrafe von insgesamt 190 Mark. Der Angeklagte hatte wiederholt Erstklässler in der Wolbecker Volksschule geschlagen und dabei nach Ansicht des Staatsanwaltes die Grenzen des Züchtigungsrechtes überschritten. |
Do 31.01.1957(?): Am Südausgang der Ortes in Höhe des Bahnhofs eröffnet Helmut Roer eine BP-Tankstelle mit Autowaschanlage.
Zur Einweihungsfeier haben sich Amtsdirektor Färber, die Bürgermeister Haves und Breul sowie Ehrengäste und Vertreter von BP eingefunden. Abschließend segnet Pfarrer Wenning nach einer kurzen Ansprache die Anlage. Es ist die zweite Tankstelle in Wolbeck. |
So 03.02.1957: Durch Tore von Zumdick II, Adämmer(3), Schlautmann und Zumdick I siegt der VfL Wolbeck mit 6:2 gegen Arminia Münster. |
Di 05.02.1957(?): Im Saale Lasthaus (Kuhlmann) feiert der MGV "Eintracht" sein Winterfest. Im Namen des Heimatvereins überreicht Dr. Peters zwei plattdeutsche Chorsätze. Fröhliche Anekdoten erzählen Franz Augustin, Josef Deipenbrock, Hubert Plenter, Franz Rogge und Rudolf Feltes. |
Sa 09.02.1957: Der MGV "Eintracht" hält im Vereinslokal Bockholt seine Generalversammlung ab. Wegen Arbeitsüberlastung legt Theo Wegmann den Vorsitz nieder, sein Nachfolger wird W. Genius. Der weitere Vorstand: 2. Vorsitzender B. Runtenberg; 1. Kassierer B. Berghaus; 2. Kassierer A. Sültemeyer; Schriftführer Th. Reisener; Notenwart H. Wegmann; Fähnriche W. Falkenberg und J. Kuhlmann; Ansager H. Wennemann; Spielleiter H. Sudhoff. Die Versammlung dankt A. Schapmann und W. Blomberg für die Anfertigung der Heldengedenktafel. |
Di 12.02.1957(?): Die Gemeindevertretung Alverskirchen hat wegen der beschädigten Brücke über den Piepenbach durch Kreisbaumeister Heupel für die Straße nach Wolbeck die Eigentumsverhältnisse klären lassen. Demnach sind die ersten 450 Meter der Straße Eigentum der Gemeinde Alverskirchen, Eigentümer der nächsten Teilstrecke bis zur Brücke über den Piepenbach ist seltsamerweise die Gemeinde Kirchspiel Wolbeck, während das restliche Stück den Anliegern gehört. Nach Meinung des Kreisbaumeisters sei daher die Unterhaltung der Piepenbachbrücke Pflicht der Gemeinde Kirchspiel Wolbeck, allerdings stehe ihnen auch das Nutzungsrecht an den Bäumen dieser Straße zu. Man möchte daher nun mit Vertretern aus Wolbeck ins Gespräch kommen. |
So 17.02.1957: Das Spiel zwischen dem VfL Wolbeck und Germania Münster muss in der 20. Minute beim Stand von 0:0 wegen anhaltender Zuschauerausschreitungen vom Schiedsrichter abgebrochen werden. Zuvor hatte Torhüter Pennekamp wegen angeblichen Foulspiels die Rote Karte gesehen. |
So 17.02.1957: Bei Thier-Hülsmann findet der erste "Fastaobend" statt. |
Mo 18.02.1957: Ein mit Alteisen beladener Dreiradlieferwagen der Marke Goliath bleibt herrenlos auf dem Hof des Gastwirts Böckmann-Ostrop zurück. |
So 24.02.1957: Der stark ersatzgeschwächte VfL Wolbeck verliert in Greven chancenlos mit 1:4. |
So 24.02.1957: Bei Lasthaus findet der zweite "Fastaobend" statt. Der neue Pächter Kuhlmann hat für die Frauen den münsterschen Karnevalisten Horst Witte verpflichtet. |
Mo 25.02.1957: Der Heimatverein Wolbeck hat die Federführung bei der Durchführung des "Siegenbucksmaundag" (Zibomo) übernommen, um der Angelegenheit einen der Gegenwart angepassteren Rahmen zu geben. Zu diesem Zweck lässt man eine Reihe von Aushängern fertigen, die die Ziege in verschiedenen Variationen darstellen. Morgens findet erstmals der Umzug der Kinder statt. Dabei ziehen rund achtzig Kinder angeführt von Kalli Hinkelmann mit seinem Zwergponygespann durch den Wigbold, ihm folgt Pewo mit den Kindern, die das Ziegenbockslied singen und die Ziegenköpfe tragen. Die Kinder bekommen von Pewo Süßwaren geschenkt und tragen die Ziegenaushänger zu den Gasthäusern, wo sie an den Fahnenstangen ausgesteckt werden. Die Embleme waren von Hildegard Radtke gefertigt worden. Die große Umzug beginnt um 16.30 Uhr bei Alfons Sültemeyer, wo man sich zum Töttchenessen trifft. Danach zieht man durch sämtliche Gaststätten, wobei bei Kuhlmann das Gehörn der letzten Hörnerziege enthüllt und bei Thier-Hülsmann der Hittenmester gewählt wird. Begleitet wird der Zug von zwei Drehorgelspielern. Der Umzug steht unter dem Motto "Sieggenbucksmaundag is de wier, Wolbiecks grautes Hittenfest". Man beklagt, dass in Wolbeck nur noch 17 Ziegen gehalten werden. In der Gaststätte Siebeneck soll Pewos weißer Spitzbart abgeschnitten werden, jedoch findet sich niemand bereit, die geforderten 100 Mark zu zahlen. (Anmerkung: Von beiden Umzügen wurden zahlreiche Fotos gemacht, die man eine Woche später bei Genius bestellen konnte) |
Di 05.03.1957: In der Nacht brechen unbekannte Täter in das Bahnhofsgebäude ein. Zuerst versuchen sie vergeblich, das vergitterte Fenster zum Lagerschuppen zu überwinden. Dann drücken sie die Scheibe des Schalterraumes ein, wo sie die leere Schalterkasse aufbrechen. Im Schuppen erbrechen sie verschiedene Pakete, ohne jedoch etwas zu entwenden. Der Täter wird zwei Tage später bei einem Einbruch in Albersloh verhaftet. |
Do 07.03.1957: Der Heimatverein bittet noch einmal um die Angabe von Adressen, damit man Landsleuten fern der Heimat den angekündigten Heimatbrief zusenden kann. Diese Heimatbriefe sollen zweimal im Jahr erscheinen. |
Do 07.03.1957: Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck in der Gaststätte Thier-Hülsmann. |
So 10.03.1957: Der VfL Wolbeck verliert in Amelsbüren mit 2:4. |
So 10.03.1957: Der Rat der Gemeinde Wolbeck muss sich erneut mit dem Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses befassen, nachdem der ursprünglich vorgesehen Standort an der neuen Schule von der Regierung abgelehnt worden ist. Diese hält den Schulplatz für zu klein, möchte die Möglichkeit einer Schulerweiterung offen halten und sieht eine Gefährdung der Schulkinder, da der Ausfahrtsweg der Feuerwehr mit dem Schulweg zusammenfallen würde. Jetzt überlegt man die Errichtung eines Trockenturms auf der Stadtwiese. |
: Der Bau einer Straßenlaterne in der Mitte des Fußweges am Mühlenesch wird abgelehnt, da dieser Weg nicht zum Eigentum der Gemeinde gehört. |
: Für den Turnraum im alten Jugendheim der Gemeinde wird die Anschaffung von Sonnenschutzvorhängen mit Kosten in Höhe von 305 DM aus Kostengründen abgelehnt. Stattdessen sollen die fünf Fenster des Turnraumes mit undurchsichtigem Glas versehen werden. Der momentane Turnraum stellt nur eine Übergangslösung dar, da die Erweiterung der neuen Schule um einen entsprechenden Raum ohnehin vorgesehen ist. |
So 10.03.1957: Der MGV "Eintracht" unternimmt bei schlechtem Wetter einen Ausflug mit Damen nach Angelmodde. Dort besucht man das plattdeutsche Theaterstück "Drei dolle Dage" und singt nach dem dritten Akt unter der Leitung von Johannes Leissing einige Lieder. |
So 17.03.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich mit 7:0 gegen die abstiegsbedrohten Handorfer durch. Als der Schiedsrichter in der 70. Minute das Spiel wegen anhaltend starken Regens vorzeitig beenden möchte, ist der Gast damit nicht einverstanden. Allerdings verlassen vier Handorfer wegen schlechten Wetters den Platz. |
Fr 22.03.1957: Ihr Abitur bestanden haben Kuno Priesnitz, Klaus Markfort und August Brockhausen. Maria Schäckelhoff besteht die Kaufmannsgehilfenprüfung mit dem Prädikat "gut". Lehrbetrieb war die Samengroßhandlung Anton Stadtbäumer. |
Sa 23.03.1957: Josefa Genius stirbt an ihrem 85. Geburtstag. |
So 24.03.1957: Unter großer Beteiligung findet eine Kraftfahrzeug- und Motorradweihe statt. Angesichts des großen Andrangs muss die Polizei den Verkehr im Ort regeln. |
So 24.03.1957: Der VfL Wolbeck verliert in Gievenbeck mit 3:6. |
Mi 27.03.1957: Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen stimmt in dritter Lesung dem Gesetzentwurf über die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Wigbold und Kirchspiel Wolbeck zu. |
xx.03.1957: Werner Natrup besteht seine Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk. Kurt Niggestich und Horst Bormann bestehen ihre Gesellenprüfung als Elektriker, Lehrherr war die Firma Wilhelm Forsthove. Anton Böckmann besteht seine Gesellenprüfung als Maurer, Lehrherr war die Firma Anton Schäfer. Udo Kiskemper besteht seine Gesellenprüfung im Fliesenlegerhandwerk, Lehrherr war die Firma Th. Brück & Co. |
So 31.03.1957: Der VfL Wolbeck verliert bei Reichsbahn Münster Reserve mit 1:3. |
Mo 01.04.1957: Durch den Erlass der Landesregierung gehören mit dem heutigen Tag die beiden
ehemals selbständigen Gemeinden Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck der Vergangenheit an. Aus dem Zusammenschluss
entsteht der neue Ort "Gemeinde Wolbeck". Obwohl die Zusammenlegung der beiden Gemeinden in der Vergangenheit immer wieder diskutiert worden war, trat sie erst 1955 in ein entscheidendes Stadium, als die Umgemeindung des Hoffmannschen Geländes an der Alverskirchener Straße besprochen werden musste. Auf einer gemeinsam durchgeführten Ratssitzung stimmte das Kirchspiel dem Antrag zu und machte zudem weitere Angebote zur Umgemeindung weiterer Gebiete. Als der Rat des Wigbolds darauf vorschlug, man solle dann doch sofort beide Gemeinden zusammenlegen, wurde die Sitzung abgebrochen. Der Rat des Kirchspiels glaubte nicht, von sich aus einer Zusammenlegung zustimmen zu können und ließ eine Urabstimmung der Bevölkerung durchführen, die am 29. April 1956 mit 358 Ja- und 50 Nein-Stimmen endete. |
Mo 01.04.1957: Die Bäckerei und Konditorei Franz Natrup feiert auf der Hofstraße ihr 25jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erhalten die Wolbecker Kinder kostenlos Eis und Luftballons. |
Mo 01.04.1957(?): Wegen Krankheit oder Todesfall in der Familie wählt die Achatii-Bruderschaft die folgenden Ämter neu: 1. Scheffer August Beilmannn, 2. Scheffer Heinrich Pellmann, Leutnant Josef Böckmann gt. Ostrop, Fähnrich Hermann Hagenbrock. |
So 07.04.1957: In einem schwachen Spiel trennen sich VfL Wolbeck und SC Telgte mit 2:2. Die Wolbecker Treffer erzielen Schlautmann und Wiewel. |
Fr 12.04.1957: Anna Möllers geb. Brüggemann feiert ihren 80. Geburtstag. |
So 14.04.1957: In Havixbeck spielt der VfL Wolbeck 0:0. |
Di 16.04.1957: Der Heimatverein fährt zur Aufführung des plattdeutschen Stückes "Siesemännken" im münsterischen Zoo. |
Mi 17.04.1957: Postsekretär Bernhard Brockmann, Kirchspiel 67, feiert sein 40jähriges Dienstjubiläum. |
Do 18.04.1957: Manfred Kröger und Siegfried Flaskamp haben ihre Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk mit dem Prädikat "gut" bestanden. Lehrmeister war Heinrich Telges im Kirchspiel Wolbeck. |
So 21.04.1957: Die vereinigten ehemaligen Gemeinden Wigbold und Kirchspiel feiern erstmals gemeinsam das Osterfeuer. Bei Eintritt der Dunkelheit versammelt man sich an der Pfarrkirche, wo am Ewigen Licht eine Fackel entzündet wird. Unter Führung von Pfarrer Wenning und Vikar Bödder zieht man zum Heiligenstuhl, wo vom Heimatverein auf der Weide von Ignaz Schwegmann ein großer Feuerstoß errichtet worden ist. |
Sa 27.04.1957: Das Landesplanungsamt beschäftigt sich weiterhin mit der Streckenführung der geplanten Autobahn "Hansalinie" im Raum Münster. In einem Gutachten wird die sogenannte Werse-Tangente verworfen, die westlich von Drensteinfurt, Albersloh und Wolbeck verlaufen und Handorf hart östlich passieren sollte. Vorgesehen waren Anschlussstellen in Drensteinfurt (B63) und in Handorf (B51). Übrig bleiben zwei mögliche Streckenführungen: Die Osttangente geht östlich an Angelmodde vorbei, kreuzt die Wolbecker Straße in Höhe Stapelskotten und folgt der Umgehungsbahn bis nach Dorbaum. Geplante Anschlussstellen sind: Wolbecker Straße (L793), Münster-Ost (L587) und Fuestrup (L588). Favorisiert wird die Westtangente über Amelsbüren, Albachten, Roxel und Nienberge mit den Anschlussstellen Mecklenbeck (B51), Nienberge (B54) und Sprakel (B219). |
So 28.04.1957: Der VfL Wolbeck verliert gegen die Reserve von Greven 09 mit 1:2. |
Di 30.04.1957(?): Der Brieftaubenverein "Luftbote Wolbeck" ehrt August Lasthaus für 50jährige Mitgliedschaft. |
Di 07.05.1957(?): In einer Feierstunde verabschiedet die Gartenbauschule Ernst Peppinghaus in den Ruhestand. Er war dort fast dreißig Jahre lang als Hausmeister tätig gewesen. |
Mi 08.05.1957: Der Gartenbauverein Wolbeck fährt zur Bundesgartenschau nach Köln. |
So 12.05.1957: Der VfL Wolbeck verliert bei Westfalia Kinderhaus mit 1:2. |
Do 16.05.1957: Bei einem schweren Verkehrsunfall gegen 15&nbp;Uhr auf der Everswinkeler Straße läuft ein zweijähriges Mädchen gegen einen Lastzug und wird mit Schädelbruch ins Krankenhaus eingeliefert. |
So 19.05.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen die bis dahin ungeschlagene Mannschaft von Borussia Münster mit 3:2 durch. Den entscheidenden Treffer erzielt Hubert Schlautmann in der 75. Spielminute. |
So 19.05.1957: In der Gaststätte Thier-Hülsmann treffen sich die Pfarrcäcilienchöre von Hiltrup und Wolbeck zum diesjährigen Dekanatstreffen. |
Sa 25.05.1957: Am Bahnhof Wolbeck ist die Schutzhalle zur Hälfte abgebrochen worden. Seitdem ruhen die Arbeiten, während die Fahrgäste kaum unter dem restlichen Dach Schutz finden können. |
So 26.05.1957: Beim Schützenfest der Vereinigten Landwirte Werse-Laer wird Franz Averhoff beim Schießen auf dem Hof Böckmann-Ostrop neuer Schützenkönig und wählt seine Frau Christel als Königin. |
Mo 27.05.1957: Die Fußballmannschaft der Nikolaischule setzt sich im ersten Spiel der Ausscheidungskämpfe für die Bundesjugendspiele mit 2:0 in Telgte durch. |
Mo 27.05.1957: Die Amtverwaltung Wolbeck unternimmt einen Betriebsausflug durch den Amtsbezirk. Man wandert von Wolbeck zur Gastwirtschaft von Leni Mädel in Angelmodde. Von dort fährt man mit dem Bus nach Alverskirchen, wo es bei Bisping ein Mttagessen gibt. In Albersloh verlässt man den Bus und wandert durch die Hohe Ward nach Rinkerode. Anschließend geht es zu Fuß zurück nach Wolbeck, wo man abschließend bei Stutter einkehrt. |
Mo 27.05.1957: An der Nikolaischule kommen die folgenden Elternvertreter zur ersten Schulpflegschaftssitzung zusammen: H. Wennemann (1. Schuljahr), Frau Dittrich (2. Schuljahr), Anton Sudmann (3a), Hans Dillenburg (3b), Alex Möllenbeck (4), Ludwig Reitemeier (5), Heinrich Schulte (6), Frau Friehage (7/8a) und Hubert Hülskötter (7/8b). |
Sa 01.06.1957: Am letzten Spieltag trennen sich der SC Sprakel und VfL Wolbeck mit 4:4. Der VfL Wolbeck beendet damit die Saison auf Platz 8. |
Sa 08.06.1957: Fräulein Dr. Annette Peters, zur Zeit als wissenschaftliche Assistentin an der Uni Erlangen tätig, hat nach dreijähriger fachzahnärztlicher Ausbildung die staatliche Anerkennung als Fachärztin für Kieferorthopädie erhalten. |
Fr 14.06.1957: Heinrich Roer, gerufen "Heinrich Überland", stirbt nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren. (Anmerkung zum Rufnamen: Heinrich Roer war Bezirksmonteur der VEW. In den Anfangsjahren arbeitete er bei der damaligen Überlandzentrale und betreute das Stromnetz im Großraum Wolbeck.) |
Di 18.06.1957: Die Temperaturen durchbrechen in diesem Jahr erstmals die 30-Grad-Marke. |
So 23.06.1957: Bei der Kommunalwahl, die auf Grund des Zusammenschlusses der beiden Wolbecker Gemeinden notwendig geworden war, ergibt sich das folgende Endergebnis: Zentrum 550 Stimmen, CDU 520, SPD 270, FDP 177. Das Zentrum und die CDU gewinnen in direkter Wahl jeweils vier Mandate, die SPD ein Mandat. Unter Berücksichtigung der Reservelisten setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen: Zentrum 7 Sitze, CDU 6, SPD 3, FDP 2. Die folgenden Kandidaten standen zur Wahl: Bezirk 1 (Gastwirtschaft Mentrup): Malermeister Josef Genius (CDU); Tischlermeister Heinrich Pellmann (Zentrum); Schmied Josef Wohlhorn (SPD); Zimmermeister Willi Blomberg (FDP). Bezirk 2 (Gastwirtschaft Siebeneck): Tischlermeister Anton Sudmann (CDU); Telegrafensekretär August Bellmann (Zentrum); Schlossermeister Paul Strehler (SPD); Kaufmann Bernhard Jürgens (FDP). Bezirk 3 (Gastwirtschaft Thier-Hülsmann): Mechanikermeister Theodor Dammann (CDU); Küfermeister August Schulz (Zentrum); Maurer Alfons Bäumer (SPD); Malermeister Heinrich Genius (FDP). Bezirk 4 (Gastwirtschaft Plieth): Forstmeister Hanns Gero von Lindeiner (CDU); Bahnhofsvorsteher Bernhard Grothe (Zentrum); Maurerpolier Hermann Evers (SPD); Kaufmann August Schapmann (FDP). Bezirk 5 (Gastwirtschaft Lasthaus-Kuhlmann): Tischlergehilfe Hubert Eichholt (CDU); Schuhmachermeister Hubert Dammann (Zentrum); Techniker Willi Urbscheit (SPD); Arbeiter Hermann Leissing (FDP). Bezirk 6 (Gastwirtschaft Sültemeyer): Lehrer Karl Symann (CDU); Landwirt und Holzhändler Heinrich Haves (Zentrum); Schreiner Helmut Plaschke (SPD); Steuerberater Heinrich Dammann (FDP). Bezirk 7 (Gastwirtschaft Stutter): Bauer Johann Breul (CDU); Bauer Bernhard Schlautmann (Zentrum); Rentner Conrad Bayer (SPD); Viehkaufmann Hermann Thier (FDP). Bezirk 8 (Gastwirtschaft Böckmann-Ostrop): Bauer Franz Leiermann (CDU); Bauer Theodor Brockhausen (Zentrum); Landwirt Gustav Zierpins (SPD); Bauer Josef Hohenkirch (FDP). Bezirk 9 (Gastwirtschaft Bockholt): Bauer Heinrch Richter (CDU); Landwirt Josef Schwegmann (Zentrum); Behördenangestellter Bernhard Kaup (SPD); Landwirt Bernhard Steinkühler. |
Do 04.07.1957: Auf der Sitzung der Amtsvertretung Wolbeck in der Gaststätte Thier-Hülsmann wird der Amtsangestellte Wilhelm Bomholt zum zweiten stellvertretenden Standesbeamten berufen. Die Malerarbeiten am Amtsgebäude werden für 928 DM an die Firma Wöstmann aus Wolbeck vergeben. |
Fr 05.07.1957: Der bisherige Bürgermeister der früheren Gemeinde Wigbold Wolbeck, Heinrich Haves (Zentrum), wird auf der ersten Sitzung der neuen Gemeindevertretung zum Bürgermeister der Gemeinde Wolbeck gewählt. Er setzt sich mit 15 zu 3 Stimmen gegen Bernhard Jürgens (FDP) durch. Zum stellvertretenden Bürgermeister wird Johann Breul (CDU) gewählt. |
So 07.07.1957(?): Der Männergesangverein "Eintracht" gewinnt beim Gesangswettstreit in Appelhülsen alle ersten Preise, zudem erhält Chorleiter Theo Wiedebusch den ausgeschriebenen Dirigentenpreis. |
So 14.07.1957: In Wolbeck findet die Margarethenkirmes statt. Auf Grund der Gewerbeordnung ist anlässlich der Kirmes ein verkaufsoffener Sonntag. |
Mo 22.07.1957(?): Heute feiert die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck ihr Sommerfest. Es beginnt morgens mit einer Gedenkveranstaltung am Ehrenmal, gefolgt von einer Schauübung an der Alverskirchener Straße und einem Töttchenessen bei Siebeneck. Der Nachmittag bringt ein gemeinsames Kaffeetrinken bei Thier-Hülsmann, nach Einbruch der Dunkelheit zieht man mit Fackeln als Polonaise durch den Ort. Den Abschluss bildet der Festball bei Thier-Hülsmann, zu dem die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Telgte aufspielt. (Anmerkung: Eigentlich findet dieses Sommerfest immer am Margarethenmontag statt, allerdings berichtet die WN erst am 29.07. über diese Veranstaltung ohne genaue Datumsangabe) |
Di 23.07.1957: Christine Henkelmann geb. Schaphorn feiert ihren 75. Geburtstag. |
Do 25.07.1957: Der Heizungskeller der neuen Schule ist seit Vollendung des Neubaus undicht, weil bei der Bauplanung nicht der höchste Grundwasserstand zugrunde gelegt worden war. Der Gemeinderat beschließt, die notwendigen Sanierungsarbeiten kurzfristig in den Sommerferien vornehmen zu lassen. |
: Der Ansiedlungsantrag Jansen wird genehmigt. |
: Der Kreis möchte die Straße zwischen Gremmendorf und Wolbeck auf eine Breite von neun Metern ausbauen. Der Gemeinderat fordert hingegen die vorherige Begradigung der bisherigen Streckenführung, die zwei gefährliche und scharfwinklige Bahnübergänge zwischen Angelmodde und Wolbeck besitzt. |
: An rund 200 Kinder der Wolbecker Volksschule wird zur Zeit täglich während der Frühstückspause eine Flasche Milch ausgegeben. Um die Verabreichung auch während der kalten Jahreszeit zu gewährleisten, sollen Wärmekästen für den Schulhof angeschafft werden. |
So 04.08.1957: Die Arbeitsgemeinschaft der Ziegenzuchtvereine des Amtes Wolbeck veranstaltet an der Gastwirtschaft Kuhlmann ihre zweite große Ziegenschau. Aufgetrieben werden 104 Tiere, die von sechs Preisrichtern begutachtet werden. Tagessieger wird die Ziege "Meta" aus dem Stall Lauhoff (Wolbeck). Am Nachmittag wird eine Pelzmodenschau gezeigt, dazu singt das Doppelquartett des MGV "Liedertafel" aus Telgte. |
Mi 07.08.1957: Der Heimatverein plant, auf dem Marktplatz ein Ziegenbock-Denkmal zu errichten. Anstoß zu diesem Vorhaben gibt der Fund eines alten kupfernen Ziegenbocksemblems, das einen verkehrt sitzenden Schneider auf einem Ziegenbock zeigt, auf dem Dachboden der Schmiede Kuhlmann. Das Emblem wurde in der Kunstschmiede Backmann restauriert und dient zukünftig als Tischstander. Gleichzeitig soll es als Modell für das Ziegenbocksdenkmal dienen, das auf dem Wolbecker Marktplatz in Stein gehauen aufgestellt werden soll. |
Do 08.08.1957: Brauereivertreter Georg Laumann und Johanna geb. Elbersmann feiern silberne Hochzeit. |
Do 15.08.1957: Die Generalversammlung der Spar- und Darlehnskasse Wolbeck in der Gaststätte Thier-Hülsmann ist nur mäßig besucht. Der Gesamtumsatz stieg um 24,2 Prozent auf nunmehr 17,32 Millionen Mark, die Kasse umfasst jetzt 234 Mitglieder. Die Spar- und Sichteinlagen sind von 669.764 auf 889.762 gestiegen. Ausgeschüttet wird eine Dividende von 6 Prozent, die dem Reservefonds zugeführt wird. |
Di 20.08.1957: Auf der Ratssitzung in der Gaststätte Schmitz werden die erforderlichen Dichtungsarbeiten am Heizungskeller der neuen Volksschule für 13.315 DM an eine münstersche Spezialfirma vergeben. Bei der Freilegung der Fundamente waren bereits mehrere größere Mängel festgestellt worden. |
: Der Antrag der katholischen Kirchengemeinde auf Zuschuss zu den Reparaturkosten für die baufällige Antoniuskapelle in Höhe vonn 500 DM wird genehmigt. Insgesamt ist die Unterhaltspflicht auf Grund unklarer Eigentumsverhältnisse genau so wie beim Heiligenstuhl nicht geklärt. |
Di 20.08.1957: In den kommenden Wochen wird die alte Küsterei abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der außer der Küsterwohnung das Heim für die katholische Pfarrjugend aufnehmen soll. |
So 25.08.1957: Am ersten Spieltag in der ersten Kreisklasse setzt sich der VfL Wolbeck mit 5:2 gegen Arminia Münster durch. |
So 25.08.1957: Beim Schützenfest der St.-Nikolai-Bruderschaft beiu schlechtem Wetter wird Theo Böckmann jun. neuer Schützenkönig. Er wählt die Nachbarstochter Christine Dammann zur Königin. Das neue Offizierskorps setzt sich wie folgt zusammen: Oberst Ernst Beitelhoff, 1. Scheffer Ferdinand Haves, 2. Scheffer Berthold Beilemann, Hauptmann Heinrich Möllers, Leutnant Anton Steinkühler, Fähnriche der ersten Fahne H. Telges, Karl Schäfer, Erwin Hegenbrock, Fähnriche der zweiten Fahne H. Gerdes, Heinz Schmitz, August Schwienhorst, Förderer Hermann Evers und Gottfried Wohlhorn. |
So 01.09.1957: Der VfL Wolbeck gewinnt bei den Amateuren von Preußen Münster II problemlos mit 2:1. |
So 01.09.1957: In der Gaststätte Sültemeyer findet die Gründungsversammlung des Bundes der Kinderreichen statt. |
Mi 04.09.1957: An der Telgter Straße wird eine einzeln weidende rotbunte Kuh im Wert von 1000 DM gestohlen. Die Täter kneifen den Weidedraht durch und führen das Tier über einen Kartoffelacker zu einem abgestellten Kraftfahrzeug. |
Sa 07.09.1957: Die Eheleute Anton Wulfers und Katharina geb. Heitland feiern Goldene Hochzeit. |
So 08.09.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen Germania Münster nach starker zweiter Halbzeit mit 5:2 durch. |
So 15.09.1957: Bei der Bundestagswahl ergibt sich für Wolbeck das folgende Ergebnis: Wahlbeteiligung 91,5 Prozent; CDU 1097 Stimmen, SPD 291, FDP 79, BHE 22, DP 21, FU 214, BdD 5, DRP 5. |
So 22.09.1957: Anlässlich des "Tages der deutschen Heimat" hält der Bund der vertriebenen Deutschen am Kriegerehrenmal eine Totenehrung ab. |
So 22.09.1957: Tabellenführer VfL Wolbeck setzt sich gegen die Reserve von Münster 08 problemlos mit 7:3 durch. |
Mi 25.09.1957: Willi Kalverkamp und Mathilde geb. Röggener geben ihre Vermählung bekannt. |
Do 26.09.1957: Die Freiwilligen Feuerwehren des Amtsbezirks Wolbeck führen am Steigerturm in Albersloh ihre diesjährige Gemeinschaftsübung durch. |
So 29.09.1957: Der VfL Wolbeck siegt in Handorf mit 8:0 und bleibt Tabellenführer. |
So 29.09.1957: Auf einer außerordentlichen Generalversammlung in der Gaststätte Bockholt bespricht die Freiwillige Feuerwehr Wolbeck die Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen im kommenden Jahr. |
Di 01.10.1957: Von heute an wird die Feuersirene jeden Samstag um 12 Uhr probeweise in Tätigkeit versetzt. |
So 06.10.1957: Der VfL Wolbeck setzt seine Siegesserie durch ein 6:0 gegen den SC Telgte fort. |
So 13.10.1957: Durch ein 3:3 in Havixbeck gibt der VfL Wolbeck die ersten Punkte ab. |
Mo 14.10.1957: Das Amt Wolbeck plant die Anschaffung einer Straßenwalze, die auch an privat für 5 DM pro Stunde verliehen werden soll. |
: Das Hinweisschild "Amt Wolbeck" wird in Auftrag gegeben. Es wird aus Kupferblech mit aufgeschraubten Bronze-Gußbuchstaben hergestellt und kostet 85 DM. |
: In der Verwaltung wird die 45-Stunden-Woche eingeführt. Die Polizeistunde wird von 24 Uhr auf 1 Uhr verlegt. |
Mo 21.10.1957: Wolbeck ist eine der wenigen Gemeinden des Kreises, die einen kommunalen Kindergarten unterhält. Das Gebäude allerdings befindet sich in einem völlig unzureichenden Zustand, weshalb der Kreisobermedizinalrat mehrfach eine Schließung angedroht hatte. Daher beschließt der Gemeinderat, sofort einen Architekten mit der Ausarbeitung der Pläne für einen Neubau zu beauftragen, der eine Belegung mit 90 Kindern zulässt. |
: Zusammen mit der Amtsverwaltung St. Mauritz wird ein gemeinsames Ortsstatut zur Regelung der Bebauung an Angel und Werse erarbeitet. Daher werden vorerst keine Baugenehmigung mehr für Wohn- oder Bootshäuser an den beiden Flüssen erteilt. |
: Die Siedlungsgesellschaft "Heimat und Scholle" hat zusammen mit der Amtsverwaltung einen Anbauvertrag für das bei Thumann und Brockhoff erworbene Gelände ausgearbeitet. |
: Die Hauptaufschließungsstraße zwischen der Münsterstraße und dem Berler Kamp erhält den Namen "Dirk von Merveldtstraße". Die Verbindung zum Berler Kamp erhält den Namen "Franz von Waldeckstraße". Die Stichstraße von der Dirk-von-Merveldtstraße bis zum Wendeplatz bei Josef Schwegmann heißt "Mühlenstraße". Für den Abschnitt entlang des Grundstückes Bäumer von der Franz-von-Waldeckstraße bis zur Dirk-von-Merveldtstraße werden noch Vorschläge erbeten. |
: Ein Teil der Bauerschaft Berl, die zu Albersloh gehört, hat ihre Umgemeindung nach Wolbeck mit der Begründung beantragt, man sei in jeder Beziehung nach Wolbeck ausgerichtet. Während der Gemeinderat Albersloh den Antrag mit der Begründung ablehnt, auf die Einkünfte aus der Grundsteuer für dieses Gebiet nicht verzichten zu wollen, nimmt der Gemeinderat Wolbeck den Antrag einstimmig an. Nun muss die vorgesetzte Aufsichtsbehörde über den Antrag entscheiden. |
: Die Brücke über den Kreuzbach auf dem Weg nach Brockhausen ist mittlerweile in einem katastrophale Zustand. Nach Auffassung des Bauausschusses ist die Beschädigung auf die Verbreiterung der Grabensohle durch den Wasserverband Kreuzbach zurückzuführen. Kurzfristig soll das schadhafte Geländer beseitigt und eine Gewichtsbeschränkung eingeführt werden. |
Do 24.10.1957: Die WLE gewährt anlässlich der Sendtage erhebliche Fahrpreisermäßigungen auf der Strecke nach Münster. |
Fr 25.10.1957: Auf eine 25jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst blickt heute Theodor Vogelpoth, Kirchspiel 76, Angestellter bei der LVA Westfalen, zurück. |
So 27.10.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich knapp mit 2:1 in Gremmendorf durch. |
Mi 30.10.1957: Ulrich Fischer und Hannelore geb. Brinkschulte geben ihre Vermählung bekannt. |
So 03.11.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen Ems Westbevern mit 4:2 durch. |
Sa 09.11.1957: Die "Fahrbare Luftschutzschule" des Bundesluftschutzverbandes kommt nach Wolbeck. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Wirtschaft Kuhlmann-Lasthaus. |
So 10.11.1957: Der VfL Wolbeck kassiert beim 0:2 in Kinderhaus die erste Saisonniederlage. |
Mi 13.11.1957: Im Gasthof "Zur Uhle" wird das "Allgemeine Bürgerschützen-Corps Wolbeck 1957" gegründet, das aus 50 Mitgliedern besteht. Dem ABC ist neben der Feier eines Schützenfestes vor allem die Pflege des Schießsportes ein Hauptanliegen. Im Vordergrund steht das Kleinkaliberschießen auf dem Zehn-Meter-Stand bei Lasthaus-Kuhlmann. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender K. Prenzlow, stv. Vorsitzender F. Drosselmeyer, Schriftführer Franz Peter Haves, Schatzmeister Helmut Plaschke, Schießwart H. Keil. |
So 17.11.1957: Der VfL Wolbeck setzt sich gegen RSV Münster problemlos mit 3:0 durch. |
So 24.11.1957: Der VfL Wolbeck besiegt Gievenbeck in einem glanzvollen Spiel mit 4:2. |
Mi 27.11.1957: Die Ortsnetze Wolbeck und Albersloh werden um 13 Uhr in den Selbstwählferndienst der Deutschen Bundespost einbezogen. |
Sa 30.11.1957: Im Saale Kuhlmann-Lasthaus findet die Nachwuchs-Show "Schlag auf Schlag" statt. Neben den Gesangssolisten und dem bewährten Jugendtanzorchester unter der Leitung von Heinz Südwessel wird eine Balance- und Zaubershow geboten. |
So 01.12.1957: Der VfL Wolbeck verliert in Drensteinfurt mit 3:6 und ist angesichts von vier Pfostentreffern der Gastgeber noch gut bedient. |
Di 03.12.1957: Der Direktor der Gartenbauschule Wolbeck, Richard Badke, stirbt im Alter von 59 Jahren an einem Herzinfarkt. |
So 08.12.1957: In Amelsbüren setzt sich der VfL Wolbeck nach einem 3:4-Halbzeitrückstand noch mit 9:4 durch und wird damit Herbstmeister. |
Mo 09.12.1957: Die Amtsvertretersitzung nimmt den Antrag von 17 Einwohnern der Albersloher Bauerschaft Berl auf Umgemeindung nach Wolbeck in einer geheimen Abstimmung mit 13 zu 10 Stimmen an, weil man die engere räumliche Anbindung der Einwohner nach Wolbeck für stichhaltig hält. Die Angelegenheit wird zur endgültigen Entscheidung nach Düsseldorf verwiesen. |
Fr 20.12.1957: Der Gemeinderat beschäftigt sich erneut mit der Frage nach einer
Erweiterung der Schulräume. In Frage kommt die Errichtung eines zweistöckigen Gebäudes und die Nutzung
der alten Schule als Lehrerdienstwohnungen oder die Ausführung des II. Bauabschnitts der neuen Schule. Für die Oberklassen der Volksschule werden zwei Lehrerpodien mit Anschaffungskosten in Höhe von 120 DM bewilligt. |
Do 26.12.1957: Der MGV "Eintracht" führt im Saale Lasthaus das Theaterstück "Heimatfrieden" von Matthias Frankenwald auf. |
Di 31.12.1957: In Wolbeck wird ein über fünfzig Jahre alter Plan zum Bau einer Umgehungsstraße vom Hiltruper Kreuz über Oeding an Angelmodde vorbei, nach Wolbeck und von dort zur Telgter Straße, diskutiert. |